Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. DILEXI TE!
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  6. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  7. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  8. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  12. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  13. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  14. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  15. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit

Kommunionempfang für Politiker, welche für Abtreibung stimmen?

1. April 2011 in Weltkirche, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Aquila: Als Diener Christi „werden wir jene korrigieren, welche sündigen“. Auch wenn dies „zu unserer eigenen Ablehnung oder Verfolgung führen mag“


Fargo (kath.net/CNA)
Wenn Priester und Bischöfe zögerten, ihre Autorität auszuüben, könne der „Vater der Lüge“ nach Herz und Verstand der Gläubigen greifen, warnte der Bischof der US-amerikanischen Diözese Fargo, Samuel J. Aquila, vor kurzem bei einem Symposium mit Diözesanpriestern.

„Man muss ernsthaft fragen: wie oft und wie viele Jahre kann ein katholischer Politiker für das sogenannte ‚Recht auf Abtreibung‘ stimmen … und trotzdem die Heilige Kommunion empfangen?“, sagte Aquila. Der fortgesetzte Kommunionempfang durch jene, welche „derart offensichtlich widersprechen und welche ein großes Übel fördern“, sei „ein schwerer Skandal“ und untergrabe die Lehr- und Leitungshoheit der Kirche, warnt er. Die Gläubigen könnten den Eindruck bekommen, wer in Regierungsverantwortung stehe, dürfe der Lehre Christi und der Kirche gegenüber gleichgültig sein.

„Wenn wir uns ernsthaft mit dem Evangelium beschäftigen, dann sehen wir, dass Zögerlichkeit und mangelnde Zuverlässigkeit nicht der Weg Jesu ist“. Jesus selbst gibt in Mt 18 Kriterien dafür, wie man einen sündigenden Bruder oder eine sündigende Schwester korrigiere. Hätte man von Anfang an diese Kriterien gegenüber jenen befolgt, die nicht mit der Lehre der Kirche über die Empfängnisverhütung von 1968 übereinstimmten, „müsste man sich dann heute immer noch mit dem Problem beschäftigen, dass auch heute die Lehre der Kirche über Empfängnisverhütung, Abtreibung, gleichgeschlechtliche Partnerschaften, Euthanasie und so viele andere Lehren der Kirche abgelehnt werden?“, fragt der Bischof.


Der Bischof verwies auf das Buch “Licht der Welt“, wo Papst Benedikt XVI. im Gespräch mit Peter Seewald die Haltung mancher Kirchenoffizieller korrigierte, dass man sexuellen Missbrauch durch Kleriker nicht bestrafen dürfe: Seit Mitte der 60er Jahre war „das Bewusstsein, dass Strafe ein Akt der Liebe sein kann“ Papst Benedikt zufolge erloschen. „Damals kam es auch bei ganz guten Leuten zu einer merkwürdigen Verdunkelung des Denkens“, zitierte Fargo den Papst weiter. Papst Benedikt sagte, dass die Liebe zum Sünder und die Liebe zum Geschädigten dann im rechten Ausgleich stünden, wenn der Sünder angemessen bestraft wird.

Bischöfe und Priester sollen sich, mahnte Aquila, nicht für die Lehre Christi und der Kirche entschuldigen. Vielmehr sollten sie in „Güte die Wahrheit ohne Zögern“ lehren.

Die Ausübung der kirchlichen Autorität stößt auf Hindernisse, weil die säkulare Kultur „den Menschen zu Gott macht“ und jegliche Autorität untergräbt. Bischofe und Priester sollen sich Jesus Christus zuwende, um zu lernen, wie sie ihre Leitung in der Kirche ausüben sollen, fuhr der Bischof von Fargo fort. Jesus habe die Menschen „direkt“ darauf angesprochen, dass sie sich bekehren, dass sie ihre Art des Handelns und Denkens ändern. „So viel Direktheit wirkt auf uns heute unbequem“. Doch „wir sollten seinem Beispiel und seiner Sprache folgen, auch wenn wir nicht genau dieselben Worte benutzen. Es ist gut, über Jesu Sprache nachzudenken, und diese sollte uns dazu herausfordern, nachzuschauen, wie wir die Gläubigen korrigieren, einschließlich der Priester und Bischöfe, und wie wir die Wahrheit besonders jenen sagen, die behaupten, sie stünden zu Christus und der Kirche, die aber die Lehre von Jesus und der Kirche nicht akzeptieren.

Jesus mache seine direkten Aussagen in Liebe, „um denjenigen die Augen zu öffnen, deren Herz und Sinn verhärtet ist.“ Heutzutage verstünden jedoch zu viele Korrektur und Strafe so, als ob man den anderen nicht lieben wolle oder als ob man ihn beherrschen wolle. Dies sei aber das Denken des „Vaters der Lüge“. Wenn man zögere, zu korrigieren und entsprechend zu bestrafen, lädt man den anderen nicht zu der Wahrheit ein, welche freimacht. „Als Diener der Wahrheit, als Diener Christi, werden wir jene korrigieren, welche sündigen. Denn dies ist für ihr eigenes Wohl und für die Liebe zu anderen. Auch wenn dies sogar zu unserer eigenen Ablehnung oder Verfolgung führen mag”, sagte Bischof Aquila.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Billings 3. April 2011 
 

Recht auf Abtreibung

Die Rechte auf Empfängnisverhütung, Abtreibung, gleichgeschlechtliche Partnerschaften, Euthanasie . Praeimplantationdiagnostk , Stammzellforschung sind in den USA gesetzlich verankert.
Katholische Aerzte, Apotheker, Wissenschaftler, die diesen Rechten, die nicht mit der Lehre der Kirche uebereinstimmen, widersprechen, koennen angeklagt und ohne Sozialversicherung entlassen werden.


0
 
  2. April 2011 
 

Genau

Jesus setzt nicht auf Züchtigung, sondern auf Liebe! Dann wenden sich ihm die Menschen in Freiheit zu!


1
 
  1. April 2011 
 

Jesus züchtigt die Sünder?

Wosteht das? Er züchtigt die Tempelpriester, die aus dem Haus Gottes einen Supermarkt gemacht haben! Den Sündern wendet er sich in Liebe zu.


3
 
 siebenstern 1. April 2011 
 

Endlich mal ein richtiger Bischof

Von seinem Kaliber brauchen wir mehr. Endlich mal Klartext anstelle von Wischiwaschi.


6
 
 Mami26 1. April 2011 
 

das geringere Uebel

Man muss sehr klar und praezise ausdruecken, was das geringere Uebel ist, und dabei NIEMALS ausser acht lassen, dass IMMER das Leben eines unschuldigen Menschen auf dem Spiel steht. Abtreibung ist unter keinen Umstaenden jemals in Ordnung. Wenn es also Politiker gibt die sich fuer die Abreibung einsetzen, der eine aber fuer die grausame \"partial birth abortion (wie die gegenwaertige US amerikanische Administration), der andere aber \"nur\" in Faellen von Vergewaltigung und Inzucht, dann faellt der letztere fuer den Waehler sicher in die Kategorie des \"kleineren Uebels\".

Man muss auch immer unterscheiden zwischen den Taten, die \"in sich ein Uebel darstellen\", wie z.B. Abtreibung, Euthanasie, Verhuetung, embryonale Stammzellenforschung, und Homosexualitaet. Diese 5 Bereiche sind immer indiskutabel. Nichts davon kann je gut sein. Die Kirche bezeichnet dies als \"ein Uebel in sich\".

@M.Schn-Fl.
In den USA gibt es schaetzungsweise 300 Bischoefe. Die meisten befinden sich in (un)seligem Schlummer, und haben immer noch nichts kapiert. Bischof Aquila, und mit ihm eine Handvoll andere, stellen eine ruehmliche Ausnahme dar.
Bin mal gespannt, wie sich die Bischoefe bei den bereits beginnenden (Vor-)Wahlen anstellen..... naja, ich nehme das zurueck.... ich bin eigentlich nicht gespannt. Ich erwarte dieselbe armselige, verwirrende und, politisch korrekte Stellungnahme, wie vor 4 Jahren, als 54% der Katholiken einen \"community organizer\" ins Praesidentenamt gewaehlt haben. Damals haben die hiesigen Bischoefe auch gepennt. Ob sie aufgewacht sind?


4
 
 uwato 1. April 2011 

Differenzieren!

Mord bleibt Mord. Da kann nichts differenziert werden.


3
 
 Kathole 1. April 2011 
 

@SixFeetUnder

Sie meinen wohl die \"Hirten\" der deutschkatholischen Lehmann-Kirche, die seit Jahrzehnten den mutigen Lebensrechtlern, den einsamen Rufern in der Wüste, auch noch in den Rücken fällt, statt ihnen den Rücken zu stärken?


2
 
  1. April 2011 
 

Definition

Oder auch: \'Als Diener Christi „werden wir jene verfolgen, welche korrigieren“. \'


0
 
 M.Schn-Fl 1. April 2011 
 

Beneidenswerte Diözese Fargo

Hätte doch jede Diözese bei uns solch einen Bischof, die Kirche wäre gefestigt und würde blühen trotz aller Widerstände.


4
 
  1. April 2011 
 

Differenzieren!

Man muss hier unterscheiden zwischen Politikern, die grundsätzlich die Abtreibung befürworten, und solchen, die aus dem Motiv des geringen Übels für eine gesetzliche Regelung des Schwangerschaftsabbruchs sind oder sogar in einem Parlamentsausschuss an einem solchen Gesetzesentwurf mitarbeiten. Unter dem Gesichtspunkt des geringeren Übels kann eine gesetzliche Regelung besser sein, als dass Abtreibungen in den Graubereich gedrängt und von Engelmacherinnen vorgenommen werden. Diese Gedanken stammen nicht von mir, sondern vom früheren Wiener Ordinarius für Moraltheologie Karl Hörmann - der sicher kein Progressist war.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Studie: Risiko für psychische Probleme erhöht sich nach Abtreibung
  2. Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?
  3. US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin
  4. Bischof Voderholzer/Regensburg beim Marsch für das Leben: „Leben ist Grundwert unserer Gesellschaft“
  5. „Die Gesellschaft wacht auf: Lebensrecht ist Menschenrecht“
  6. Gianna Jessen überlebte ihre eigene Spätabtreibung - „Ich sollte tot sein, bin es aber nicht“
  7. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
  8. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
  9. Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren
  10. Bundesstaat Texas verschärft Vorgehen gegen illegalen Vertrieb von Abtreibungspillen






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  5. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  6. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  10. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  11. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  12. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  15. Was macht die Menschenwürde unantastbar?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz