SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
- Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
- Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
- "Die Macht der Dummheit"
- Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
- "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
- „Sind wir noch katholisch?“
- Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
- Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
- Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
- „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
- Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
- 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
- Und sie glauben doch
- Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
| 
US-Bischofskonferenz: Libyen-Krieg ist 'gerechter Krieg'29. März 2011 in Aktuelles, 10 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Bischof Howard Hubbard schreibt für die amerikanische Bischofskonferenz einen Brief an den Nationalen Sicherheitsberater der USA, Thomas Donilon: Wir erkennen die ernsthaften Anstrengungen, die unternommen wurden, um die direkte Bombardierung zu verm
Washington (kath.net/CC) Der Militäreinsatz in Libyen entspricht nach Ansicht der US-Bischofskonferenz den katholischen Kriterien für einen gerechten Krieg. Bischof Howard Hubbard, der Vorsitzende der Kommission Internationale Gerechtigkeit und Frieden, hat in einem Brief dies an den Nationalen Sicherheitsberater der USA, Thomas Donilon, mitgeteilt: Nach katholischer Lehre ist der Einsatz von Waffen immer das letzte Mittel, um einer gerechten Sache zu dienen. Der Katechismus der Katholischen Kirche begrenzt den Begriff gerechter Krieg auf folgende Fälle: Der Schaden, der der Nation oder der Völkergemeinschaft durch den Angreifer zugefügt wird, muss sicher feststehen, schwerwiegend und von Dauer sein (KKK 2309). Die Resolution 1973 des UN-Sicherheitsrates, in welcher Waffenstillstand, ein vollständiges Ende der Gewalt und der Angriffe sowie ein Missbrauch von Zivilisten gefordert wird, scheint dieses Kriterium, unserer Meinung nach, zu treffen. Wegen der Sicherheit der Zivilisten sei die Schlüsselfrage nach Einschätzung des Bischofs des Bistums Albany: Werden die gemeinsamen Einsätze auf dieses Ziel und diese Aufgabe begrenzt bleiben? 
In den vergangenen Jahren hat der Heilige Stuhl die Rolle internationaler Körperschaften betont, welche humanitäre Interventionen in unabhängige Staaten autorisieren sollten. Dies ist geschehen und der internationale Überblick bleibt wichtig. Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen muss damit fortfahren, den Einsatz und den Gebrauch von Waffen in Libyen zu überwachen. Der Begriff gerechter Krieg lehre, dass für den Einsatz von Waffen ernsthafte Aussicht auf Erfolg bestehen muss (KKK 2309). Außerdem dürfe der Gebrauch von Waffen nicht Schäden und Wirren mit sich bringen, die schlimmer sind als das zu beseitigende Übel (ebd.). Nach Hubbard sind wichtige Fragen: Wie schützt der Einsatz von Waffen die libysche Zivilbevölkerung? Bringt der Waffeneinsatz womöglich größere Schäden hervor, als das Böse hervorgebracht hätte, welches er bekämpft? Welche Auswirkungen hat der Waffeneinsatz für das zukünftige Wohlbefinden des libyschen Volkes und für die Stabilität in der Region? Insgesamt müsse der Waffeneinsatz verhältnismäßig und nicht diskriminierend sein. Der Vorsitzende der Kommission Internationale Gerechtigkeit und Frieden schrieb dazu weiter: Wir erkennen die ernsthaften Anstrengungen, welche unternommen wurden, um die direkte Bombardierung von Zivilisten zu vermeiden. Auf der Grundlage der altbewährten Lehre und Erfahrung der Kirche haben wir moralische Hilfestellung angeboten und moralische Schlüsselfragen gestellt, meinte Hubbard abschließend. Als Hirten und Lehrer haben wir uns davon zurückgehalten, abschließende Urteile zu fällen, denn die zugrundeliegende Situation ist komplex.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | michaelangelo 30. März 2011 | | | upps entschuldigung, habe mich verschrieben, ich meinte ruanda |  0
| | | kreuz 30. März 2011 | |  | es ist wirklich auffällig, daß es schon viel Gemetzel gab, gerade in armen Ländern Afrikas (zB Ruanda).
bei diesen Konflikten, in denen hunderttausende umkamen, schaute sowohl die Weltgemeinschaft als auch die amerikanische Bischofskonferenz zu.
es \"riecht\" förmlich danach, daß weitere Interessen als nur der Schutz der Bevölkerung im Spiel sind.
es gibt nur 1 gerechten Mord, und das ist der Tyrannenmord.
das trauen sie sie aber auch nicht, die \"Koalition der Willigen\". viele von ihnen haben ja dem Tyrannen den roten Teppich ausgerollt.
es wird -wieder einmal- ein langer Konflikt, auf dem Rücken der Bevölkerung, bei dem manche Übereifrige ihr innenpolitisches Versagen vergessen machen wollen - und gleich die neueste Waffen-Technologie mit ausprobieren.
halbherzig und pseudo-moralisch.
wie man es eben kennt. |  0
| | | MAYFLOWERSFOUNDATION 29. März 2011 | |  | Krieg löst keine Probleme Die katholischen Bischöfe des Maghreb haben sich mit Nachdruck für eine diplomatische Lösung der Konflikte in ihrer Region ausgesprochen. \"Ein Krieg löst nichts, und - einmal ausgebrochen - ist er unkontrollierbar wie eine Nuklearexplosion\", heisst es in einem Appell der Oberhirten Nordafrikas anlässlich der Londoner Libyen-Konferenz. Erste Leidtragende dieser Gewalt seien die Armen und Schwachen, heisst es in dem am Dienstag vom Vorsitzenden der Bischofskonferenz, Erzbischof Vincent Landel von Rabat, verbreiteten Text. |  1
| | | michaelangelo 29. März 2011 | | | ein gerechter krieg? was wissen wir über die demonsntranten?
woher wissen wir das sie besser als gaddafi sind?
bei diesem aufstand sind interessanterweise genau jene generäle beteiligt die beim dänischen karikaturenstreit anfangen wollten gewalttätig zu werden und darauf von gaddafi in schranken verwiesen wurden
es scheint sich mehr um einen misslungenen putschversuch zu handeln der , da gescheitert jetzt vom westen ausgefochten wird
außerdem wie kann man so ehrlos sein und dem gleichem menschen, mit dem man vor einem jahr noch fotos gemacht hat und gescheit die hand geschüttelt hat nun anzugreifen
außerdem: hat der westen beim völkermord in uganda eingegriffen? oder im Sudan?
und seit wann interressiert sich ein sarkozy für menschenrechte |  1
| | | Dismas 29. März 2011 | |  | Warum kümmert sich die Kirche um den Libyen Krieg? heutzutage ist Krieg schwerlich zu rechtfetigen. Ich bin gegen eine Einmischung in Libyen, Tunesien und Ägypten. Ich befürchte, dass sich viele wundern werden, was es da für Nachfolger geben wird.... |  1
| | | 29. März 2011 | | | Dann wollen wir besser alle mal hoffen dass aus einem zu rechtfertigendem Verteidigungskrieg nicht allzuschnell ein Mordskrieg wird. Den muslimischen Herrn Meier oder Müller wird es auch kaum trösten, wenn sein Kind \'gerechterweise\' von einer westlichen (=christlichen) Bombe getötet worden sein sollte, obwohl es unschuldig daran war. |  2
| | | 29. März 2011 | | | Aber was denn Es gibt keinen \"gerechten Krieg\". Es gibt Kriege, die man rechtfertigen kann, deshalb sind sie noch lange nicht gerecht.
Was diesen spezifischen Fall betrifft: es wurde das Völkerrecht gebrochen, es wurden die Kanäle der Diplomatie nicht ausreichend genutzt, es musste schnell los gehen, koste es, was es wolle. Man beachte die Worte des Bischofs von Tripolis oder von Tunis. Die Amerikaner sollten sich sehr zurückhalten. |  1
| | | supernussbi 29. März 2011 | |  | Na ja, beide Seiten sollten zurückhaltend sein! Mit dem sogenannten gerechten Krieg habe ich meine Mühe. Und in einem islamischen Land würden wir alle zu nachgiebig sein, um die eigene Haut zu retten... |  1
| | | alexius 29. März 2011 | |  | Katholische Bischöfe Nordafrikas sehen es anders Ähnlich wie bei den bisherigen Kriegen hängt die Bewertung offenbar sehr vom Lebensort der Bischöfe ab. Sehr aufschlußreich ist hier das bei Radio Vatikan abrufbare Interview mit dem Präsidenten der Conférence Episcopale Régionale du Nord de l\'Afrique, Erzbischof Vincent Louis Marie Landel (Rabat, Marokko): rv.va/pgBoHg |  2
| | | 29. März 2011 | | | Muss sich Kirche zu einem Kriegseinsatz in dieser Weise zu Wort melden? Ist das mit der christlichen Botschaft vereinabar? Kirche sollte sich nicht auf Kosten ihrer Lehre derart dem politischen Zeitgeist anbiedern! Das Töten von Menschen ist grundsätzlich abzulehnen. |  2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuKrieg- Ukraine: Bischof von Charkiw berichtet von Raketenangriffen auf Schulen und Kindergärten
- Russlands Krieg gegen Ukraine ist kein gerechter Krieg, eine mögliche NATO-Intervention auch nicht
- Ukraine: Gebete im Luftschutzkeller
- Myanmar: „Das Morden muss sofort aufhören"
- Myanmar: „Ich befürchte ein Blutbad“
- Berg-Karabach: Kirchen fordern Neuverhandlung des Waffenstillstands
- Karabach: Armenischer Patriarch fordert internationales Eingreifen
- „Pater Werenfried war überragender Europäer und Motor der Versöhnung“
- Die Kirchen und die atomare Abschreckung
- Corona – vertane Chance für den Frieden
| 





Top-15meist-gelesen- Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
- "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
- "Die Macht der Dummheit"
- Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
- Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
- Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
- Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
- „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
- Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
- Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
- 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
- Und sie glauben doch
- „Was diese drei Tage hier geschehen ist, hat der Dom vermutlich noch nicht sehr oft erlebt“
- Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
- Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.
|