Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  4. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  7. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  8. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  9. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  10. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  11. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  12. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  13. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  14. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  15. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit

Das Grabtuch von Turin – eine Reliquie

11. März 2011 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Abschnitt aus dem zweiten Band von ‚Jesus von Nazareth’ wirft ein neues Licht auf das Verhältnis Benedikts XVI. zur ‚Sacra Sindone’. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Eine dem Anschein nach kleine, aber wichtige Aussage Benedikts XVI. zum heiligen Grabtuch von Turin wirft ein neues und interessantes Licht auf das Verhältnis des Papstes zur „Sacra Sindone“, dem heiligen Grabtuch von Turin. Die Gläubigen verehren das heilige Linnen als jenes Tuch, das auf geheimnisvolle Weise das Bild Jesu bewahrt, so wie es sich in den Stunden seiner Grablegung nach der Kreuzigung eingeprägt hatte.

An einem entscheidenden Punkt im Kapitel „Kreuzigung und Grablegung Jesu“ schreibt Benedikt XVI.: „Weiterhin ist die Nachricht wichtig, dass Josef ein Linnen kaufte, in das er den Verstorbenen hüllte. Während die Synoptiker in der Einzahl einfach von einem Linnentuch sprechen, gebraucht Johannes die Mehrzahl ‚Leinenbinden’ (19,40) gemäß jüdischer Begräbnissitte – der Auferstehungsbericht kommt darauf noch einmal genauer zu sprechen. Die Frage der Übereinstimmung mit dem Turiner Grabtuch Jesu braucht uns hier nicht zu beschäftigen; in jedem Fall aber ist die Gestalt dieser Reliquie mit beiden Berichten grundsätzlich vereinbar“ (Jesus von Nazareth II, S. 252).

In der „Sindone“ erkennt Benedikt XVI. nunmehr eine Reliquie: das ist eine Überraschung. Eine Reliquie ist laut einer der meist bekannten und benutzten Internetenzyklopädien „ein Gegenstand religiöser Verehrung, besonders ein Körperteil oder Teil des persönlichen Besitzes eines Heiligen“. Der Papst erklärt somit, dass das Grabtuch, das mit den beiden Berichten der Synoptiker über die Grablegung übereinstimmt, ein Gegenstand ist, der direkt mit dem gekreuzigten und gestorbenen Jesus in Kontakt war. Und diese auf den ersten Blick unscheinbare Aussage, die wohl kaum zufällig an einer derart entscheidenden Stelle auftaucht, lässt aufhören und verleiht dem geheimnisvollen Gegenstand einen neuen Stellenwert für den Glauben.


Viele werden sich an die Reise Benedikts XVI. vom 2. Mai 2010 nach Turin anlässlich der Ausstellung des Grabtuches im Dom erinnern. In seiner Meditation zur Verehrung des Grabtuches hatte es der Papst vermieden, von „Reliquie“ zu sprechen, und sich damit nicht auf eine Diskussion um die Datierung des Tuches und dessen Authentizität eingelassen. In Turin sprach der Papst davon, dass er im Lauf der Jahre für die Botschaft dieses außergewöhnlichen „Bildes“ sensibler geworden sei, und bezeichnete das Grabtuch als „Ikone des Geheimnisses des Karsamstags“: „Das Grabtuch ist eine Ikone, die mit Blut gemalt wurde, mit dem Blut eines gegeißelten, dornengekrönten und gekreuzigten Mannes, dessen rechte Seite verwundet wurde“.

Eine „Ikone“ oder ein „Bild“ ist noch keine Reliquie und besitzt einen völlig anderen Charakter gegenüber einem Gegenstand, der durch die konkrete Berührung mit einem Heiligen – mit dem Sohn Gottes – geheiligt worden ist und somit in der Lage ist, den Gläubigen durch seine Verehrung in eine besondere Nähe zum Heiligen – zu Gott zu bringen.

Nun: Benedikt XVI. nennt die „Sacra Sindone“ jetzt Reliquie. Eine große Änderung von weitreichender Bedeutung. Indem das Grabtuch als Reliquie erkannt wird, scheint sich die Sensibilität Benedikts XVI. gegenüber dem heiligen Linnen noch mehr gestärkt zu haben. Dadurch, dass die „Ikone“ zur Reliquie revolutioniert wird, lässt der Papst verstehen, dass mit dieser Reliquie dem Christen eine Glaubenshilfe zur Verfügung steht, durch die er sich noch tiefer in die reale, konkrete Geschichte Gottes mit der Menschheit versenken kann.

„Und das lässt mich daran denken, dass das heilige Grabtuch wie ein ‚fotografisches’ Dokument ist, das ein ‚Positiv’ und ein ‚Negativ’ hat. Es ist wirklich so: Das dunkelste Geheimnis des Glaubens ist zur gleichen Zeit das hellste Zeichen einer Hoffnung, die keine Grenzen hat. Der Karsamstag ist das ‚Niemandsland’ zwischen Tod und Auferstehung, aber dieses ‚Niemandsland’ hat einer, der Einzige betreten, der es durchquert hat mit den Zeichen seines Leidens für den Menschen: ‚Passio Christi. Passio hominis’. Und das Grabtuch spricht genau von diesem Augenblick zu uns, es bezeugt gerade dieses einzigartige und unwiederholbare Intervall in der Geschichte der Menschheit und des Universums, in dem Gott in Jesus Christus nicht nur unser Sterben geteilt hat, sondern auch unser Bleiben im Tod. Radikalste Solidarität“ (2.5.2010).

Ein Weg ist vollendet. Gerade der Karsamstag als der Tag, an dem Gott radikal verborgen ist, hat der Geschichte das wahre Bild des Gottessohnes geschenkt und es ihr als Reliquie hinterlassen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Dismas 16. März 2011 

GOTTES größtes Geschenk in dieser Zeit..

ist unser geliebter Hl. Vater Benedikt XVI. !!


0
 
 Dottrina 11. März 2011 
 


0
 
 Dottrina 11. März 2011 
 

Wann lernen die anderen es denn?

Wohl niemals! Unser Papst ist einfach unvergleichlich - Gott nschütze ihn!!


3
 
 Aegidius 11. März 2011 
 

Unser Hl. Vater, an dem alle Intelligenten und Gebildeten unter den Atheisten und Nichtchristen - die Gläubigen sowieso - ein menschenmöglich höchstes Maß an Vernunft, nüchtern-logischer Strenge im Denken, Maßhalten anerkennen, man denke nur an Jacob Neusner, Jürgen Habermas, Marcello Pera und andere, nennt das Grabtuch von Turin eine Reliquie, zelebriert mit dem Heiligen Gral in Valencia, besucht das Manoppello-Tuch, betrachtet ganz vernünftig und ohne Scham die seit zweitausend Jahren unverfälscht überlieferten Heiligen Schriften als wahrhaftige Augenzeugenberichte. Unverkrampftheit, Vernunft und Glaube können tatsächlich so einfach, wahr und schön sein!


1
 
 kreuz 11. März 2011 

wunderbar

danke Benedikt!


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  2. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  3. Jesus geht in die Nacht hinaus
  4. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  5. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  6. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  7. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  8. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich
  9. "Signore, ti amo" - "Herr, ich liebe dich – Die neue Erinnerungspostkarte von Papst Benedikt
  10. Papst Benedikt XVI. – ein Kirchenlehrer?







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  6. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  7. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  8. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  9. Taylor sei mit Euch
  10. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  11. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  12. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  13. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  14. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć
  15. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz