Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Proaktiv für das Leben
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Fußwaschung für Missbrauchsopfer?

21. Februar 2011 in Chronik, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Bußakt in der katholischen Pro-Kathedrale von Dublin, der ein Zeichen setzen sollte. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Die irische Kirche, bei der die von Papst Benedikt XVI. verfügte Apostolische Visitation in vollem Gang ist, bemüht sich, den für sie verheerenden Missbrauchsskandal aufzuarbeiten. Bereits letzte Woche hatte der Visitator und Erzbischof von New York, Sean Kardinal O’Malley, nach einem Bericht der irischen Zeitung „Herald“ festgestellt, dass die Kirche Irlands „am Rand des nationalen Kollapses“ sei, und die Warnung ausgesprochen, dass es einer umfangreichen und radikalen Erneuerung bedürfe, um nicht im Lauf von 10 Jahren in die gesellschaftliche Bedeutungslosigkeit zu versinken.

Zeichen dieses Erneuerungsprozesses sollte auch die Bußliturgie sein, die am gestrigen Sonntag in der Dubliner Pro-Kathedrale St. Mary’s stattfand. Bei dieser hat nach einem Bericht von Radio Vatikan Erzbischof Diarmuid Martin mit Unterstützung des Apostolischen Visitators Missbrauchsopfern die Füße gewaschen. Ähnliche Bußakte hätten in den letzten Wochen auch im irischen Armagh stattgefunden.

„Für das Vertuschen von Missbrauchs-Verbrechen und für das Leid, das dadurch über viele weitere Kinder kam, bitten wir Gott um Vergebung“, so Erzbischof Martin während der Bußliturgie. „Das Erzbistum Dublin wird nie mehr so sein wie früher. Es wird diese Wunde immer mit sich tragen.“

Der Erzbischof und der Kardinal legten sich zu Beginn der Bußfeier ausgestreckt auf den Boden vor den Hauptaltar. Während der Fußwaschung brachen einige der Missbrauchs-Opfer in Tränen aus, andere harrten nur still aus.

Michael Kelly von der Zeitung „Irish Catholic“ bezeichnete die von einigen Missbrauchsopfern vorbereitete Zeremonie als „sehr bewegend“. Das zentrale Element der Fußwaschung habe sich im Zeichen der Demut vollzogen. Für den Journalisten handelte es sich dabei nur um einen Teil des Prozesses der Aufarbeitung und nicht um einen Schlussstrich. Es sei deutlich geworden, wie sehr die Apostolische Visitation in Irland im Sinn des Papstes zu einer pastoralen Erneuerung beitragen möchte.


Die Nachrichtenagentur Reuters lobte das Ereignis als „eines der sichtbarsten Zeichen der Zerknirschung“ in der Kirche Irlands. Missbrauchsopfer äußerten sich billigend und anerkannten das Geschehen als bisher ausdrücklichste Bitte um Entschuldigung.

Nach Abschluss der Apostolischen Visitation wird dem Papst ein Bericht über die Ergebnisse und tatsächlichen Zustände sowie die Schlüsse des Visitators vorgelegt werden. Laut dem Direktor des vatikanischen Presseamtes, P. Federico Lombardi SJ., ist es geplant, diesen Bericht zu veröffentlichen. Zusammen mit dem Hirtenbrief Papst Benedikts XVI. an die Kirche in Irland (19. März 2010) dürfte dieser Bericht ein wesentliches Element sein, um die Zukunftsperspektiven der irischen Kirche ermessen zu können.

„Ich kann nur die Bestürzung und das Gefühl des Vertrauensbruchs teilen, die so viele von Euch verspürten, als sie von diesen sündhaften und kriminellen Taten erfahren haben und davon, wie die kirchlichen Autoritäten in Irland damit umgegangen sind“, schrieb Benedikt XVI. in seinem Hirtenbrief an die Kirche in Irland, der von den für die Missbräuche verantwortlichen Priestern fordert, sich „vor dem allmächtigen Gott und vor den zuständigen Gerichten dafür zu verantworten“. Der Papst hatte nicht an schweren Kritiken an den Bischöfen gespart, die die Schuldigen unterbewertet oder gedeckt hätten.

Benedikt XVI. analysierte in seinem Schreiben den Kontext, innerhalb dessen es zu diesem Phänomen gekommen war: die Säkularisierung der Gesellschaft, die Vernachlässigung des „sakramentalen Lebens und der Frömmigkeitsübungen“ wie etwa die regelmäßige Beichte und das tägliche Gebet; die Tendenz vieler Priester und Ordensleute, „Denk- und Urteilsweisen weltlicher Realitäten ohne ausreichenden Bezug zum Evangelium zu übernehmen“, sowie die Tatsache, dass „das Programm der Erneuerung, das das Zweite Vatikanische Konzil vorgeschlagen hat, zuweilen falsch gelesen wurde“.

Der Papst beklagte die Tendenz, „Strafverfahren für kanonisch irreguläre Umstände zu vermeiden“. In diesem Gesamtkontext also sei das Problem des sexuellen Missbrauchs von Kindern zu verstehen, das „nicht wenig zur Schwächung des Glaubens und dem Verlust des Respekts vor der Kirche und ihren Lehren beigetragen hat“.

Zu den zum Problem beitragenden Faktoren gehören für Benedikt XVI.: unangemessene Verfahren zur Feststellung der Eignung von Kandidaten für das Priesteramt und das Ordensleben sowie „eine unangebrachte Sorge um den Ruf der Kirche und die Vermeidung von Skandalen“, eine Sorge, die zum Versagen in der Anwendung bestehender kanonischer Strafen geführt habe.

Extrem harte Worte behielt der Papst den Priestern vor, die sich des Missbrauchs schuldig gemacht und den Opfern schweren Schaden zugefügt sowie das Priestertum entehrt hatten: „Ihr habt das Vertrauen, das von unschuldigen jungen Menschen und ihren Familien in Euch gesetzt wurde, missbraucht, und Ihr müsst Euch vor dem allmächtigen Gott und vor den zuständigen Gerichten dafür verantworten“. Benedikt XVI. ermahnte sie, Verantwortung für die begangenen Sünden zu übernehmen und demütig ihre Schuld zu anzuerkennen: „Stellt Euch den Forderungen der Rechtsprechung, aber zweifelt nicht an der Barmherzigkeit Gottes“.

Der Papst anerkannte schließlich die Verantwortung der Bischöfe sowie deren „Versagen in der Leitung“, was deren Glaubwürdigkeit und Handlungsfähigkeit untergraben habe: „Es kann nicht geleugnet werden, dass einige von Euch und von Euren Vorgängern bei der Anwendung der seit langem bestehenden Vorschriften des Kirchenrechts zu sexuellem Missbrauch von Kindern bisweilen furchtbar versagt haben. Schwere Fehler sind bei der Aufarbeitung von Vorwürfen gemacht worden“.

Benedikt XVI. lud dazu ein ein, „neben der vollständigen Umsetzung der Normen des Kirchenrechts im Umgang mit Fällen von Kindesmissbrauch weiter mit den staatlichen Behörden in ihrem Zuständigkeitsbereich zusammenzuarbeiten“. Er forderte ein „entschiedenes Vorgehen, das in vollkommener Ehrlichkeit und Transparenz erfolgt“, und riet den Bischöfen, ihren Priestern nahe zu stehen und auf ihre Anliegen zu hören.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. Causa Rupnik: Papst bittet um Geduld für laufenden Vatikan-Prozess
  2. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  3. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  4. Vatikan ernennt Richterinnen und Richter im Fall Rupnik
  5. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  6. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  7. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  8. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  9. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  10. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz