Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  14. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Ordentliches öffentliches Konsistorium im Vatikan

21. Februar 2011 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Benedikt XVI. approbiert die Heiligsprechung von drei Seligen und nimmt die ‚Optatio’ einiger Kardinaldiakone für den Rang des Kardinalpriesters an


Rom (kath.net/as) Am heutigen Montag Vormittag fand im Apostolischen Palast während des Gebets der Sext das ordentliche öffentliche Konsistorium statt, in dem Papst Benedikt XVI. die Heiligsprechung von drei Seligen approbierte. Gleichzeitig kam der Papst der „optatio“ einiger Kardinaldiakone für den Rang des Kardinalpriesters nach.

Bei den drei Seligen, die am Sonntag, den 23. Oktober 2011, mit einem feierlichen Gottesdienst im Vatikan in das Verzeichnis der Heiligen der universalen Kirche eingeschrieben werden, handelt es sich um die Italiener Guido Maria Conforti (1865-1931) und Luigi Guanella (1842-1915) sowie um die spanische Ordensfrau Bonifacia Rodríguez de Castro (1837-1905).

Während des Konsistoriums nahm Benedikt XVI. die „Optatio“ der Kardinaldiakone Agostino Cacciavillan, Sergio Sebastiani, Zenon Grocholewski, Jorge María Mejía, Walter Kasper und Roberto Tucci für den Rang des Kardinalpriesters an. Mit Kardinal Cacciavillan wird der bisherige Kardinalprotodiakon zum Kardinalpriester erhoben. Ihm folgt als neuer Kardinalprotodiakon der Präsident des Päpstlichen Rates für den interreligiösen Dialog, Jean-Louis Kardinal Tauran, nach.


Das Kardinalskollegium besteht aus drei Klassen („ordines“). Den Kardinalbischöfen sind als „Titel“ die so genannten suburbikarischen Diözesen zugeordnet. Die „suburbikarischen“ Diözesen gehen auf die ersten Diözesen zurück, die in der Zeit des frühen Christentums „um Rom herum“ entstanden sind. Dem „ordo“ der Kardinalpriester sind jene Bischöfe zugeordnet, denen eine Titelkirche in Rom zugewiesen worden ist. Somit ist jeder Kardinalpriester nominell auch Pfarrer in Rom mit einer eigenen Gemeinde.

Kardinaldiakone sind Bischöfe, denen der Titel einer römischen Diakonie zugewiesen worden ist. Eine römische Diakonie ist die Bezeichnung für besondere Gebäude, die in den sieben historischen kirchlichen „regiones“ (Stadtvierteln) liegen, in die das frühchristliche Rom aufgeteilt war. Die Aufgabe der Diakonie bestand in der Fürsorge für die Armen des jeweiligen Stadtteils. In jedem dieser Viertel wurde ein Gebäude („diaconia“) in unmittelbarer Nähe einer Kirche errichtet, das der Aufnahme der Armen diente. Den Vorsteher einer solchen Diakonie nannte man einen Diakon (später auch „diaconus ecclesiae Romanae“).

Nach frühestens zehn Jahren hat ein Kardinaldiakon das Recht, den Papst um die Erhebung in den Stand der Kardinalpriester zu bitten („optatio“). Um die einst dem Kardinaldiakon zugewiesene Titelkirche einer römischen Diakonie beizubehalten, können sie vom Papst „pro hac vice“, das heißt „für diesen Fall“ zum Kardinalpriester ihrer Diakonie-Titelkirche ernannt werden. Jeder Kardinalpriester und Kardinaldiakon wird damit in besonderer und symbolischer Weise in den Klerus der Kirche von Rom eingegliedert.

Der ranghöchste, sprich dienstälteste Kardinaldiakon trägt den Titel „Kardinalprotodiakon“. Dieser verkündet zum Beispiel dem Volk nach einem erfolgreich verlaufenen Konklave den Namen des neugewählten Papstes.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  2. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  3. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  4. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  5. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  6. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  7. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  8. Papst ernennt Bischof Elbs zum Übergangsleiter der Erzdiözese Vaduz
  9. Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung
  10. Vatikan bereitet Dokument über Geschiedene in neuen Partnerschaften vor







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz