Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Per Mausklick zur katholischen Ehe?

14. Februar 2011 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Katholisches Heiratsportal KathTreff veröffentlicht zum Valentinstag Erfahrungen und Vorteile des 'Online Datings'


Wien (kath.net/kathtreff.org) Der populäre Valentinstag ist für viele ein willkommener Anlass, über Sehnsucht und Beziehungen nachzudenken. Für Christen bedeutet Liebe natürlich viel mehr als Romantik oder Flirten. kathtreff.org hat als christlich orientierte Plattform für Partnersuche einige der gängigen Klischees und Vorurteile analysiert.

kathTreff.org – Betreiberin Gudrun Kugler: „Ich höre immer wieder, Online-Dating sei nur etwas für ‚Übriggebliebene. Wenn ich jemandem vorschlage, es einmal auszuprobieren, heißt es: „Was, meinst du wirklich, dass es so schlecht um mich bestellt ist?“ Ich verstehe das nicht. Die halbe Welt ist Mitglied auf Single-Webseiten. Warum sollte jemand warten bis der Leidensdruck übergroß wird? Wozu sich das Leben unnötig schwer machen? Die Partnersuche ist gerade für Katholiken zu wichtig, um sie aus vermeintlich nobler Zurückhaltung nicht mit allen strategisch sinnvollen Mitteln zu verfolgen.“

„Sogar die Eltern eines gewissen Joseph Ratzinger haben sich 1920 durch einen Vorläufer der Single-Webseiten, eine Zeitungsannonce kennengelernt. Und heute fängt man Fische bekanntlich im Netz!“, so Kugler. „Wo eine gute Ehe beginnt ist zweitrangig, das betrifft auch das Web.“ Ein großer Teil des sozialen Lebens hat sich im vergangenen Jahrzehnt ins Internet verlagert – so müsste auch die Partnersuche anteilig dorthin wandern. Durchschnittlich verbringen erwachsene Menschen heute 30% ihrer Freizeit im Internet. Dadurch sinken die Chancen, jemanden „offline“ kennenzulernen - ganz egal wie man zu diesem Thema steht und auch dann, wenn man selbst weniger Zeit im Internet verbringt. Ganz nüchtern betrachtet sollten katholische Singles zur Partnersuche auch dort präsent sein, wo die anderen sind: im Internet.


Online-Dating ist keineswegs ein „letzter Ausweg“ und hat sogar manche Vorteile:

- Oft empfinden Partnersuchende das häufige und „gezielte“ Ausgehen als mühsam. Manchmal ist man nach einem Arbeitstag auch einfach nicht in Form. Da ist ein Abend zu Hause „mit einem Fenster zur Welt“ eine willkommene Erholung.

- Im Internet sind vorerst einmal alle gleich. Da ist der „erste Eindruck“ meist weniger von Äußerlichkeiten geprägt. Für all jene, die nicht in jeder Gesellschaft der soziale Mittelpunkt sind, ist das Internet eine Chance. Extrovertierte und Introvertierte sind endlich gleichberechtigt!

- Auch für die vielen, die nicht in Metropolen (oder für Christen in der Diaspora) wohnen, ist das Internet eine große Hilfe. Und für jene, die „neu“ sind in einer Stadt und noch nicht jeden Abend irgendwohin eingeladen werden.

- Manchen Singles ist es unangenehm, bei ihrer Suche von Verwandten, Nachbarn und Bekannten auf Schritt und Tritt beobachtet zu werden. Da kommt ihnen die Privatsphäre des Internets gelegen, die es erlaubt, die Suche allzu interessierten Augen zu entziehen.

- Aufdringliche Männer können einem im Internet nicht auf den Leib rücken. Der „delete“-button ist manchmal ein echter Vorteil!

- Eine Online-Heiratsbörse ist in jedem Fall ein weiteres Eisen im Feuer – und bringt Farbe ins Leben.

Einige Erfolgsgeschichten der vergangenen Monate aus deutschsprachigen Ländern finden Sie auf kathtreff.org:

Elisabeth und Reiner berichten: „Nach anfänglichen Überwindungen uns bei kathTreff anzumelden, schafften wir es dann doch. Vor unserem ersten Treffen schrieben wir in einer Zeit von drei Wochen zahlreiche Emails. Schon da merkten wir, dass wir uns gut verstanden. Bald nach dem ersten Treffen wussten wir, dass wir heiraten würden. Und so gaben wir uns am 16. Oktober 2010 das "Ja-Wort". Wir sind sehr froh und glücklich, dass wir geheiratet haben und sehr dankbar, dass es kathTreff gibt. Wir können diese Einrichtung nur weiter empfehlen.“
Sophia berichtet: „Über drei Jahre lang war ich kathTreff-Mitglied! Da ich bereits Anfang vierzig bin, erhielt ich vom Großteil der Männerwelt Absagen unter dem Motto: “Zu alt, um eine Familie gründen zu können……“. Voll Vertrauen richtete ich aber weiter meinen Blick auf Jesus. ER allein kann die Sehnsüchte erfüllen, die ER in unsere Herzen legt.... Es war der 11.9. 2009: ein Foto mit sehr interessantem Profil sprang mir in die Augen! Ich schrieb ihm ein paar Zeilen…. Rasch kam eine sehr interessierte, liebe Antwort! Im August 2010 haben wir geheiratet!

Weitere Informationen:
www.kathtreff.org


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ehe

  1. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  2. Die drei schlechtesten Gründe um zu heiraten
  3. Moderator über seine Ehe mit einer gläubigen Frau: ‚Das beste Gefühl der Welt’
  4. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  5. Lebenslänglich für zwei Menschen
  6. Einschränkung der Religionsfreiheit – US-Bischöfe warnen vor neuem Ehe-Gesetz
  7. Football-Star Russell Wilson: Warum wir bis zur Ehe enthaltsam waren
  8. Slowenien: Kirche kritisiert Ehe-Neudefinition durch Höchstgericht
  9. Biblische Empfehlungen für Ehemänner
  10. Wie viele Schweizer Katholiken werden ihre Stimme gegen die Fake Ehe erheben?






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz