Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Maria - Causa Salutis
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"

Küng: Erneuerung der Kirche durch 'Streben nach Heiligkeit'

29. Jänner 2011 in Österreich, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof von St. Pölten betont, dass es kein Fundamentalismus sei, in Treue zu Glauben und Kirche zu bleiben


St. Pölten (kath.net/pm) Die Erneuerung der Kirche könne nur durch das „Streben nach Heiligkeit“ erreicht werden, betonte Bischof Klaus Küng bei der Festmesse zur Thomasakademie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten. Die Verbreitung der Wahrheit und des Strebens nach Heiligkeit könne „nicht organisiert, nicht gemacht“ werden, so der Bischof: „Es ist eine Erfahrung der Gnade und wächst durch das Wirken der Heiligen Geistes.“ An den Menschen liege es jedoch, „den Acker zu bereiten“ und „den guten Samen zu säen“.

Der heilige Thomas von Aquin ist als einer der einflussreichsten Philosophen und Theologen der Kirchengeschichte Patron der theologischen Wissenschaften. Jedes Jahr halten die meisten katholischen theologischen Hochschulen und Fakultäten an seinem Gedenktag eine Festakademie ab.

Das Verlangen nach der Wahrheit und nach der Begegnung mit Christus weiterzugeben, sei das Streben der Professoren, sagte Küng in seiner Funktion als Magnus Cancellarius der Hochschule, das Streben der Studenten, dieses zu erfahren. Der große Baum der sich aus dem kleinen Samen des Senfkornes entwickelt, werde „immer wieder erneuert durch die Menschen, die in der Kirche beheimatet werden und verwurzelt sind“.


Es gehöre zum Leben des Christen, Leidenskämpfe zu ertragen, so Küng. Besonders jene, die der Wahrheit dienen, würden „hineingezogen in Leiden, die unvermeidlich sind“ – nicht nur in der Vergangenheit der Kirchengeschichte, sondern auch in der heutigen pluralistischen Gesellschaft. Das Tagesevangelium mahne zur „Ausdauer, damit wir den Willen Gottes erfüllen können: Weicht nicht zurück!“ Auch der hl. Josefmaria Escrivá habe die Entwicklungen in Gesellschaft und Kirche klar erkannt und immer wieder ermahnt: „Weicht nicht zurück!“ In Treue zu Glauben und Kirche zu bleiben sei kein Fundamentalismus, wie Küng betonte. Vielmehr führe dieser Weg zu „Freude und Frieden“.

Gottesfurcht als Quelle der Freude

Über die „Gottesfurcht als Voraussetzung beständiger Freude im Buch Kohelet“ sprach Hans-Peter Rauscher, der im Festvortrag zur Thomasakademie seine Diplomarbeit vorstellte. Der 1980 in Krems geborene Rauscher war 2000 bis 2009 in einer Bank tätig und inskribierte daneben ab 2006 an der Hochschule, wo er 2010 das Studium der katholischen Religionspädagogik in der Mindeststudienzeit abschließen konnte. Seither ist Rauscher als Religionslehrer in Krems tätig.

Kohelet setzte dem traditionellen Tun-Ergehen-Zusammenhang des Alten Testamens, nach dem gute Taten im irdischen Leben belohnt und böse bestraft werden, die Gottesfurcht als wahre Bedingung der Freude und des Lebensglücks entgegen. „Das Glück des Menschen liegt alleine in Gott“, formulierte Rauscher die Erkenntnis Kohelets. Gott offenbare sich in der Freude des Menschen. Dabei gehe es jedoch nicht um punktuelle Ereignisse, an denen sich der Mensch erfreut, sondern um die „Freude als Lebensbegleiter“, um eine Lebenshaltung.

Das Glück gründe nicht im Menschen selbst, sondern stamme aus der Hand Gottes, erklärte Rauscher anhand des Buches Kohelet. Im diesem Zusammenhang bedeute Gottesfurcht „das Anerkennen Gottes als den Geber alles Guten“. Die Gottesfurcht sei von Gott selbst im Menschen angelegt und bewirke den Respekt vor seiner Vollkommenheit und vor unseren Grenzen. Gottesfurcht als „Respekt vor der Allmacht Gottes“ führe zu einer „Orientierung und Balance zwischen Überheblichkeit und Gleichgültigkeit“, die schließlich zur „Freude am Annehmen der Gaben Gottes im Augenblick“ führe.

Nach Kohelet gelte es, sich dem anzuvertrauen, „was von Gott in diesem Augenblick auf mich zukommt“, führte Rauscher aus. Dadurch, dass Gott und sein Handeln an uns nicht völlig durchschaubar ist, bleibe er Gott.

Rauscher: „Der Mensch kann zwar mit Gott rechnen, aber nicht über ihn verfügen.“ So komme der Gottesfurcht eine Schlüsselfunktion bei der Erlangung und Erhaltung des wahren Glücks zu.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. Hartl: „Heute ist der Mainstream atheistisch. Also schwimmt man als Christ gegen den Strom“
  2. „Nein – es geht darum, dass wir aufwärts gewandt unterwegs sind“
  3. Nicht reden, sondern machen!
  4. "Gott isch ma unterku": Christliche Hoffnungs-Kampagne in Vorarlberg
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  8. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  9. Stellen wir uns den Goliaths!
  10. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  13. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz