Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. "Die Macht der Dummheit"
  6. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  10. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  11. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  14. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  15. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus

250.000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben 2011 in Washington

25. Jänner 2011 in Weltkirche, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Schätzungsweise 70 % der Teilnehmer des Marsches waren unter 21 Jahre alt, was viel über die Zukunft des Lebensschutzes in den Staaten aussagt - Ein kath.net-Korrespondentenbericht von Bernhard Rohrmoser / New York City


Washington D.C.(kath.net) Am 22. Jänner 1973 fällte der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten von Amerika im Fall Jane Roe gegen den Staatsanwalt von Texas (Henry Wade) eine Grundsatzentscheidung für die Abtreibung. Dadurch wurde die Abtreibung in den Vereinigten Staaten legalisiert. Seither findet jedes Jahr in Washington DC im Jänner der Marsch für das Leben statt. So auch dieses Jahr.

Etwa 250.000 Menschen aus allen Teilen der USA marschierten dieses Jahr am Kapitol vorbei zum Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten. Anschließend konnten die Teilnehmer ihren jeweiligen Kongressabgeordneten besuchen, um sich persönliche für den Lebensschutz einzusetzen. Zuvor fand eine Kundgebung an der National Mall mit Reden statt und rund um den Marsch gab es noch einige Veranstaltungen. Ziel des Marsches ist der Schutz des Lebens von der Empfängnis bis zum Tod durch jeden Menschen und den Staat. Dies schließt u.a. die Rücknahme der Legalisierung der Abtreibung, den Stopp der Finanzierung von Abtreibungsorganisationen durch den Amerikanischen Staat sowie das Ende deren Unterstützung durch Barack Obama ein. Die größte dieser Organisationen in den Vereinigten Staaten ist Planned Parenthood. Sie finanziert sich u.a. in wesentlichem Ausmaß durch den Amerikanischen Staat sowie durch die Stiftung von Melinda und Bill Gates, die ihrerseits massiv von Warren Buffet finanziell unterstützt wird.


Die größte treibende Kraft hinter dem Marsch für das Leben ist die Katholische Kirche und deren Lebensschutzprogramme, die u.a. aus dem Beten vor Abtreibungseinrichtungen und auch aus der Beratung von Müttern dort besteht (sogenanntes „sidewalk counselling“). Allerdings fanden sich im Protestzug auch hie und da andere, kleinere Gruppierungen wie „Anglikaner für das Leben“, „Orthodoxe Christen für das Leben“, etc. Die Argumentation für den Lebensschutz stützt sich v.a. auf das Naturrecht, die Bibel und die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten, die angibt, dass der Mensch von seinem Schöpfer mit unveräußerlichen Rechten ausgestattet worden ist. Noch vor dem Recht auf Freiheit nennt sie das Recht auf Leben.

Schätzungsweise 70 % der Teilnehmer des Marsches waren unter 21 Jahre alt, was viel über die Zukunft des Lebensschutzes in den Staaten aussagt. Im Protestzug fand sich eine Vielzahl von Jugendgruppen, Schülern aus Katholischen Schulen, Studierenden an Katholischen Universitäten sowie eine auffallend-hohe Zahl von Priestern und Ordensleuten. Im Unterschied zum deutschen Sprachraum war besonders herausstechend, dass mehrere Bischöfe im Protestzug mit ihren Priestern und Seminaristen marschierten. Der Protestzug war insgesamt eine bunte Mischung aus Transparenten, Sprechchören, Rosenkranzbeten und Singen.

Besonders auffallend war eine Gruppe von Frauen und Männern, die eines ihrer Kinder abgetrieben hatten. Sie trugen Transparente mit der Aufschrift „Ich bereue meine Abtreibung“ oder „Ich bedaure meine verlorene Vaterschaft“. Andere Slogans lauteten „Ich liebe Babys, und du?“, „Für das Leben!“, „Verteidige das Leben!“ oder „Bete, um die Abtreibung zu beenden!“. Zudem trugen viele Gruppierungen Transparente, die meist u.a. aussagten, wer sie sind (z.B. Priesterseminar St. Joseph pro life). Viele Teilnehmende trugen Fahnen der Vereinigten Staaten, des Vatikan, ihrer Diözese oder Gruppierung.

Auch manche Kreuze waren zu sehen. Insgesamt war die Atmosphäre des Zuges durch die vielen, begeisterten Jugendlichen unglaublich positiv, gelöst und voll von Inspiration und Überzeugung. Der Glaube und das Ideal des Lebensschutzes wurden durch diese vielen Zeugnisse spürbar. Die Länge des Protestzuges war schier unübersehbar. Der Protestmarsch wurde von EWTN übertragen und an einer Stelle gab es eine kleine Kundgebung vor den Bildern von abgetriebenen Kindern.

Auch wurden verschiedene Flugblätter und Broschüren verteilt. Ich persönlich bekam das „Gebet eine abgetriebenen Babys“ in die Hand sowie eine Broschüre der „American Society for the Defense of Tradition, Family and Property“. Darin wird auf prägnante Weise der Zusammenhang zwischen Sozialismus und Abtreibung dargelegt. Demnach besteht Sozialismus darin die persönliche Verantwortung des Menschen an den Staat (oder Organisationen) zu delegieren, wie dies u.a. bei der Abtreibung der Fall ist: Handlungen werden (vermeintlich) ihrer Konsequenzen beraubt. Angesichts ineffizienter, teurer Sozialsysteme, der Überalterung der Gesellschaften und der zu oft übermächtigen Rolle des Staates in vielen Bereichen (z.B. Kindererziehung) sollten wir in Europa verstärkt über die Auswirkungen des Sozialismus als Weltanschauung nachdenken. Jane Roe, durch deren Fall 1973 die Abtreibung legalisiert wurde, änderte ihre Meinung und sie ist heute im Lebensschutz aktiv.


kathTube: Mehrere Videos vom Pro-Life-Marsch in Washington:








Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Studie: Risiko für psychische Probleme erhöht sich nach Abtreibung
  2. Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?
  3. US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin
  4. Bischof Voderholzer/Regensburg beim Marsch für das Leben: „Leben ist Grundwert unserer Gesellschaft“
  5. „Die Gesellschaft wacht auf: Lebensrecht ist Menschenrecht“
  6. Gianna Jessen überlebte ihre eigene Spätabtreibung - „Ich sollte tot sein, bin es aber nicht“
  7. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
  8. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
  9. Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren
  10. Bundesstaat Texas verschärft Vorgehen gegen illegalen Vertrieb von Abtreibungspillen






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  12. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  13. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  14. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  15. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz