Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. „Wie retten wir die Welt?“
  7. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  8. Skandal in München
  9. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  10. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  13. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Algier: Wichtigste Wallfahrtskirche Nordafrikas neu geweiht

16. Dezember 2010 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kirche Notre-Dame-d'Afrique war drei Jahre wegen Renovierung geschlossen – Zählt zu den markanten Bauwerken im muslimisch geprägten Land


Algier (kath.net/KAP) Die wichtigste katholische Wallfahrtskirche Nordafrikas, Notre-Dame-d'Afrique in Algier, ist am Montag im Beisein des algerischen Religionsministers Bouabdallah Ghlamallah sowie kirchlicher und diplomatischer Vertreter aus der EU und Afrika neu geweiht worden. Das berichtete das französische Internet-Portal “Tout sur l'Algerie“. Die 140 Jahre alte Kirche war 2007 geschlossen worden, weil sie einer dringend notwendigen Renovierung unterzogen werden musste.

Die Basilika wurde 1872 eingeweiht. Sie steht auf einer 124 Meter hohen Klippe an der Bucht von Algier und zählt zu den markanten Bauwerken im muslimisch geprägten Land. Vom Konzept her bildet sie das Gegenstück zur Basilika Notre-Dame-de-la-Garde in der französischen Hafenstadt Marseille.


Die erfolgte, rund fünf Millionen Euro teure Renovierung wurde durch den algerischen Staat, die Provinz Algier, die Stadt Marseille, das französische Department Bouches-du-Rhone, algerische Staatsfirmen und in Algerien tätige französische Unternehmen aufgebracht. Auch die EU unterstützte das Vorhaben finanziell. Seewinde und mehrere Erdbeben hatten die Kirche im Lauf der Zeit stark beschädigt. Die Restaurierungsarbeiten erfolgten unter Leitung des Marseiller Architekten Xavier David, der auch für die Restaurierung von Notre-Dame-de-la-Garde in Marseille verantwortlich zeichnete.

Von Anfang an war Notre-Dame-d'Afrique auch für die Muslime ein Wallfahrtsziel. In der Apsis befindet sich seit 1872 die goldene Inschrift "Unsere Liebe Frau von Afrika, bitte für uns und für die Muslime". Von besonderer Bedeutung ist die Orgel von Notre-Dame-d'Afrique: Das gewaltige Instrument war 1912 in der Villa Georges installiert worden, die einem englischen Privatmann gehörte. Dieser war ein Bewunderer des Komponisten und Organisten Camille Saint-Saens, der 1921 in Algier starb. Nach dem Tod des Engländers 1930 wurde die Orgel in die Basilika übertragen.

Copyright 2010 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Afrika

  1. Papst im Kongo eingetroffen
  2. 20 Tote bei islamistischem Terror-Angriff auf christliches Dorf in Nigeria
  3. Terrorismus breitet sich im Norden Mosambiks aus
  4. Kein Ende im orthodoxen Kirchenstreit um Afrika
  5. Äthiopien: Kämpfe um Tigray eskalieren
  6. Mosambik: Katechet rettet „Schatz“ seiner Pfarrei vor einem Terroranschlag
  7. Afrikanischer Kardinal: Christen sollen gegen ‚Homo-Ehe’ rebellieren
  8. Nigeria: 17-Jährige seit drei Jahren verschleppt
  9. Demokratische Republik Kongo: „Massaker folgt auf Massaker“
  10. Mosambik: Vermisste Ordensfrauen und Gläubige „gesund und sicher“ zurück







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  6. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  7. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  8. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  9. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  12. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  13. Das Konklave beginnt am 7. Mai
  14. „Wie retten wir die Welt?“
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz