Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Erste Internationale Tagung zur Eucharistischen Anbetung in Rom

14. Dezember 2010 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


20.–23. Juni 2011: für die Verbreitung der eucharistischen Anbetung in allen Pfarreien und Diözesen der Welt. Eucharistische Anbetung und Neuevangelisierung. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Die Erste Internationale Konferenz über Eucharistische Anbetung wird in Rom vom 20. Juni bis 23. Juni 2011 stattfinden. Absicht der Tagung ist es, den Wunsch des Lehramtes der katholischen Kirche zu fördern, die Praxis der eucharistischen Anbetung in allen Pfarreien und Diözesen der Welt zu verbreiten.

Die eucharistische Anbetung ist von jeher ein großes Anliegen Papst Benedikts XVI., der sich nicht scheute, diese Praxis in den Mittelpunkt der Weltjugendtage 2005 in Köln und 2008 in Sydney zu stellen. „Die Gläubigen sollen versuchen, das Allerheiligste Sakrament mit Andacht und Frömmigkeit zu empfangen und zu verehren“, so der Papst am 11. Mai 2007.

„Auch nach der Feier der göttlichen Geheimnisse bleibt Jesus, der Herr, im Tabernakel lebendig deshalb wird Er besonders durch die eucharistische Anbetung gepriesen“, so Benedikt XVI. vor dem Gebet des Angelus am 10. Juni 2007. „Mehr noch: Es besteht ein inneres Band zwischen der Feier und der Anbetung. Die heilige Messe ist nämlich in sich selbst die größte Handlung der Anbetung der Kirche: ‚Niemand isst dieses Fleisch«, schreibt der hl. Augustinus, ohne es vorher angebetet zu haben’ (Enarr. in Ps. 98,9: CCL XXXIX, 1385). Die Anbetung außerhalb der heiligen Messe verlängert und verstärkt das, was während der liturgischen Feier geschehen ist, und ermöglicht eine wahre und tiefe Aufnahme Christi“.


Benedikt XVI. empfiehlt den Hirten und allen Gläubigen die Praxis der eucharistischen Anbetung nachdrücklich: „Den Instituten des geweihten Lebens wie auch den Vereinigungen und Bruderschaften, die sich ihr in besonderer Weise widmen, spreche ich meine Wertschätzung aus: Sie erinnern uns daran, Christus in den Mittelpunkt unseres persönlichen und kirchlichen Lebens zu stellen. Ich freue mich des Weiteren feststellen zu können, dass viele junge Menschen die Schönheit der persönlichen wie auch der gemeinschaftlichen Anbetung entdecken. Ich lade die Priester ein, die Jugendgruppen darin zu ermutigen und sie auch zu begleiten, damit die Formen der gemeinschaftlichen Anbetung stets angebracht und würdig seien, mit angemessenen Zeiten der Stille und des Hörens auf das Wort Gottes“.

„Im heutigen, oft lärm- und ablenkungsreichen Leben ist es wichtiger denn je, die Fähigkeit zu innerer Stille und Sammlung wiederzugewinnen: Die eucharistische Anbetung gestattet es, dabei nicht nur um das eigene ‚Ich’ zu kreisen, sondern Gemeinschaft mit jenem »Du« zu finden, das voller Liebe ist: Jesus Christus, ‚der uns nahe Gott’“.

Als Referenten der Tagung sind eingeladen:

Kardinal Francis Arinze, emeritierter Präfekt der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung;
Kardinal Raymond Burke, Präfekt des Obersten Gerichtes der Apostolischen Signatur;
Kardinal Antonio Cañizares, Präfekt der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung;
Kardinal Albert Malcolm Ranjith Patabendige Don, Erzbischof von Colombo (Sri Lanka);
Kardinal Mauro Piacenza, Präfekt der Kongregation für den Klerus;
Kardinal Peter Turkson, Präsident des Päpstlichen Rates für Gerechtigkeit und Frieden;
Giovanni d’Ercole, Weihbischof in L’Aquila;
José Ignacio Munilla, Bischof von San Sebastian (Spanien);
Dominique Rey, Bischof von Fréjus-Toulon (Frankreich);
Athanasius Schneider, Weihbischof in Karaganda (Kasachstan);
Nicolas Buttet, Gründer der Gemeinschaft Eucharistein (Sion Schweiz);
Mark Kirby, Prior des Benediktinerklosters „Our Lady of the Cenacle“ (Tulsa, USA);
Florian Racine , Gründer der Missionare der Allerheiligsten Eucharistie (Sanary, Frankreich);
Sr. Adela Galindo, Gründerin der „Servants of the Pierced Hearts of Jesus and Mary“ (USA);
Sr. Joseph, Missionarin der Nächstenliebe (Kalkutta, Indien).

Nähere Informationen zu Programm und Einschreibemöglichkeit:
www.adoratio2011.com



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eucharistie

  1. Tausende bei Eucharistie-Prozession in New York City
  2. Theologin: Eucharistie vereint, heilt und verwandelt
  3. Weihbischof Hofer bei "Adoratio" über die tiefste Form des Gebets
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  6. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  7. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  8. Christus am verkehrsreichsten Flughafen der Welt begegnen
  9. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  10. 'Ich bin bei euch bis zum Ende der Zeiten'






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  11. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz