Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Skandal in München
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Vatikan schenkt orthodoxer Kirche in Kasachstan Andreas-Reliquien

4. Dezember 2010 in Weltkirche, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone hofft in seiner Predigt, dies werde die Ökumene weiter beleben: 'Mit besonderer Intensität erbitten wir von Gott das kostbare Geschenk der Einheit aller Christen!'


Astana (kath.net/KAP/red) Papst Benedikt XVI. hat der orthodoxen Kirche in Kasachstan zwei Reliquien des heiligen Andreas geschenkt. Kardinalstaatsekretär Tarcisio Bertone überbrachte eine dem Metropoliten Alexander am vergangenen Dienstag in der orthodoxen Mariä-Himmelfahrts-Kathedrale von Kasachstans Hauptstadt Astana, die zweite am Freitag dem Erzbischof von Astana, Tomasz Peta. Die Reliquien stammen aus dem italienischen Amalfi.

An dem Tag feierte die katholische Kirche das Andreasfest, unterstrich Bertone in seiner vom Vatikan verbreiteten Predigt. Der Apostel Andreas sei für die Orthodoxen ähnlich wichtig wie Petrus für die Katholiken, erinnerte Bertone in seiner Predigt am Dienstag.

Bertone übermittelte einen Gruß des Papstes an den russisch-orthodoxen Patriarchen Kyrill und äußerte die Hoffnung, dass diese Geste in Kasachstan einen neuen Impuls für die ökumenische Arbeit geben würde. „Möge unsere brüderliche Begegnung einen erneuerten Impuls erwecken, die Kräfte zu bündeln, damit in einer nicht fernen Zukunft die Jünger Christi das Evangelium – Botschaft der Hoffnung für die gesamte Menschheit - mit einer einzigen Stimme und einem einzigen Herzen verkünden.”


“Das immer tiefere Bemühen, dem Wort Gottes anzuhängen, sowie der Beistand des Heiligen Geistes bilden die Kraft, um das Streben jeder christlichen Gemeinschaft und jedes einzelnen Gläubigen nach Einheit zu verwirklichen.“

Wie der Apostel Andreas der “Erstberufene” gewesen sei, so wurde Petrus berufen, seine Brüder im Glauben zu stärken. Ihre Umarmung – Bertone bezog sich auf die Ikone, die Patriarch Athenagoras Papst Paul VI. 1964 geschenkt hatte – unter dem Blick Christi „ist eine Einladung, um den begonnenen Weg weiter zu führen hin zu dem Ziel der Einheit, das wir erreichen wollen. Nichts soll uns entmutigen, sondern gehen wir mit Hoffnung weiter, gestärkt durch die Fürbitte der Apostel Petrus und Andreas sowie durch den mütterlichen Schutz der heiligen Maria, Mutter Christi und unserer Mutter.“

Mit einem dringenden Gebet um die Einheit schloss der Kardinalstaatssekretär seine Predigt: „Mit besonderer Intensität erbitten wir von Gott das kostbare Geschenk der Einheit aller Christen. Dabei machen wir uns das Gebet Jesu zu eigen, das er für seine Jünger an den Vater richtete: ‚Dass alle eins seien, wie du, Vater, in mir bist und ich in dir, so sollen auch sie in uns sein, damit die Welt glaubt, dass du mich gesandt hast.’ (Joh 17,21)“

Kardinal Bertone nahm mit einer Vatikan-Delegation an einer Konferenz der Staats- und Regierungschefs der OSZE-Staaten in Astana teil, die am Mittwoch begann. Im Anschluss daran machte er bis Freitag eine zweitägige Pastoralreise durch Kasachstan in Begleitung des vatikanischen Außenministers Dominique Mamberti.

In Kasachstan haben sich die Beziehungen zwischen der orthodoxen und der katholischen Kirche zuletzt verbessert. Noch 2003 hatte das orthodoxe Moskauer Patriarchat die Errichtung katholischer Diözesen in dem Land verurteilt (Papst Johannes Paul II. hatte in den 1990er-Jahren die Katholische Kirche in Kasachstan neu strukturiert; neben der Erzdiözese Astana gibt es noch die Diözesen Karaganda und Almaty, die Apostolische Administratur Atyrau sowie einige Pfarren der griechisch-katholischen Kirche).

Der Großteil der knapp 4,2 Millionen Christen in Kasachstan gehört der orthodoxen Kirche an. Die Zahl der Katholiken beträgt maximal 250.000. Mehr als 11 Millionen der 16 Millionen Kasachen sind Muslime. In seiner Predigt sagte Kardinal Bertone auch: „In diesem Kontext (der religiösen Vielfalt) ist für uns Christen die Pflicht der gegenseitigen Liebe umso dringender: Wir sind in der Tat berufen, allen mit Wort und Tat Zeugnis zu geben, dass Gott die Liebe ist.“

Copyright 2010 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ökumene

  1. „Brückenbauer für die Einheit der Christen“
  2. "Einstellung von Patriarch Kyrill irritiert und erschüttert!"
  3. Kardinal Koch: Papstreise war Gewinn für Ökumene
  4. Churer Bischof Bonnemain möchte ‚Konfessionelle Eigenarten’ zugunsten der Ökumene ‚redimensionieren’
  5. Protest lehramtstreuer Katholiken: ‚Das kann nicht die echte Ökumene sein’
  6. Hartl: „Was Einheit unter Christen bedeutet“
  7. Bewegendes Foto von rosenkranzbetendem Arzt in Corona-Krankenhaus geht viral!
  8. Bloße Aussage, Corona ist keine Strafe Gottes, völlig unzureichend
  9. Einheit ist nicht hauptsächlich das Ergebnis unseres Handelns, sondern Gabe des Heiligen Geistes
  10. 'Das Virus zeigt, dass wir so vieles nicht in der Hand haben'







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  6. Skandal in München
  7. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  12. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  13. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  14. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz