Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  8. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  12. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Theologie kann nur in Gemeinschaft mit dem Lehramt betrieben werden

3. Dezember 2010 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wahre Theologie ist ein Mit-Gott-Denken. Benedikt XVI. an die Internationale Theologenkommission: christliche Solidarität ‚sub specie aeternitatis’. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Theologe kann man nicht in Einsamkeit sein“: Mit dieser Mahnung wandte sich Benedikt XVI. am heutigen Vormittag an die Mitglieder der Internationalen Theologenkommission zum Abschluss deren Vollversammlung. Der Papst unterstrich dabei, dass die Ideale der Gerechtigkeit und demokratischen Gleichheit absterben, wenn die Wurzel, das heißt das Christentum, geschnitten wird, aus der sie entstanden sind.

Wahre Theologie ergebe sich aus der Begegnung mit dem auferstandenen Christus, da „kein theologisches System existieren kann, wenn es nicht von der göttlichen Liebe durchdrungen ist“. Wer in Christus die Liebe Gottes entdeckt habe, die vom Heiligen Geist in die Herzen der Menschen ausgegossen werde, sehne sich danach, den besser zu kennen, vom dem er geliebt wird und den er liebt. Erkenntnis und Liebe tragen sich gegenseitig, so Benedikt XVI. weiter. „Wie die Kirchenväter bekräftigt haben: Jeder, der Gott liebt, wird dazu gedrängt, in einem gewissen Sinne Theologe zu werden, das heißt einer, der von Gott spricht, der Gott denkt und versucht, mit Gott zu denken“.


Die theologische Reflexion helfe dank ihrer Vernünftigkeit dem Dialog mit den Gläubigen anderer Religionen und auch mit den Nichtgläubigen. Es sei dem Menschen möglich, Gott zu denken und das, was er gedacht hat, mitzuteilen, „da er uns mit einer Vernunft begabt hat, die in Eintracht mit seiner Natur steht“. Dennoch sei es notwendig, dass die Vernünftigkeit der Theologie dabei helfe, die Vernunft zu reinigen und sie so von Vorurteilen und Ideen zu befreien, die in allen Zeitaltern einen starken Einfluss ausüben könnten. Darüber hinaus sei die Kenntnis Gottes in seiner wahren Natur, das heißt als Quelle der Vergebung, auch ein sicherer Weg, den Frieden in der Welt sicherzustellen.

Damit die Methode der Theologie wirklich wissenschaftlich sei, müssten die Theologen neben der rationalen Vorgehensweise dem Wesen des kirchlichen Glaubens treu sein, dies „immer in Kontinuität und in Dialog mit den Gläubigen und Theologen, die vor uns gekommen sind“. Der Theologe beginne nie bei „Null“. Daher sei die Einheit zwischen Theologen und Bischöfen unverzichtbar.

„Es ist unmöglich, Theologe in Einsamkeit zu sein: die Theologen bedürfen des Amtes der Hirten der Kirche, so wie das Lehramt Theologen braucht, die ihren Dienst mit all der Askese bis ins Letzte tun, die dies einschließt.“

Christus sei für alle gestorben, obwohl dies nicht alle wüssten oder akzeptierten. Der Glaube an Christus führe den Theologen zum Dienst an den anderen im Namen Christi: „Mit anderen Worten: das soziale Engagement der Christen entstammt notwendig der Offenbarung des göttlichen Liebe“. Die Betrachtung des offenbaren Gottes und die Nächstenliebe dürften somit nicht getrennt werden.

„In einer Welt, die viele Gaben des Christentums wertschätzt“, so Benedikt XVI abschließend, „wie zum Beispiel die Idee der demokratischen Gleichheit, Tochter des dem Evangelium gemäßen Monotheismus, ohne die Wurzeln der eigenen Ideale zu begreifen, ist es besonders wichtig zu zeigen, dass die Fürchte absterben, wenn die Wurzel des Baumes geschnitten wird“.

„Es gibt keine Gerechtigkeit ohne Wahrheit, und die Gerechtigkeit entfaltet sich nicht in vollem Maße, wenn ihr Horizont auf die materielle Welt begrenzt ist. Für uns Christen besitzt die soziale Solidarität immer eine Perspektive der Ewigkeit.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Was macht die Menschenwürde unantastbar?
  2. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  3. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  4. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  5. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  6. Jesus geht in die Nacht hinaus
  7. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  8. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  9. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  10. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren






Top-15

meist-gelesen

  1. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  2. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  3. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  4. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  5. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  6. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  7. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  8. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  11. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  12. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  13. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  14. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  15. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz