![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Humanae vitae erklären29. November 2010 in Interview, 13 Lesermeinungen Bischof Küng fordert, die Lehre der Kirche nicht zu ändern, sondern neu darzulegen Über neue Enzyklika nachdenken. Von Markus Reder / Die Tagespost St. Pölten (kath.net/Die Tagespost) Vatikansprecher Lombardi hat die Äußerungen des Papstes als einen wichtigen Beitrag zur Klärung und Vertiefung einer seit langem debattierten Frage bezeichnet. Inwiefern sorgt die Position Benedikts XVI. für mehr Klarheit? Das undifferenzierte Echo auf die Interviewäußerung hat eher für erhebliche Verwirrung gesorgt. Die Äußerung des Papstes ist in der Tat ein Beitrag zu einer notwendigen Klärung. Ich selbst habe vor einigen Monaten in ganz ähnlicher Weise aus Anlass der Welt-Aids-Konferenz in dieser Zeitung Stellung genommen. Noch einmal: Es geht nicht darum, die Lehre der Kirche zu ändern, sondern um eine wichtige Differenzierung. Auch Paul VI. hat kurz nach Veröffentlichung von Humanae vitae einer Schwesterngemeinschaft in Afrika, die ständig in der Bedrohung lebte, überfallen zu werden, auf Anfrage den Hinweis gegeben, dass sie sich durch die Einnahme der Pille schützen dürften, sofern sie das wollen. Das zeigt: In begründeten Einzelfällen hat es schon immer solch eine differenzierte Beurteilung gegeben. Papst Benedikt nennt im Interview ein konkretes Beispiel für solche begründete Einzelfälle. Er spricht von einem Prostituierten. Auf welche anderen Fälle lässt sich dieses Beispiel anwenden? Ich will hier keine Kasuistik betreiben. Als Beispiel habe ich das Drogenmilieu bereits genannt. Es geht immer um Personen, die in keiner Weise zugänglich sind für die Aufforderung zu einem verantwortungsvollen Umgang mit ihrer Sexualität. Das Kondom ist auch in solchen Fällen nie die erste und niemals die einzige Antwort. Wo aber alle Anstrengungen, Appelle und Hilfen zur Änderung einer falschen Lebensweise versagen, kann es helfen, die Gefahr einer Aids-Ansteckung zu verringern. Absoluten Schutz bietet ein Kondom nicht. In Ihrem Beitrag zur Welt-Aids-Konferenz haben Sie auch von Situationen in der Ehe gesprochen, in denen es erlaubt sein kann, zum Schutz des anderen ein Kondom zu verwenden. Sehen Sie sich in dieser Auffassung durch die Aussagen des Heiligen Vaters bestätigt? Ich verstehe die Äußerung Benedikts XVI. in diesem Sinne. Wenn zum Beispiel ein an Aids erkrankter Mann in keiner Weise einsichtig ist und ein Nichtentsprechen seiner Forderung Gewalt nach sich ziehen würde, könnte die Frau in einer solchen Situation berechtigterweise verlangen, dass er ein Kondom verwendet, weil das eine Verminderung der Infektionsgefahr bedeutet. Das steht meines Erachtens nicht im Widerspruch zu Humanae vitae. In einer solchen Situation ist nicht Empfängnisverhütung das Ziel der Verwendung des Kondoms, sondern der Schutz vor Ansteckung. Schon damals haben Sie eine lehramtliche Klärung dieser Detailfragen als wünschenswert bezeichnet. Nun ist ein Interview des Papstes keine offizielle Äußerung des Lehramtes. Halten Sie nach den jüngsten Diskussionen und Irritationen eine lehramtliche Stellungnahme für geboten? Ich kann mir vorstellen, dass sich eine Kommission mit den nun diskutierten Fragen befassen wird. Es gibt in der Tat großen Handlungsbedarf, aber nicht die Lehre der Kirche zu ändern, sondern sie neu darzulegen und Zusammenhänge bewusst zu machen. Die Lehre der Kirche über die menschliche Sexualität muss vertieft, verdeutlicht und in einem umfassenden Sinn so übersetzt werden, dass sie jedem gut verständlich ist. Dabei ist eine differenzierte Beurteilung bestimmter Einzelfälle wichtig. Die Enzyklika Humanae vitae ist 1968 erschienen. Seitdem hat sich viel verändert. Das Ideal kirchlicher Sexuallehre und die Lebenspraxis der meisten Menschen driften immer weiter auseinander. Die Promiskuität nimmt zu, Aids breitet sich aus, die Gleichstellung von homosexuellen Verbindungen mit der Ehe schreitet voran. Wesentliche ethische Probleme der modernen Biomedizin haben ihren Ursprung in der künstlichen Befruchtung, die zunehmend in Anspruch genommen wird. Sollte die Kirche angesichts dieser Situation ihre Sexuallehre lehramtlich noch einmal neu in die gegenwärtige Situation hinein formulieren? Ich glaube, das wäre hilfreich. Es ist heute viel zu wenig bewusst, dass das Gelingen von Beziehung bestimmte Verhaltensweisen voraussetzt. Genau auf diese Zusammenhänge weist die Kirche hin. Sexualität hat ein doppelte Grundbedeutung. Sie ist Ausdruck der Liebe zwischen Mann und Frau, aber es geht dabei eben auch um die Weitergabe des menschlichen Lebens. Diese doppelte Bedeutung macht menschliche Sexualität in besonderer Weise wertvoll. Die Kirche hat die Aufgabe, für Jung und Alt von Neuem darzulegen, dass die wahre Liebe etwas ganz Großes ist, ja den Menschen Gott ähnlich macht. Gerade deshalb lohnt es sich, an den Grundsätzen von Humanae vitae festzuhalten. Sie plädieren für eine neue Enzyklika, um das dem Menschen von heute neu zu erklären? Ja, das könnte durchaus in Form einer Enzyklika geschehen. Aber es gibt auch viele andere Wege der Verkündigung. Hier sind gerade die besonders wichtig, in denen Ehepaare sich selbst und ihre Erfahrung einbringen. Es zeigt sich heute immer klarer, Ehepaare sind nicht nur Empfänger kirchlicher Lehre, sondern wichtige Multiplikatoren. Wir brauchen vor allem das Lebenszeugnis von jungen und reifen Menschen. Beispiele, die zeigen, wie Eheleben gelingt und was wirklich glücklich macht, sind in unserer Zeit die wirksamste Art der Verkündigung. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuFamilie
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |