Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Seewald: Es ist lächerlich, nur über Präservative zu reden

23. November 2010 in Aktuelles, 40 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wie bei der Afrika-Reise besteht die Gefahr, das Wesentliche zu verdrängen und nicht zu beachten. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Lächerlich“ und peinlich“: Mit diesen Worten qualifizierte Peter Seewald während der heutigen Pressekonferenz im Vatikan zur Vorstellung des Buches „Licht der Welt. Der Papst, die Kirche und die Zeichen der Zeit“ die Tatsache, dass sich in den letzten Tagen die Weltmedien mit der Frage des Präservativs beschäftigt haben, die im Interviewbuch mit Benedikt XVI. eine ganz andere und marginale Rolle gespielt habe.

Diese Geschichte zeigt für Seewald einmal mehr, „dass sich der Journalismus in einer gewissen Krise befindet“. Das Buch setze sich mit einem enormen Panorama an Fragstellungen auseinander. Es spreche von der Krise der Kirche und der Welt, vom Überleben des Menschen und der Gesellschaft. Der Papst richte einen Aufruf an die Menschheit, er erkläre, dass es sich der Planet nicht leisten könne, so weiter zu leben, wie dies bisher der Fall gewesen sei. Benedikt XVI. erkläre, dass sich die Menschen für die Zukunft des Lebens dieses Planeten und einer zivilisierten Gesellschaft ändern können und müssen: „Das ist eine große Geschichte!“

Statt sich aber damit auseinanderzusetzen, diskutiere die Welt über Präservative: „Das ist lächerlich und peinlich“, so Seewald. „Ich weiß, dass es sich da um eine wichtige Frage handelt, und deshalb habe ich sie auch gestellt, und der Papst hat gut daran getan, auf präzise und konkrete Weise zu antworten.“


Doch der Papst „unterstreicht, dass die Afrika-Reise durch eine Erklärung zum Präservativ verdrängt worden ist, und dass sich die Medien nicht mehr mit den Problemen Afrikas beschäftigt haben, mit denen sich der Papst auseinandergesetzt hat.“

„Jetzt stehen wir vor einer ähnlichen Situation“, so Seewald weiter. „Wir diskutieren darüber, ob der Papst Präservative erlaubt oder nicht. Alle aber wissen wir, dass es dem Papst nicht ansteht, das Präservativ zu erlauben oder nicht, sondern moralische Prinzipien aufzuzeigen.“ Anliegen Benedikts XVI. sei es, darüber zu sprechen, wie diese Gesellschaft die Sexualität sehe, nämlich als Droge, und sich die Frage zu stellen, ob Sexualität noch mit Liebe zu tun habe. „In diesem Sinn ist die Frage nach dem Präservativ wichtig“, so Seewald, und da gebe es keine Unterscheidung zwischen einem männlichen oder einer weiblichen Prostituierten. Es handle sich vielmehr nur um einen Schritt, sich mit dem Thema der Sexualität auseinanderzusetzen.

Der Direktor des vatikanischen Presseamtes, P. Federico Lombardi SJ, erklärte zum Problem der unterschiedlichen Übersetzung des Passus im Italienischen (statt „ein Prostituierter“ spricht die italienischen Version von „einer Prostituierten), dass er den Papst gefragt habe, ob dies ein ernstes Problem darstelle: „Er hat mir gesagt: nein“. Der Kern der Aussage Benedikts XVI. sei, dass der erste Schritt zur Verantwortlichkeit darin bestehe, der Gefahr für das Leben des Anderen Rechnung zu tragen, mit dem man in einer Beziehung stehe. Ob es sich dabei um einen Mann oder eine Frau oder einen Transsexuellen handle, ändere nichts an dieser Tatsache.



Der Papst sei nicht naiv, so Lombardi. Angesichts dessen, was nach seinen Worten während der Afrika-Reise gesagt worden war, sei er sich bewusst gewesen, dass erneut über dieses Thema geredet werden würde. Benedikt XVI. habe den Mut gehabt, auf die Frage zu antworten. Denn er sei der Ansicht, dass es sich um ein ernstes Problem für die Welt von heute handle. „Er hat seinen Beitrag zur Vermenschlichung der Gesellschaft und zur Verantwortlichkeit geleistet“, so Lombardi, „was alle Menschen in allen Nationen angeht, besonders in jenen, die von Armut gezeichnet sind“.


Bitte unterstützen Sie kath.net im Rahmen der diesjährigen Weihnachtsaktion - Vergelt's Gott

Diskussion im Forum

Diskussion auf Facebook

Das Buch des Jahres - Bestellung ab sofort bei kath.net - Auslieferung ab dem 24. November 2010!

Benedikt XVI.
Licht der Welt
Der Papst, die Kirche und die Zeichen der Zeit.
Ein Gespräch mit Peter Seewald
Verlag Herder
240 Seiten
geb.m.Schutzumschlag
ISBN 978-3-451-32537-3
Preis: 20,50 Euro

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  2. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  3. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  4. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  5. Jesus geht in die Nacht hinaus
  6. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  7. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  8. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  9. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  10. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  5. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz