Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. Abtreibung – und was dann?
  4. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  5. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  6. Verfassung geändert: Slowakei erkennt zwei Geschlechter an – männlich und weiblich
  7. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  8. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  9. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  10. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  11. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt
  12. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  13. Vatikan fordert Ende der Spirale aus Hass und Gewalt im Nahen Osten
  14. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  15. Theologin: Eucharistie vereint, heilt und verwandelt

Gemeinschaft aus Brasilien beim 'Treffpunkt Weltkirche'

16. November 2010 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Würzburger '4. Internationaler Kongress Treffpunkt Weltkirche' mit Straßentheater und Musik durch die brasilianische 'Gemeinschaft Shalom'


Würzburg (kath.net/KIN) Mit Straßentheater und brasilianischer Musik bringt sich die katholische „Gemeinschaft Shalom“ beim „4. Internationalen Kongress Treffpunkt Weltkirche“ des weltweiten katholischen Hilfswerks „Kirche in Not“ vom 18. Bis 20. März 2011 im Congress Centrum Würzburg mit ein.

Gegründet wurde die Gemeinschaft 1982 im brasilianischen Fortaleza. Ein junger Katholik war damals auf die Idee gekommen, eine Pizzeria zu eröffnen, um Menschen zu Gott zu führen. Zum Speisenangebot in der Pizzeria zählen damals wie heute Gerichte wie die „Pizza Magnificat“, die „Pizza Abraham“ oder die „Pizza Maria“. Die ungewöhnlichen Namen helfen der jungen Gemeinschaft, mit den Gästen der Pizzeria ins Gespräch über Gott zu kommen. Oft enden diese Gespräche vor dem Allerheiligsten in der an die Pizzeria angebaute Kapelle.


Aus diesem ungewöhnlichen Evangelisationsprojekt ist inzwischen eine Gemeinschaft gewachsen, die weltweit mehr als 3000 geweihte Brüder und Schwestern sowie ein Dutzend Priester und rund 50 Seminaristen zählt. Erklärtes Ziel der „Gemeinschaft Shalom“ ist es, gerade jungen Menschen eine tragende Lebensperspektive zu geben und sie auf kreative Art und Weise von der frohen Botschaft Jesu Christi zu begeistern.

Zu diesem Zweck betreibt die Gemeinschaft heute vier Radiostationen, ein Verlagshaus, eine Schule, acht Schulen für Krankenschwestern, zwei Altersheime, vier Zentren für Drogentherapie und 64 Häuser für Evangelisierung. Während des „4. Internationalen Kongress Treffpunkt Weltkirche“ werden etwa 20 Jugendliche und junge Erwachsene aus Brasilien, Frankreich, Italien und Spanien die „Gemeinschaft Shalom“ vorstellen und das musikalische Rahmenprogramm des Kongresses maßgeblich mitgestalten. Während der Glaubenskundgebung „Spirit 2011“ am 19. März 2011 ab 19 Uhr plant die Gemeinschaft zudem eine Show mit Theater- und Musikelementen. Tageskarten für den „4. Internationalen Kongress Treffpunkt Weltkirche“ kosten im Vorverkauf 15 Euro, Karten für den gesamten Kongress vom 18. Bis 20. März 2011 sind im Vorverkauf für 30 Euro zu haben.

Karten bestellen kann man unter www.kirche-in-not.de/shop oder im Münchner Büro von „Kirche in Not“:

Kirche in Not
Lorenzonistr. 62
81545 München
Deutschland

Telefon: +49 / 89 / 64 24 888 – 0
Fax: +49 / 89 / 64 24 888 50,
E-Mail: [email protected]


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche in Not

  1. Informationen über Freud und Leid in Afrikas Kirche
  2. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  3. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  4. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  5. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  6. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  7. Kirchliche Schule in Karakosch (Nordirak) wiedereröffnet
  8. Größte katholische Kirche auf der Arabischen Halbinsel wird geweiht
  9. „Kirche in Not“ besorgt über Morde und Gewalt an kirchlichen Mitarbeitern
  10. „Kirche in Not“ begrüßt Ernennung des neuen EU-Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  4. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  5. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  6. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  7. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  8. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  9. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  10. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  11. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  12. Abtreibung – und was dann?
  13. Wenn die Frauenministerin der österreichischen Regierung lügt
  14. 'Ich verließ mich nicht mehr auf Ärzte, sondern auf Gott!'
  15. Kirche zwischen Riss und Rückbindung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz