Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Kardinal Parolin: Es wird keine Kehrtwende in der Kirche geben
  3. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  4. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  5. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  6. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  7. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  8. Etikettenschwindel in der Mutterhauskirche der Waldbreitbacher Franziskanerinnen
  9. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  10. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  11. Deutschland: Schüler konvertieren aus Angst zum Islam
  12. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  13. 'Klima-Jesuit' Jörg Alt mit wirren Aussagen: 'Jesus hätte sich auf die Straße geklebt'
  14. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  15. Papst empfiehlt Brettspiele statt Zeit am Handy zu vertrödeln

Die drei Bücher der Natur, der Heiligen Schrift, der Liturgie

7. November 2010 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Benedikt XVI. weiht die Kirche der 'Sagrada Familia' in Barcelona - kathTube: Gesamte Hl. Messe in voller Länge!


Rom (kath.net/rv/as) „Was bedeutet es, diese Kirche zu weihen? Mitten in der Welt, im Angesicht Gottes und der Menschen, haben wir in einem demütigen und freudigen Glaubensakt ein immenses Bauwerk errichtet, Frucht der Natur und unermesslicher Anstrengungen der menschlichen Intelligenz, der Erbauerin dieses Kunstwerks. Es ist ein sichtbares Zeichen des unsichtbaren Gottes, zu dessen Ehre diese Türme emporragen: Wie Pfeile verweisen sie auf das Absolute des Lichts und dessen, der das Licht, die Erhabenheit und die Schönheit selbst ist.“

Den Höhepunkt des zweiten Tages der apostolischen Reise Benedikts XVI. bildete die Weihe der monumentalen Kirche „Sagrada Familia“ in Barcelona. An der Kirche des Architekten Antonio Gaudí (1852-1926) wird bereits seit 128 Jahren gebaut. Benedikt XVI. wird die Kirche heute zur „Basilica minor“ erheben. Die Verleihung des Titels „Basilica minor“ bezweckt die Stärkung der Bindung der einzelnen Kirchen an den römischen Bischof und soll die Bedeutung dieser Kirche für das Umland hervorheben. Die Gebäude und Fahnen einer „Basilica minor“ können die gekreuzten Schlüssel tragen, wie sie auf dem Papstwappen zu finden sind.

Mit gelb-weißen Vatikan-Flaggen, Gesängen und Sprechchören haben Tausende Spanier Papst Benedikt XVI. auf seinem Weg zur Sagrada Familia in Barcelona begeistert empfangen. Zu der Messe zur Kirchenweihe, nehmen als Ehrengäste neben König Juan Carlos I. und Königin Sofia unter anderen der sozialistische Präsident Kataloniens, José Montilla, Parlamentspräsident José Bono sowie der Bürgermeister von Barcelona, Jordi Hereu, teil. Vor dem Gottesdienst war der Papst mit dem spanischen Souverän im Saal des Museums der „Sagrada Familia“ in Anwesenheit von Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone zu einem Gespräch zusammengekommen.

In der Umgebung der Kirche wurden rund 36.000 Stühle und 31 große Übertragungsleinwände aufgebaut, die die Messe und Weihe der Sagrada Familia, des Wahrzeichens von Barcelona, live übertragen. Der Papstbesuch wird weltweit von rund 150 Millionen Fernsehzuschauern verfolgt. Der letzte Besuch eines Papstes in der katalanischen Mittelmeermetropole liegt bereits 28 Jahre zurück. Papst Johannes Paul II. kam 1982 nach Barcelona.

In seiner Predigt ging Benedikt XVI. auch auf den Ursprung der Kirche als Kirche der „Heiligen Familie“ ein und betonte, dass der technische und wissenschaftliche Fortschritt immer auch sittlichen Fortschritt einschließen müsse. Die Initiatoren dieser Kirche wollten der Welt die Liebe, die Arbeit und den Dienst zeigen, die im Angesicht Gottes gelebt werden, wie die Heilige Familie von Nazaret sie gelebt hat, so Benedikt XVI.

„Die Lebensumstände haben sich zutiefst gewandelt, und gleichzeitig gab es enorme Fortschritte im technischen, sozialen und kulturellen Bereich. Wir können uns mit diesen Fortschritten nicht begnügen. Mit ihnen müssen immer auch sittliche Fortschritte einhergehen, wie die Beachtung, der Schutz und die Unterstützung der Familie, denn die großherzige und unauflösbare Liebe zwischen einem Mann und einer Frau ist der fruchtbare Rahmen und die Grundlage des menschlichen Lebens bei seinem Entstehen, seiner Geburt, seinem Wachstum und seinem natürlichen Ende.“

Nur dort, wo Liebe und Treue vorhanden seien, entstehe die wahre Freiheit und dauere sie fort. „Daher fordert die Kirche angemessene wirtschaftliche und soziale Maßnahmen, die darauf ausgerichtet sind, daß die Frau zu Hause und am Arbeitsplatz ihre volle Verwirklichung finden kann; daß der Mann und die Frau, die den Ehebund schließen und eine Familie gründen, vom Staat wirklich unterstützt werden; daß das Leben der Kinder vom Augenblick ihrer Empfängnis an als heilig und unantastbar verteidigt wird; daß die Geburten auf rechtlicher, sozialer und legislativer Ebene Anerkennung, Wertschätzung und Unterstützung erhalten. Daher widersetzt sich die Kirche jeglicher Form der Ablehnung des menschlichen Lebens und hält das aufrecht, was die natürliche Ordnung im Bereich der Familie als Institution fördert.“


Kath. net veröffentlicht die offizielle deutsche Übersetzung der Predigt Benedikts XVI. im Wortlaut:



Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!

„Heute ist ein heiliger Tag zu Ehren des Herrn, eures Gottes. Seid nicht traurig und weint nicht! ... Die Freude am Herrn ist eure Stärke“ (Neh 8,9-11). Mit diesen Worten aus der Ersten Lesung, die wir verkündigt haben, möchte ich euch alle begrüßen, die ihr hier anwesend seid, um an dieser Feier teilzunehmen. Ich richte einen herzlichen Gruß an Ihre Majestäten, den König und die Königin von Spanien, die von Herzen gewünscht haben, sich uns anzuschließen. Mein dankbarer Gruß gilt dem Erzbischof von Barcelona, Kardinal Lluís Martínez Sistach, für die Willkommensworte und seine Einladung zur Weihe dieser Kirche der „Sagrada Familia“, einer wunderbaren Synthese aus Technik, Kunst und Glauben. Ich grüße auch den emeritierten Erzbischof von Barcelona, Kardinal Ricardo María Carles Gordó, die anderen Herren Kardinäle und Mitbrüder im Bischofsamt, insbesondere den Weihbischof dieser Teilkirche, sowie die zahlreichen Priester, Diakone, Seminaristen, Ordensleute und Gläubigen, die an dieser Feier teilnehmen. Gleichzeitig richte ich meinen ehrerbietigen Gruß an die Vertreter der nationalen, regionalen und lokalen Behörden sowie an die Mitglieder anderer christlicher Gemeinschaften, die sich unserer Freude und unserem Gott wohlgefälligen Lob anschließen.

Dieser Tag ist ein bedeutender Punkt in einer langen Geschichte von Bestrebungen, Arbeit und Großherzigkeit, die seit über einem Jahrhundert andauert. In diesem Augenblick möchte ich alle Menschen in Erinnerung rufen, die die Freude, die uns alle heute erfüllt, möglich gemacht haben: von den Initiatoren dieses Werkes bis hin zu jenen, die es zur Ausführung gebracht haben; von den Architekten und Bauleuten bis hin zu all jenen, die in irgendeiner Weise ihren unersetzlichen Beitrag dazu geleistet haben, das allmähliche Entstehen dieses Bauwerks zu ermöglichen. Und wir denken vor allem an jenen Mann, der die Seele und der Urheber dieses Projekts war: Antoni Gaudí, ein genialer Architekt und konsequenter Christ, dessen Fackel des Glaubens bis zum Ende seines Lebens brannte, das er in Würde und völliger Schlichtheit führte. Dieses Ereignis ist in gewisser Weise auch der Höhepunkt und das Ergebnis einer Geschichte der katalonischen Region, die vor allem seit Ende des 19. Jahrhunderts eine Vielzahl von Heiligen und Ordensgründern, Märtyrern und christlichen Schriftstellern hervorbrachte: Geschichte der Heiligkeit, des künstlerischen und dichterischen Schaffens, das aus dem Glauben heraus entstanden ist und das wir heute in dieser Eucharistie zusammenfassen und Gott zum Opfer darbringen.

Meine Freude darüber, dieser Feier vorstehen zu dürfen, wurde noch größer, als ich erfuhr, daß dieser Sakralbau von Anfang an eng mit der Gestalt des hl. Josef verbunden war. Besonders bewegt hat mich die Sicherheit, mit der Gaudí angesichts der zahllosen Schwierigkeiten, die er bewältigen mußte, voll Vertrauen auf die göttliche Vorsehung ausrief: „Der hl. Josef wird die Kirche vollenden.“ Die Tatsache, daß sie jetzt von einem Papst geweiht wird, dessen Taufname Joseph ist, ist daher nicht ohne Bedeutung.

Was bedeutet es, diese Kirche zu weihen? Mitten in der Welt, im Angesicht Gottes und der Menschen, haben wir in einem demütigen und freudigen Glaubensakt ein immenses Bauwerk errichtet, Frucht der Natur und unermeßlicher Anstrengungen der menschlichen Intelligenz, der Erbauerin dieses Kunstwerks. Es ist ein sichtbares Zeichen des unsichtbaren Gottes, zu dessen Ehre diese Türme emporragen: Wie Pfeile verweisen sie auf das Absolute des Lichts und dessen, der das Licht, die Erhabenheit und die Schönheit selbst ist.

In diesem Raum wollte Gaudí die Eingebung zusammenfassen, die er aus den drei großen Büchern erhielt, aus denen er als Mensch, als Gläubiger und als Architekt Nahrung zog: das Buch der Natur, das Buch der Heiligen Schrift und das Buch der Liturgie. So vereinte er die Wirklichkeit der Welt und die Heilsgeschichte, wie sie uns durch die Bibel berichtet und in der Liturgie vergegenwärtigt wird. Er nahm Steine, Bäume und menschliches Leben in den Sakralbau hinein, um die ganze Schöpfung auf das göttliche Lob auszurichten, aber gleichzeitig brachte er die Retabel hinaus, um den Menschen das Geheimnis Gottes vor Augen zu führen, das in der Geburt, im Leiden, im Tod und in der Auferstehung Jesu Christi offenbart wird. So wirkte er auf geniale Weise am Aufbau eines menschlichen Bewußtseins mit, das in der Welt verankert, offen für Gott und von Christus erleuchtet und geheiligt ist. Und er verwirklichte das, was heute zu den wichtigsten Aufgaben gehört: die Überwindung der Spaltung zwischen menschlichem und christlichem Bewußtsein, zwischen der Existenz in dieser zeitlichen Welt und der Öffnung zum ewigen Leben, zwischen der Schönheit der Dinge und Gott als der Schönheit selbst. Antoni Gaudí verwirklichte all dies nicht mit Worten, sondern mit Steinen, Linien, Oberflächen und Spitzen. In Wirklichkeit ist die Schönheit das große Bedürfnis des Menschen; sie ist die Wurzel, die den Stamm unseres Friedens und die Früchte unserer Hoffnung hervorbringt. Die Schönheit ist auch Offenbarerin Gottes, denn das schöne Werk ist wie er reine Unentgeltlichkeit, es lädt zur Freiheit ein und entreißt den Menschen dem Egoismus.

Wir haben diesen Sakralraum Gott geweiht, der sich uns in Christus offenbart und hingegeben hat, um endgültig Gott unter den Menschen zu sein. Das offenbarte Wort, die Menschennatur Christi und seine Kirche sind die drei höchsten Ausdrücke seines Erscheinens und seiner Hingabe an die Menschen. „Jeder soll darauf achten, wie er weiterbaut. Denn einen anderen Grund kann niemand legen als den, der gelegt ist: Jesus Christus“ (1 Kor 3,10-11), sagt der hl. Paulus in der Zweiten Lesung. Der Herr Jesus ist der Stein, der die Last der Welt trägt, den Zusammenhalt der Kirche gewährleistet und alle Errungenschaften der Menschheit letztendlich zu einer Einheit zusammenfügt. In ihm haben wir das Wort und die Gegenwart Gottes, und von ihm erhält die Kirche ihr Leben, ihre Lehre und ihre Sendung. Die Kirche hat keinen Bestand aus sich selbst heraus; sie ist berufen, Zeichen und Werkzeug Christi zu sein, in reiner Fügsamkeit gegenüber seiner Autorität und in völligem Dienst an seinem Gebot. Der eine Christus gründet die eine Kirche; er ist der Fels, auf dem unser Glaube gründet. Auf der Grundlage dieses Glaubens versuchen wir gemeinsam, der Welt das Antlitz Gottes zu zeigen, der die Liebe ist und der allein auf das Verlangen des Menschen nach Erfüllung antworten kann. Das ist die große Aufgabe: allen zu zeigen, daß Gott der Gott des Friedens ist und nicht der Gewalt, der Freiheit und nicht des Zwangs, der Eintracht und nicht der Zwietracht. In diesem Sinne glaube ich, daß die Weihe dieser Kirche der „Sagrada Familia“ in einer Zeit, in der der Mensch sich anmaßt, sein Leben hinter Gottes Rücken aufzubauen, so als hätte er ihm nichts mehr zu sagen, ein sehr bedeutsames Ereignis ist. Gaudí zeigt uns durch sein Werk, daß Gott der wahre Maßstab des Menschen ist, daß das Geheimnis der wahren Originalität, wie er sagte, darin besteht, zum Ursprung zurückzukehren, der Gott ist. Indem er selbst in dieser Weise seinen Geist für Gott öffnete, konnte er in dieser Stadt einen Raum der Schönheit, des Glaubens und der Hoffnung schaffen, der den Menschen zur Begegnung mit jenem führt, der die Wahrheit und die Schönheit selbst ist. Der Architekt brachte seine Empfindungen so zum Ausdruck: „Nur eine Kirche kann die Gesinnung eines Volkes würdig repräsentieren, denn die Religion ist das Erhabenste im Menschen.“

Eine solche Bestätigung Gottes bedeutet gleichzeitig die höchste Bestätigung und den Schutz der Würde jedes Menschen und aller Menschen: „Wißt ihr nicht, daß ihr Gottes Tempel seid? ... Gottes Tempel ist heilig, und der seid ihr“ (1 Kor 3,16-17). Hier sind die Wahrheit und die Würde Gottes mit der Wahrheit und der Würde des Menschen vereint. Wenn wir den Altar dieser Kirche in dem Bewußtsein weihen, daß Christus ihr Fundament ist, dann zeigen wir der Welt Gott, den Freund der Menschen, und laden die Menschen ein, Freunde Gottes zu sein. Wie die Episode des Zachäus lehrt, von dem das heutige Evangelium spricht (vgl. Lk 19,1-10), wird der Mensch, wenn er Gott in sein Leben und in seine Welt aufnimmt, wenn er Christus in seinem Herzen leben läßt, dies nicht bereuen, sondern wird sogar die Freude erfahren, als Empfänger der unendlichen Liebe Gottes an dessen eigenem Leben teilzuhaben.

Die Initiative zum Bau dieser Kirche ist der Vereinigung der Freunde des hl. Josef zu verdanken, die sie der Heiligen Familie von Nazaret weihen wollte. Schon immer wurde die von Jesus, Maria und Josef gebildete Familie als Schule der Liebe, des Gebets und der Arbeit angesehen. Die Initiatoren dieser Kirche wollten der Welt die Liebe, die Arbeit und den Dienst zeigen, die im Angesicht Gottes gelebt werden, wie die Heilige Familie von Nazaret sie gelebt hat. Die Lebensumstände haben sich zutiefst gewandelt, und gleichzeitig gab es enorme Fortschritte im technischen, sozialen und kulturellen Bereich. Wir können uns mit diesen Fortschritten nicht begnügen. Mit ihnen müssen immer auch sittliche Fortschritte einhergehen, wie die Beachtung, der Schutz und die Unterstützung der Familie, denn die großherzige und unauflösbare Liebe zwischen einem Mann und einer Frau ist der fruchtbare Rahmen und die Grundlage des menschlichen Lebens bei seinem Entstehen, seiner Geburt, seinem Wachstum und seinem natürlichen Ende. Nur dort, wo Liebe und Treue vorhanden sind, entsteht die wahre Freiheit und dauert sie fort. Daher fordert die Kirche angemessene wirtschaftliche und soziale Maßnahmen, die darauf ausgerichtet sind, daß die Frau zu Hause und am Arbeitsplatz ihre volle Verwirklichung finden kann; daß der Mann und die Frau, die den Ehebund schließen und eine Familie gründen, vom Staat wirklich unterstützt werden; daß das Leben der Kinder vom Augenblick ihrer Empfängnis an als heilig und unantastbar verteidigt wird; daß die Geburten auf rechtlicher, sozialer und legislativer Ebene Anerkennung, Wertschätzung und Unterstützung erhalten. Daher widersetzt sich die Kirche jeglicher Form der Ablehnung des menschlichen Lebens und hält das aufrecht, was die natürliche Ordnung im Bereich der Familie als Institution fördert.

Während ich auf diesen heiligen Ort von bezaubernder Schönheit voll Staunen blicke, der so viel Geschichte des Glaubens aufzuweisen hat, bitte ich Gott, daß hier in Katalonien immer neue Zeugen der Heiligkeit hervorkommen und sich festigen mögen, die der Welt den großen Dienst anbieten, den die Kirche der Menschheit leisten kann und muß: Ikone der göttlichen Schönheit zu sein, brennende Flamme der Liebe, Weg, der dahin führt, daß die Welt an den glaubt, den Gott gesandt hat (vgl. Joh 6,29).

Liebe Brüder, bei der Weihe dieser wunderschönen Kirche bitte ich den Herrn unseres Lebens, daß von diesem Altar, der jetzt mit dem heiligen Öl gesalbt wird und auf dem das Liebesopfer Christi dargebracht werden wird, ein ständiger Strom der Gnade und der Liebe auf die Stadt Barcelona und ihre Einwohner sowie auf die gesamte Welt ausgehen mag. Diese fruchtbaren Wasser mögen die Kirche dieser Erzdiözese, ihre Hirten und Gläubigen mit Glauben und apostolischer Lebenskraft erfüllen.

Abschließend möchte ich alle hier Anwesenden sowie alle, die mit Worten und Werken, durch die Stille oder durch das Gebet dieses architektonische Wunder ermöglicht haben, dem liebevollen Schutz der Allerseligsten Gottesmutter Maria, der „Aprilrose“ und „Mutter von der Erlösung der Gefangenen“, anvertrauen. Möge sie ihrem göttlichen Sohn auch die Freuden und die Leiden derer darbringen, die in Zukunft an diesen heiligen Ort kommen werden, damit, wie es in der Liturgie der Kirchweihe heißt, die Armen Barmherzigkeit finden, die Unterdrückten die wahre Freiheit erlangen und alle Menschen die Würde der Kinder Gottes anlegen können. Amen.





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Diasporakatholik 8. November 2010 
 

Ein ganz großes großes Ereignis ...

war es, die Weihe dieser Kathedrale durch Papst Benedikt XVI. im Fersehen (BR3) miterleben zu dürfen.
Übrigens natürlich in der ordentlichen Form.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  2. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  3. Jesus geht in die Nacht hinaus
  4. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  5. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  6. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  7. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  8. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich
  9. "Signore, ti amo" - "Herr, ich liebe dich – Die neue Erinnerungspostkarte von Papst Benedikt
  10. Papst Benedikt XVI. – ein Kirchenlehrer?







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  4. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  5. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  6. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  7. Taylor sei mit Euch
  8. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  9. 'Gott kann in die Geschichte eingreifen, wenn wir beten!'
  10. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  11. Kardinal Parolin: Es wird keine Kehrtwende in der Kirche geben
  12. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  13. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  14. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  15. Polit-Kommentatorin Candace Owens ist katholisch geworden

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz