Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Maria - Causa Salutis
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

Das ist schlicht und einfach eine verlogene Wiedergabe meiner Aussagen

1. November 2010 in Schweiz, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Rufschädigende Berichterstattung des Sonntagblick’s vom 31. Oktober 2010 - Von Domherr Christoph Casetti


Chur (kath.net)
Redaktor Walter Hauser hat mehrere Gespräche mit mir geführt. Vor zwei Jahren sei der Exorzismus in den Medien ein Thema gewesen. Nun möchte er wissen, wie die Situation heute aussehe. Ich gab ihm eine sachliche Auskunft. In seinem Artikel kann ich meine Aussagen nur noch sehr verzerrt wiedererkennen.

Der Titel des Editorials lautet: “Und erlöse uns von dem Übel”. Im Untertitel steht: “Redaktor Walter Hauser über die Ausländer- und Teufelwarnungen von katholischen Kirchenmännern in der Schweiz”. Im Hauptartikel steht ausserdem der Zwischentitel: “Die Ausländer sollen schuld sein”. Dadurch wird suggeriert, dass katholische Kirchenmänner Ausländer für ein Übel halten. Der folgende Satz aus dem Editorial verstärkt diesen Eindruck noch: “Doch wenn der Domherr in Chur die Massnahme damit begründet, dass immer mehr Schweizer von Dämonen besessen sind, weil so viele Menschen aus Afrika, Indien und Lateinamerika zu uns kommen, hört der Spass auf: Vier Wochen vor der Abstimmung über die Ausschaffungsinitiative stehen Ausländer in der Schweiz schon genügend am Pranger”. Welche “Massnahme Hauser meint, sagt er nicht. Er deutet jedoch an, dass ich in einem Atemzug vor Ausländern und vor dem Teufel warne. Bei einer solchen unsinnigen Unterstellung hört der Spass tatsächlich auf.


Das ist schlicht und einfach eine verlogene Wiedergabe meiner Aussagen. Wahr ist hingeben meine statistische Bemerkung: Menschen, die angeben, unter Verfluchungen, bösem Zauber oder dämonischen Belastungen zu leiden, haben häufig einen Migrationshintergrund. Und da es inzwischen in unserem Land zahlenmässig mehr solche Menschen gibt, gibt es auch mehr entsprechende Bitten um Befreiungsgebete. In diesem Sinne stehe ich auch zum wörtlichen Zitat: “Vor allem bei Menschen aus Südeuropa, Afrika und Lateinamerika spielt der Glaube an Zauberei und Dämonen eine grosse Rolle. Über die Einwanderung werden die Gläubigen bei uns vermehrt mit diesen Phänomenen konfrontiert. Warnende Hinweise sind deshalb notwendig”.

Weiter schreibt Walter Hauser im Editorial: “Die Bistümer wollen allen Ernstes neue Exorzisten bestallen, um Gläubige vom Teufel zu befreien” und im Titel des Hauptartikels: “Kirchenmänner wollen mehr Exorzisten ausbilden”. Und im Text gibt Hauser mich so wieder: “Fünf Geistliche kann Bischof Huonder in den Kampf gegen Teufel und Dämonen schicken. Zu wenig für Casetti”. Auch hier ist das Gegenteil wahr. Ich habe Hauser ausdrücklich gesagt, dass hier kein Handlungsbedarf bestehe. Die Priester, die gegenwärtig bei uns im Befreiungsdienst tätig sind, können die Anfragen von bedrängten Gläubigen bewältigen. Was die Zahlen betrifft, habe ich tatsächlich von einer Zunahme gesprochen, aber auch gesagt, dass diese nicht dramatisch sei. Wenn etwa pro Jahr rund fünf Priester mit je vier bedrängten Menschen beten, sind “20 Fälle” wahrlich nicht viel.

Beim Befreiungsdienst geht es einmal um die Frage, ob es den Teufel und Dämonen tatsächlich gibt. Die Kirche bejaht diese Frage, wie sie auch an die Existenz von Engeln glaubt. Nicht alles, was existiert, ist rational zu erklären. Mit den bösen Mächten ist zu rechnen. Aber wir brauchen auch nicht zu viel Angst vor ihnen zu haben. Denn Jesus Christus hat sie bereits besiegt. Sie führen nur noch Rückzugsgefechte. Dazu kommt die Frage, wie mit Menschen umzugehen ist, die sich von bösen Mächten bedrängt fühlen und denen die Medizin nicht helfen konnte. Wenn diese sich in ihrer Not an die Kirche wenden, verdienen sie in jedem Fall eine seelsorgliche Zuwendung.

Walter Hauser ist promovierter Jurist, der jetzt als Journalist tätig und beim “Blick” gelandet ist. Nach den Gesprächen, die ich mit ihm geführt habe, hätte ich mehr Fairnesse und Anstand erwartet. Ich fühle mich von ihm missbraucht und instrumentalisiert für sein Ziel, Allerheiligen, die katholische Kirche und die SVP-Kampagne zu kombinieren. Er hat auch ein paar Bücher geschrieben. Wenn diese nicht seriöser erarbeitet sind als dieses journalistische Machwerk, kann meines Erachtens auf die Lektüre ruhig verzichtet werden.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Chur

  1. Vatikan gibt Beschwerde gegen Statuten des Churer Priesterrates Recht
  2. Das Schweigen des Bistums Chur in der Causa Loppacher
  3. Schweizer Priester und Präventionsbeauftragter: ‚Ich stehe zu meiner Partnerin’
  4. Für die Lehre der Kirche
  5. Sendungsfeier im Bistum Chur und der Unterschied zwischen gemeinsamem und Weihepriestertum
  6. Priesterseminar Chur für alle Theologiestudenten geöffnet
  7. Gemeindeleiterin Schmid: ‚Ich habe Eucharistie gefeiert, weil ich einen Auftrag des Dekans hatte.’
  8. Bistum Chur: Positionen im Streit um Verhaltenskodex unverändert
  9. Daniel Krieg wird neuer Regens des Priesterseminars Chur
  10. Churer Priesterkreis an Bischof: Gilt im Bistum Chur weiterhin die Lehre der Kirche?






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  10. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  11. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacre Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  12. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz