Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Abtreibung – und was dann?
  7. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  10. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  11. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  12. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  13. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  14. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt
  15. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung

Medjugorje- Friedensgebet im Wiener Stephansdom

8. September 2010 in Österreich, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Marija Pavlovic-Lunetti und Ivan Dragicevic aus Medjugorje sowie Cenacolo-Gründerin Sr. Elvira Petrozzi am 23. September im Wiener Stephansdom – Live via kathTube - Ivan am 20. September im Maria Taferl


Wien (kath.net) Am 23. September geben zwei Medjugorje-Seher im Wiener Stephansdom Zeugnis von Ihren Erfahrungen: Ivan Dragicevic und Marija Pavlovic-Lunetti nehmen gemeinsam am abendlichen Friedensgebet teil. Auch Sr. Elvira Petrozzi, Gründerin der Gemeinschaft Cenacolo, wird gemeinsam mit Cenacolo-Mitgliedern anwesend sein und ihr Glaubenszeugnis geben.

Das Treffen beginnt um 16.00 Uhr mit Lobpreis und den Zeugnissen aus der Gemeinschaft Cenacolo und von Sr. Elvira. Um 17.00 Uhr folgt der Bericht von Marija und Ivan. Um 18.00 Uhr ist Rosenkranz, um 19.00 Uhr Heilige Messe, anschließend bis 21.00 Uhr gestaltete Eucharistische Anbetung. Jugendliche aus verschiedenen Gemeinschaften werden musizieren. Erstmals wird das Treffen auch von KathTube live übertragen!



Eine vorbreitende Novene für diese kirchliche Großveranstaltung wird von 14. bis 22. September um 17 Uhr beim Wiener Neustädter Altar im Stephansdom gebetet.

Ivan und Marija waren beide bereits einmal im Wiener Stephansdom zu Gast: Marija im September 2009 - kath.net hat berichtet - und Ivan 2008, wie berichtet.

Beide Seher haben seit 1981 täglich eine Marienerscheinung. Auch während des Treffens im Stephansdom wird dies, wie auch in den beiden vergangenen Jahren, um 18.40 Uhr der Fall sein. Zum Jahreswechsel 2009/10 hielt sich der Wiener Erzbischof Kardinal Schönborn in Medjugorje auf, wo er unter anderem Marija und Sr. Elvira traf.

Die Kirche hat die Übernatürlichkeit der seit 1981 andauernden Phänomene in Medjugorje bisher weder anerkannt noch abgelehnt. Das vorläufige offizielle Urteil lautet: „non constat de supernaturalitate“ – die Übernatürlichkeit steht nicht fest, wird aber auch nicht definitiv geleugnet. Der Vatikan hat vor kurzem eine neue Kommission zusammengestellt, die das Phänomen Medjugorje eingehender prüfen soll. Als Argument gegen die Möglichkeit einer definitiven Anerkennung wird meist genannt, dass die täglichen Erscheinungen noch andauern.

Ivan in Maria Taferl

Ivan Dragicevic wird außerdem in Maria Taferl in Niederösterreich am 20. September zu einem Friedensgebet erwartet: Um 18 Uhr ist Rosenkranz in der Kirche, um 19 Uhr Heilige Messe mit P. Gottfried Hofer OMI, anschließend wird Ivan aus Medjugorje berichten.

KathTube

Kathpedia: Medjugorje

Foto: (c) www.oasedesfriedens.at


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medjugorje

  1. Wiener Medjugorje-Friedensgebet: "Friede beginnt im Kleinen"
  2. Apostolischer Visitator: Medjugorje kein Ort für religiösen Tourismus
  3. "Medjugorje - Das ist die wahre Erneuerung der Kirche"
  4. Ortsbischof: Medjugorje bleibt Pfarre der Diözese Mostar
  5. Vatikan-Entscheid über Medjugorje: Das Nihil obstat des Papstes
  6. 'Die Königin des Friedens'
  7. Papst an "Mladifest": Junge Christen sollen "furchtlose Apostel" sein
  8. Päpstlicher Visitator: Medjugorje hält sich an neue Vatikan-Vorgaben
  9. Feuer am Kreuzberg von Medjugorje
  10. Breaking News aus Medjugorje - Große Novene zum Frieden in der Welt






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  5. DILEXI TE!
  6. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  7. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  10. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  11. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  12. Abtreibung – und was dann?
  13. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  14. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  15. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz