Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  4. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  7. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  8. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  9. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  10. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  11. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  12. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  13. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  14. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  15. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit

Leid zeigt Grenzen auf

21. August 2010 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Jeden Samstag im August exklusive Leseproben aus "Chancen im Wertechaos - Die 10 Gebote in unserer Zeit". Ein neues Buch von DDr. Peter Egger.


Linz (kath.net)
Mögliche Erklärungen für das Leid

Wenn wir versuchen wollen, das Leid aus christlicher Sicht zu erklären, so müssen wir davon ausgehen, dass es verschiedene Arten des Leidens gibt: das schuldige Leid, das unschuldige Leid, das absurde Leid und das Leid, das durch die Begrenztheit der Natur verursacht wird. Diese verschiedenen Arten des Leids erfordern eine unterschiedliche Beurteilung und Erklärung.

a) Das schuldige Leid
Das Christentum weist uns zunächst darauf hin, dass das Leid in vielen Fällen durch eine persönliche Schuld des Menschen verursacht wird. Wenn der Mensch bewusst seine eigene Natur missachtet und sich gegenüber den Mitmenschen bewusst falsch verhält, so führt das früher oder später zu verschiedenen Formen des Leids: Es kommt dann zu gesundheitlichen und psychischen Schäden, zu Konflikten mit den Mitmenschen, zu sozialen Auseinandersetzungen, zu Gewalt, Terror und Krieg. Wenn der Mensch sich bewusst gegen die Natur wendet und sie ausbeutet und zerstört, dann kommt es früher oder später zu Folgeerscheinungen, die für den Menschen schädlich und schmerzhaft sind. Das Leid hat in diesem Fall die Funktion eines Alarmsignals, das den Menschen auf sein schuldhaftes Fehlverhalten aufmerksam macht. Es erinnert den Menschen mit äußerem und innerem Nachdruck daran, dass es so nicht weitergehen kann und dass er sein Leben ändern muss.

Das Tragische ist aber, dass der moderne Mensch seine Schuld an manchem Leid oft nicht einsehen will. Er wehrt sich mit Händen und Füßen dagegen, von verschiedenen Fehlhaltungen und Lastern Abschied zu nehmen. Die Folge davon ist, dass das Leid immer mehr zunimmt und noch schmerzlicher und massiver wird. Es braucht dann oft fast einen Orkan von Leid, bis ein solcher Mensch zur Einsicht kommt. Manchmal kann ihn erst die Todesfurcht dazu bewegen, die Gesetze des Lebens anzuerkennen.

Besonders deutlich zeigt sich diese Verstocktheit des modernen Menschen auch im religiösen Bereich. Wie wehrt er sich oft innerlich dagegen, wenn er merkt, dass ihn Gott durch verschiedene leidvolle Erfahrungen zur Umkehr rufen möchte! Er will und will von Gott nichts wissen! Erst ein sehr massives Leid – wie ein totales persönliches Scheitern, ein seelischer Zusammenbruch oder eine sehr schmerzhafte und lange Krankheit – kann diesen Menschen aufrütteln und zur Besinnung und Umkehr führen. Erst regelrechte Donnerschläge sind imstande, die inneren Krusten dieses Menschen zu durchbrechen und ihm den Weg zu Gott zu weisen.


Wir können also sagen, dass viel Leid durch eigene Schuld verursacht wird. Dieses schuldige Leid hat aber die Aufgabe, den Menschen auf ein Fehlverhalten aufmerksam zu machen und ihn zur Umkehr zu bewegen.

b) Das unschuldige Leid
Viel schwieriger ist es, auf die Frage des unschuldigen Leids eine Antwort zu geben. Was soll man da sagen, wenn Hunderttausende unschuldiger Kinder verhungern, wenn Millionen Menschen zu Opfern von sozialen Ungerechtigkeiten und Bürgerkriegen werden, wenn Hunderttausende Menschen ohne eigenes Verschulden zu Opfern von Verkehrsunfällen werden? Die christliche Lehre weist uns darauf hin, dass der Mensch „aus seiner innersten Natur ein gesellschaftliches Wesen“ (Gaudium et spes, 12) ist und dass jeder Einzelne von den Entscheidungen seiner Mitmenschen mitbetroffen wird. Das gilt sowohl für die guten als auch für die schlechten Entscheidungen. Überall dort, wo Menschen miteinander in Berührung kommen, wirkt sich das Verhalten der einen auf die anderen aus: entweder gereicht es den Mitmenschen zum Segen oder es zieht sie in Mit-Leidenschaft. Diese Tatsache wird immer spürbarer: „In unserer gegenwärtigen Zeit mehren sich beständig aus verschiedenen Ursachen die gegenseitigen Verflechtungen und Abhängigkeiten“ (Gaudium et spes, 26). Deshalb wird der Mensch auch immer stärker von den Fehlentscheidungen anderer betroffen. Es lässt sich feststellen, dass der Mensch infolge der zunehmenden globalen Vernetzung immer mehr von den negativen Entscheidungen seiner Mitmenschen betroffen wird. Was auf der einen Hälfte des Globus passiert, hat auch Auswirkungen für die andere Hälfte.

Diese Feststellung führt zwangsläufig zu einer tieferen Frage: Wie konnte Gott dem Menschen die Freiheit geben, wenn dieser sie dann auch gegen seine Mitmenschen einsetzen kann? Dazu lässt sich Folgendes sagen: Wenn Gott den Menschen ohne Freiheit erschaffen hätte, dann wäre der Mensch bestenfalls ein Roboter. Er wäre dann nicht mehr imstande, sein Leben selbst zu gestalten, er könnte keine eigenen Entscheidungen treffen, er würde aufhören, ein eigenständiges Wesen, eine Person zu sein. Damit aber würde er aufhören, ein Mensch zu sein! Die Freiheit ist also für das Menschsein unerlässlich: sie ist die Grundbedingung jeder menschlichen Selbst-Entfaltung! Gleichzeitig bedeutet die Freiheit für den Menschen aber auch die Gefahr, sein Menschsein zu verfehlen: jeder Missbrauch der Freiheit führt dazu, dass der Mensch sein eigentliches Wesen zerstört. Die Freiheit wird dann für ihn, aber auch für andere zum Unheil.

Zu dieser Frage wäre aber auch zu sagen, dass Gott den Menschen ursprünglich dazu befähigt hat, die Freiheit im guten Sinn zu verwenden. Erst durch die Grundentscheidung des Menschen gegen Gott kam es auch zum Missbrauch der Freiheit. Damit liegt aber die Schuld am Missbrauch der Freiheit nicht bei Gott, sondern beim Menschen. Der Mensch darf also nicht Gott anklagen, wenn er selbst die Freiheit in falscher Weise gebraucht.

c) Das absurde Leid
Besonders schwierig ist es, das absurde Leid zu deuten. Was sollen wir uns denken, wenn der Tod unersetzliche Menschen hinwegrafft, die noch lange hätten leben können? Wie sollen wir z.B. den Tod einer Mutter von mehreren kleinen Kindern oder den Tod eines jungen Mannes, der für eine Gemeinschaft unersetzbar ist, verstehen? Oder wie sollen wir den Tod eines einzigen Kindes oder das jahrelange Dahinsiechen eines Jugendlichen begreifen? Steht dieses Leid nicht in einem unerträglichen und grotesken Widerspruch zum Leben? Bei solchem Leid stoßen wir mit unserem menschlichen Begreifen an absolute Grenzen! Nach christlichem Verständnis aber soll uns das Erleben dieser tragischen Grenzen darauf hinweisen, dass das irdische Leben nicht als das Letzte und Absolute gesehen werden darf. Die Abberufung unersetzlicher Menschen soll uns eindringlich verdeutlichen, dass die Berufung des Menschen zur ewigen Gemeinschaft mit Gott unendlich bedeutsamer ist, als jede Aufgabe und Mission im irdischen Leben. Auch der Tod eines jungen Menschen soll uns vor Augen führen, dass das ewige Leben des Menschen unendlich wichtiger ist, als seine kurze irdische Frist. So hat das vordergründig absurde Leid eine tiefe hintergründige Bedeutung: Es soll den Menschen nachhaltig an seine ewige Bestimmung erinnern und ihn mahnen, sein Leben auch in der Perspektive der Ewigkeit zu sehen!

Chancen im Wertechaos
Die 10 Gebote in unserer Zeit
Dr. mult. Peter Egger
Gebunden, 352 Seiten
€ 17,40

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch nur Inlandportokosten.

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Ehrmann 22. August 2010 

Leid

Letztlich ist Christus die einzige Antwort auf das Leid - er hat es anderen abgenommen durch wunderbare Hilfe (Hochzeit zu Kanaa) und Heilungen, er hat es dann in unerhörtem Ausmaß - unverständlich, unfaßbar, aber real - freiwillig auf sich genommen und geheilgt. Das ist die Antwort des Christentums - Anstoß, Ärgernis, Torheit - Hoffnung. Denn nur im Christentum kann das Leid der Welt wirklich mitgetragen und akzeptiert werden - auch das selbstverschuldete des rechten Schächers.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Geistliches Leben

  1. Um die Gnade der Unterscheidung bitten
  2. Gott gibt für unsere Zeit besondere Gnaden
  3. "Regelmäßige Pornografie wirkt sich auf das Gehirn wie Kokain aus"
  4. Ruhen im Geist – Charismatische Phänomene in der Kontroverse
  5. Die leise Sprache Gottes
  6. Verbindende Zeichen
  7. Kreuzesnachfolge ist sicherstes Zeichen für Echtheit einer Berufung
  8. Laien-Zweig der ‚Legionäre Christi’ wird unabhängiger
  9. Ging mit der Freitagsabstinenz auch katholische Identität verloren?
  10. Für viele ist das eigene geistliche Leben eine verschlossene Truhe







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  6. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  7. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  8. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  9. Taylor sei mit Euch
  10. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  11. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  12. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  13. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  14. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  15. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz