Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  8. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  9. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  13. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!

Armin Schwibach ab 1. September 'Vaticanista' von kath.net

19. Juli 2010 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Prof. Dr. Armin Schwibach wird ab 1. September für Kath.Net neben seiner Tätigkeit als Professor für Philosophie Kath.net-Vaticanista.


Rom (kath.net)
Kath.Net bekommt ab 1. September 2010 einen eigenen Romkorrespondenten und damit erstmals einen eigenen „Vaticanista“. Prof. Dr. Armin Schwibach wird ab 1. September für Kath.Net neben seiner Tätigkeit als Professor für Philosophie Kath.net-Vaticanista tätig sein. Kath.Net gehört damit zu den wenigen katholischen Medien, die permanent einen eigenen Mitarbeiter beim Vatikan haben.

Armin Schwibach wurde 1964 in Pfarrkirchen (Deutschland) geboren. Nach dem Abitur am Humanistischen Gymnasium Leopoldinum in Passau ging er 1984 nach Rom und studierte an der Päpstlichen Universität Gregoriana. Dort erwarb Schwibach 1988 die Lizenz in Philosophie (Spezialisierung: Epistemologie und Metaphysik) mit „summa cum laude“. Von 1989 bis 1995 studierte er Theologie am Institut für Religionswissenschaften der Päpstlichen Universität Gregoriana und der Päpstlichen Universität Lateranensis. 1996 schloss Schwibach das Doktorat in Philosophie an der Päpstlichen Universität Gregoriana ebenfalls mit „summa cum laude“ ab. Der Titel seiner Doktorarbeit lautete: „Das transzendentale Problem der Gegenstandskonstitution innerhalb des Weltkontexts. - Perspektiven des naturphilosophischen Konzepts des frühen Schelling“. 1997 bekam Schwibach den Robert-Bellarmin-Preis der Päpstlichen Universität Gregoriana für die in der Doktorarbeit ausgewiesene hervorragende wissenschaftlich-spekulative Leistung.


Er lehrte an der Päpstlichen Universität Gregoriana (1992-2000) und am Päpstlichen Athenäum in Rom sowie in Rieti, Trient, den Niederlanden und in Deutschland und als Gastdozent am Institut für Christliche Philosophie der Universität Innsbruck. Er ist seit 1996 lehrbeauftragter Professor am Päpstlichen Athenäum Regina Apostolorum in Rom. Schwibach ist als Publizist tätig und arbeitete für die katholische Zeitung „Die Tagespost“, als Autor für die Zeitschriften „Vatican Magazin“ und „Komma“ sowie als Mitarbeiter der katholischen Nachrichtenagentur „Zenit“.

Foto: (c) kath.net/A.Schwibach/Privat


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  2. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  3. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  4. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  5. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  6. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  7. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  8. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  9. Papst ernennt Bischof Elbs zum Übergangsleiter der Erzdiözese Vaduz
  10. Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  13. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  14. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
  15. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz