Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. Wenn der Papst die Kardinäle ruft

Der Wille Gottes ist immer aktuell und konkret

14. Juli 2010 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Sommergruß von Bischof Clemens Pickel aus Russland


Moskau (kath.net)
Ein paar spontane Gedanken zur Mission - nach Feierabend
„Mission“ darf man heute nicht sagen. Das klingt nach Abwerbung und Menschenfang. Die Welt ist aufgeteilt in Welt-Religionen. Sie sind wieder im Kommen, wenn auch manchmal sehr weltlich.

„Neuevangelisierung“ trifft die Sache oft besser, um die es uns geht. Menschen, Völker, Kulturen, die einst Zugang zum Evangelium hatten, haben ihn verloren, im Labyrinth unguter Nachrichten.

Kain und Abel sind nur ein Brüderpaar in der Heiligen Schrift. Es gibt auch andere, wie Petrus und Andreas, die zeigen, dass es gut gehen kann, gemeinsam den Willen des Herrn zu erfüllen.

Woher nehmen wir das Recht auf katholische Seelsorge in Russland? Aus der Geschichte? Aus der Gegenwart. Denn der Wille Gottes ist immer aktuell und konkret. Der Dialog gehört dazu, vor allem, mit Ihm, dann - mit allen.


„Die katholische Kirche steht mit dem Rücken an der Wand“, hat mir ein deutscher Diplomat gesagt. Lohnt es sich noch, Neues anzufangen? Priestermangel, Finanzkrise, „Wende“ der Werte, …

„Hope is our business“, hörte ich einen amerikanischen Kardinal scherzen. Er war tatsächlich fröhlich und hat es gut gemeint. Aber zur Melancholie der russischen Seele passt das nicht ganz.

Beispiel: Noworossijsk. Größter russischer Hafen am Schwarzen Meer. Vor 1917 gab es hier zwei katholische Kirchen. Sie stehen noch und werden missbraucht. Es gibt auch katholische Christen dort, mit vertrockneten Wurzeln. Sie bitten um Seel-Sorge. Was soll ich antworten?

Seit fast drei Jahren besucht sie der Kaplan von Anapa, möglichst einmal die Woche, für zwei Stunden. Was sind schon 60 Kilometer! Gute Straße...! Sie treffen sich in einem „Kulturhaus“: der staubige Fußboden – gefärbter Beton, die Wände – Spiegel, von oben bis unten, die Bilder – alles andere als heilig.

Laut geht es da zu. Sie waren nie in einer Kirche. Und keiner hat ihnen etwas gelernt. Aber sie wollen lernen, wollen wissen, möchten zur Kirche gehen und gehören. (Ich war selber schon dort.)

Putin hat am 5. Januar 2010 gesagt, dass man die Kirchen zurückgeben müsse, „im reparierten Zustand“, hat er gesagt. Sollen wir den Spießrutenlauf anfangen? Wer soll ihn gehen? Wer hält ihn aus?

Der Kaplan hat ein missionarisches Herz. Wir haben heute über Noworossijsk gesprochen. 31 Stunden hat er dafür im Zug gesessen. Und jetzt fährt er 31 Stunden zurück, ohne Klimaanlage, natürlich. – „Nach den Ausfällen von Klimaanlagen in mindestens drei ICE ermittelt nun die Bundespolizei wegen fahrlässiger Körperverletzung gegen die Bahn…“ (Zitat aus einer anderen Welt.)

Was konnte ich dem Kaplan antworten? Nicht alles hängt von mir ab. Guter Wille reicht nicht aus. Mein administrativer Verstand sagt: „Vorsicht!“ Mein Herz sagt: „Hast Du nicht gehört?“ Der Wille Gottes ist immer aktuell und konkret.

Herr, gib uns hörende Herzen, und einen gehorsamen, unermüdlichen Verstand!

www.kath-ru.blogspot.com


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Spiritualität

  1. Spiritualität verbessert Lebensqualität von Krebspatienten
  2. Gebetsgemeinschaft RSK hat aktuell 300.000 Mitglieder weltweit
  3. Gebetsnacht in Zürich
  4. Dank an und Ehre für die Muttergottes
  5. Kinder gestalteten Meditationen für Papst-Kreuzweg am Karfreitag
  6. Jeder soll sich fragen: Was will der Herr uns durch diese Zeichen sagen?
  7. Turnovszky: Pandemie-Geschehen ein moderner "Kreuzweg"
  8. "Den Weg Gottes finden"
  9. Er ist da – er, der König, der alles in seinen Händen hält.
  10. Theologe Tück für Wiedereinführung des Festes "Beschneidung des Herrn"






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  8. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  9. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  10. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  11. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  12. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  15. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz