Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

Ermordeter Bischof Padovese in Mailand beigesetzt

14. Juni 2010 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


An der von Kardinal Dionigi Tettamanzi geleiteten Messe nahmen am Montag 40 Bischöfe aus ganz Europa und rund 5.000 Besucher teil


Mailand (kath.net/KNA)
Mit einer Trauerfeier im Mailänder Dom ist der in der Türkei ermordete Bischof Luigi Padovese verabschiedet worden. An der von Kardinal Dionigi Tettamanzi geleiteten Messe nahmen am Montag 40 Bischöfe aus ganz Europa und rund 5.000 Besucher teil. Als Vertreter der Deutschen Bischofskonferenz reiste der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick an. Der Heilige Stuhl war durch den Apostolischen Nuntius in der Türkei, Erzbischof Edmond Farhat, vertreten.

Padovese, seit 2004 Apostolischer Vikar in Anatolien sowie Vorsitzender der Türkischen Bischofskonferenz, war am 3. Juni durch eine Messerattacke getötet worden. Sein 26-jähriger Fahrer hat die Tat gestanden. Über die genauen Motive gibt es weiterhin Unklarheiten.


Tettamanzi würdigte Padovese in seiner Predigt als «Freund des Friedens» und «Bruder aller Menschen». Papst Benedikt XVI. hob in einer während der Messe verlesenen Botschaft den Einsatz Padoveses für Dialog und Versöhnung hervor. Erzbischof Schick nannte Padovese einen Menschen, der stets für Integration eingetreten sei und «mit allen, unabhängig von Rasse, Hautfarbe, Religion, gute Beziehungen pflegte».

Der Budapester Kardinal Peter Erdö als Vorsitzender des Rates der europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) betonte in einem Beileidstelegramm, Padovese habe sich auch gegenüber Nichtkatholiken stets offen, großzügig und freundschaftlich gezeigt.

Im Anschluss an den Gottesdienst wurde Padoveses in der Grablege seiner Familie in Mailand beigesetzt. Die türkischen Katholiken hatten sich schon am Montag vergangener Woche mit einer Trauerfeier in Iskenderun von dem Bischof verabschiedet. Mit der Leitung des Apostolischen Vikariates betraute der Papst übergangsweise den Erzbischof von Izmir, Ruggero Franceschini. In dem südosttürkischen kirchlichen Verwaltungsbezirk leben rund 4.500 Katholiken.

(C) 2010 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Türkei

  1. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren eröffnet
  2. "Lasst uns weiterhin auf Gott und Seine heilige Vorsehung vertrauen"
  3. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  4. Christlicher Missionar aus Türkei ausgewiesen
  5. Chalki-Wiedereröffnung: Orthodoxer US-Bischof appelliert an Erdogan
  6. Laschet verbietet der Presse Fragen zu „Ditib“
  7. Südost-Türkei: Ungeklärter Kriminalfall beunruhigt Christen
  8. Armenische Kirche in der Türkei abgerissen
  9. Türkei: Erster Gottesdienst nach Restaurierung im Kloster Sumela
  10. Hubschrauber am Landeplatz der Arche Noah






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  6. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  7. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  8. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  9. "Die Macht der Dummheit"
  10. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  11. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  12. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  13. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  14. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz