Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Einsatz gegen Christenverfolgung lohnt sich

14. Juni 2010 in Chronik, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Prof. Schirrmacher: Ohne Proteste wäre Lage der Christen oft noch schlechter


Berlin (kath.net/idea)
Der Protest demokratischer Regierungen gegen die Verletzung der Religionsfreiheit lohnt sich. Das sagte der Sprecher für Menschenrechte der Weltweiten Evangelischen Allianz, Prof. Thomas Schirrmacher (Bonn), auf der Bundestagung des Evangelischen Arbeitskreises (EAK) der CDU/CSU am 11. Juni in Berlin. Thema war die „Verfolgung und Diskriminierung von Christen im 21. Jahrhundert“. Schirrmacher zufolge wären ohne den Protest westlicher Regierungen gegen die Ausschreitungen 2008 im indischen Bundesstaat Orissa noch weit mehr Christen ums Leben und vertrieben worden. Dort hatten Hindu-Nationalisten 120 Personen getötet, Häuser und Kirchen in Brand gesteckt und laut Regierungsangaben 13.000 Christen in die Flucht getrieben; andere Quellen sprechen von 50.000.

Nur aufgrund des Drucks von außen habe die indische Regierung Truppen entsandt, so Schirrmacher. Ähnliches gelte für den Bürgerkrieg zwischen Muslimen und Christen auf den Molukken (Indonesien). Dort wurden seit 1999 mehr als 3.000 Christen umgebracht. Erst nach politischen Interventionen des Westens habe die Armee das Morden beendet.
Lob für CDU-Fraktionschef Kauder
Schirrmacher lobte den Einsatz des CDU/CSU-Fraktionsvorsitzenden im Deutschen Bundestag, Volker Kauder, gegen Christenverfolgung.


Seine Äußerungen würden in Staaten mit eingeschränkter Religionsfreiheit sehr genau registriert. Viele Regierungen unterließen Schlimmeres, weil sie sich beobachtet fühlten. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sagte, das Thema der Verfolgung und Diskriminierung von Christen sei „von allergrößter Bedeutung“. Religionsfreiheit sei ein Menschenrecht, für das sich die Bundesregierung weltweit einsetze. Man müsse Verfolgten, Gequälten und Gefangenen eine Stimme geben. In einer Resolution beklagt der EAK-Bundesvorstand, dass die Religionsfreiheit in 64 Ländern der Erde sehr stark eingeschränkt sei oder nicht existiere. Weltweit würden etwa 200 Millionen Christen verfolgt. Der Einsatz für Religionsfreiheit und für den Schutz unterdrückter christlicher Minderheiten sei ein besonderes Anliegen der CDU/CSU.

„Fundamental anderes Gottesverständnis“

In einem „theologischen Abendgespräch“ sagte der EKD-Auslandsbischof, Martin Schindehütte (Hannover), Christen und Moslems hätten ein „fundamental anderes Gottesverständnis“. Es sei kein Zufall, dass die Menschenrechte in jüdisch-christlichen Zivilisationen entstanden seien. Man müsse sich nun dafür einsetzen, dass Religionsfreiheit auch in islamischen Ländern praktiziert werde.

CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe forderte Christen dazu auf, in den Sprechstunden von Bundestagsabgeordneten Menschenrechtsverletzungen zu thematisieren. So könne man die Diskriminierung und Verfolgung von Christen auf die politische Tagesordnung bringen. Wer die Namen bedrängter Christen bekannt mache, könne dazu beitragen, Menschenrechtsverletzungen zu verhindern.

Türkei: Pastor unter Polizeischutz

Der Pastor der türkischen Baptistengemeinde in Izmir, Ertan Cevik, schilderte die Situation seiner Gemeinde. Die Gottesdienste könnten nur unter Polizeischutz stattfinden. Er selbst stehe wegen Morddrohungen unter Personenschutz. Cevik forderte Christen in Deutschland dazu auf, bei einer Türkei-Reise nicht nur die Strände und Kulturstätten, sondern auch die christlichen Gemeinden zu besuchen. Dadurch verbessere sich die Einstellung der Bevölkerung gegenüber der christlichen Gemeinde. Cevik: „Jeder Besuch aus Deutschland wirkt positiv für uns.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christenverfolgung

  1. Anhaltende Angriffe auf Christen in Nigeria
  2. Christen werden in 160 Ländern der Welt schikaniert
  3. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  4. Pakistan: Mehr Blasphemievorwürfe gegen Christen
  5. Indien: Junge Ordensfrau nach Konversionsvorwürfen in Haft
  6. Vatikan-Vertreter bei der UNO: Jeder siebte Christ wird verfolgt
  7. Nicaraguas Diktator Ortega verbietet öffentliche Kreuzwegprozessionen
  8. Indien: Kritik an Behörden wegen anhaltender Gewalt gegen Christen
  9. "Wenn die Demokraten die Macht haben, schauen sie bei der Ermordung der Christen in Nigeria weg"
  10. Iran: Für eine Verhaftung reicht es ein Christ zu sein






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz