Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  11. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

Tragische Figur mit braunen Rändern

29. Mai 2010 in Österreich, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vor 125 Jahren wurde Bischof Alois Hudal geboren - Von Ludwig Ring-Eifel (KNA)


Graz (www.kath.net/KNA)
Für Gegner der katholischen Kirche steht sein Name in einer Reihe mit Kriegsverbrechern und ewig gestrigen Nazi-Sympathisanten. Erst in jüngster Zeit sehen einige Historiker ihn in etwas milderem Licht: Bischof Alois Hudal. Der österreichische Geistliche, der 1963 entmachtet und verbittert nahe Rom starb, wurde vor 125 Jahren, am 31. Mai 1885, in Graz geboren.

Hudal verbrachte die entscheidenden Jahre seines Lebens am deutschsprachigen Priesterkolleg „Santa Maria dell'Anima“ in Rom, wo bis heute Deutsche, Österreicher und andere Deutschsprachige ihre pastorale Heimat in der Ewigen Stadt haben. Dort studierte der kleinwüchsige Sohn eines Schuhmachers für seine zweite Promotion; dort war er Kaplan. Und schließlich wurde er 1923 Rektor jener traditionsreichen Institution, die man in Rom kurz „die Anima“ nennt. Hudal sollte dieses Amt fast 30 Jahre innehaben, bis Papst Pius XII. ihn 1952 mit österreichischer Einwilligung absetzte und er die letzten zehn Jahre seines Lebens, quasi im Exil, vor den Toren Roms verbrachte.

In Hudals Leben und Denken spiegeln sich die dramatischsten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts und seiner politischen Wirrungen wider. Den Ersten Weltkrieg erlebte der karrierebewusste Theologe als Militärgeistlicher. Er hielt aufbauende Ansprachen an die Soldaten, die er 1917 veröffentlichte.


Nach seiner Ernennung zum Rektor der Anima wähnte er sich an der Schlüsselstelle zwischen deutsch-österreichischem Kulturkreis und der Zentrale der römischen Kirche. Hier versuchte er eine waghalsige geistige Annäherung an den großdeutschen Nationalsozialismus, die 1936 in seinem Werk „Die Grundlagen des Nationalsozialismus: Eine ideengeschichtliche Untersuchung“ ihren Niederschlag fand. Noch im Jahr zuvor hatte er für Pius XI., dessen Staatssekretär Rafael Merry del Val ihn entdeckte und förderte, eine Liste der Irrtümer der NS-Ideologie zusammengestellt. Nun aber setzte er sich mit einem Buch zwischen alle Stühle, das - trotz einer Ablehnung der schlimmsten rassistischen Verirrungen der Nazis - an deren Gedankenwelt auch positive Seiten herauszuarbeiten versuchte.

Als Bollwerk gegen Bolschewismus und Liberalismus empfahl Hudal eine Allianz zwischen Katholizismus und völkischer Ideologie sowie einen Präventivschlag gegen die aggressive Sowjetunion durch eine christliche Armee Europas. Mit seinem Vorschlag, den „guten“ Teil der braunen Bewegung mit der Kirche zu versöhnen, stand Hudal damals nicht allein. Auch bei den Deutschnationalen um Franz von Papen gab es solche Ideen. Hudals Buch, das den kirchenfeindlichen Nazis suspekt war, durfte im Reich nur in einer winzigen Druckauflage erscheinen. Verboten wurde es nicht.

Das Buch, das in klarem Gegensatz zur Enzyklika „Mit brennender Sorge“ stand, trug ebenso wie peinliche Gottesdienste mit voller Hakenkreuzbeflaggung in der Kirche der „Anima“ dazu bei, dass Papst und Staatssekretariat sich deutlich von dem „braunen Bischof“ distanzierten und ihn seiner vatikanischen Funktionen enthoben.

Ähnlich zwiespältig war die Rolle Hudals im Zweiten Weltkrieg. So ließ er zu, dass sich während der deutschen Besetzung Roms 1943/1944 Flüchtlinge und Angehörige des Widerstands in der Anima vor dem Zugriff der Besatzer versteckten. Bei der Großrazzia der SS im jüdischen Getto war es Hudal, der mit einem Brandbrief an den deutschen Kommandanten und die SS-Führung einen Abbruch der Aktion erwirkte und damit etwa 4.000 von 5.000 zur Deportation vorgesehenen Juden das Leben rettete.

In den unübersichtlichen Verhältnissen nach Abzug der deutschen Truppen aus Rom half Hudal Hunderten Wehrmachtssoldaten und SS-Leuten mit falschen Papieren zur Flucht, ohne Ansehen der Person. Einer der bekanntesten Nutznießer war SS-Hauptsturmführer Erich Priebke. Erst ein halbes Jahrhundert später wurde Priebke in Argentinien festgenommen und von italienischen Gerichten wegen Mitwirkung an der Erschießung von 335 Zivilisten verurteilt.

Aus einer Vielzahl von Einzelfällen folgerten später vor allem linksgerichtete Medien, Hudal sei die Schlüsselfigur einer vom Vatikan organisierten „Rattenlinie“ gewesen, über die selbst
Schwerstverbrecher wie der KZ-Organisator Adolf Eichmann nach Südamerika entkommen konnten. Historiker streiten bis heute über die Existenz der Rattenlinie und die Rolle kirchlicher Einrichtungen in diesem mutmaßlichen Netzwerk. Die Presseberichte über Hudals Rolle als Fluchthelfer der Nazis setzten jedoch den Vatikan so sehr unter Druck, dass Pius XII. schließlich mit dem Salzburger Erzbischof gemeinsam die Absetzung Hudals auch als Rektor der „Anima“ durchsetzte.

Im selbst gewählten Exil in Grottaferrata bei Rom verfasste Hudal seine Memoiren mit dem Titel „Römische Tagebücher. Lebensbeichte eines alten Bischofs“. Sie erschienen erst 1976 in Buchform. Darin verteidigt er sein Denken und Handeln und bezeichnet die von ihm Geretteten als „Opfer“ der Alliierten. Seine letzte Ruhestätte fand Hudal auf dem „Campo Santo Teutonico“, dem alten Friedhof der Deutsch-Römer neben dem Petersdom.

(C) 2010 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischöfe

  1. Paderborn: Der neue Erzbischof Udo Markus Bentz hat seinen Platz eingenommen
  2. Kardinal Müller kritisiert ‚kindisches Verhalten’ von Bischöfen, welche die Alte Messe unterdrücken
  3. US-Bischofskonferenz: Kampf gegen die Abtreibung ist wichtigstes politisches Ziel
  4. Papst ernennt vier neue Weihbischöfe für Los Angeles
  5. Theologe Kwasniewski: Papst kann Bischof nicht willkürlich abberufen
  6. Lepanto Institute führt Umfrage über Rechtgläubigkeit der US-Bischöfe durch
  7. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  8. Mel Gibson: ‚Ich bin ein Sünder, aber ich kenne den Unterschied zwischen Hirten und Mietling’
  9. Australische Katholiken klagen Bischof in Rom an
  10. Unerschütterlich im Glauben






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  13. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz