 
 Presse hat den Augsburger Bischof schlicht vorverurteilt20. Mai 2010 in Deutschland, 23 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden 
 Berliner Forensiker Hans-Ludwig Kröber: Mancher Chefredakteur warte wohl darauf auch noch "den Kopf des Papstes servieren" zu können - Kritik an der Arbeit der "Sonderermittler" 
 Berlin (kath.net) Mancher Chefredakteur warte wohl darauf, vermutet Hans-Ludwig Kröber, auch noch den Kopf des Papstes servieren zu können. Der Forensiker Hans-Ludwig Kröber sieht große Defizite bei der Aufarbeitung sexueller Missbrauchsfälle und übt auch deutliche Medienkritik wie der "Tagesspiegel" berichtet. Der Direktor des Instituts für Forensische Psychiatrie der Freien Universität Berlin sprach am Montagabend vor einem vollen Hörsaal des Reinickendorfer Vivantes-Klinikums zum Thema Sexueller Missbrauch in katholischen Einrichtungen und anderswo; in der Nachkriegszeit und später  
 
 Kröber führte die hohe Anzahl der Taten in den Nachkriegsjahren auf die verklemmte Sexualmoral und die Erfahrung zweier Weltkriege der Tätergeneration zurück. Der Professor hält eine "Sakralisierung der Opfer" oder die Bezeichnung als "Auferstandene" durch Pater Mertes für falsch.  Im Fall Mixa habe die Presse den Augsburger Bischof schlicht vorverurteilt. Unter Verdacht stehen bei ihm da auch die ungeschulten so- genannten Sonderermittler, etwa wenn sie Aussagen über Tatbestände beurteilen, die lange zurückliegen. Dass einer weint, wenn er aussagt, ist noch kein Beweis, erklärt Kröber. Artikel in voller Länge . Foto: (c) www.forensik-berlin.de 
 Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
    
  
 
 
 LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.  |