Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  11. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

'Der Vater Jesu und der Allah Muhammads sind nicht eins'

4. Mai 2010 in Deutschland, 69 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Glauben wirklich alle an denselben Gott? Zum Eid der ersten muslimischen Ministerin in Deutschland. Ein Gast-Kommentar von Eberhard Troeger


Wiehl (kath.net/idea)
Die erste muslimische Ministerin in Deutschland - Aygül Özkan (CDU) - hat ihren Amtseid mit dem Zusatz "so wahr mir Gott helfe" abgelegt. Zur Begründung sagte die neue Sozialministerin in Niedersachsen, dass der Glaube an den einen Gott Juden, Christen und Muslimen gemeinsam sei (ähnlich äußert sich die Muslima Zülfiye Kaykin, die bei einem Wahlsieg der SPD in Nordrhein-Westfalen Ministerin werden soll). Wenn sie damit meinte, dass Juden, Christen und Muslime der Überzeugung sind, dass es nur einen Gott gibt, so ist das richtig. Allerdings bleibt dabei völlig offen, wer dieser eine Gott ist. Juden, Christen und Muslime können sich gegenseitig durchaus zugestehen, dass sie in ihrem Glauben den einen Gott suchen. Ob sie ihn aber auch finden, ist damit noch nicht gesagt. Denn die Frage, wer der Eine ist, bleibt dabei immer noch offen. Wie kommen wir der Wirklichkeit und Wahrheit des einen Gottes auf die Spur?


Wen meinte Frau Özkan?

Frau Özkan berief sich auf Abraham, Isaak und Jakob. Wen meinte sie damit? Die biblischen Stammväter Israels oder die im Koran genannten Propheten gleichen Namens? Zwischen Bibel und Koran gibt es wesentliche Unterschiede in der Schilderung des Lebens und der Bedeutung der genannten Personen. Die hebräische Bibel beschreibt, wie sich der „Gott der Väter“ in einer langen Geschichte des Heils durch Verheißungen und Erfüllungen bekannt gemacht hat. Diese Überzeugung Israels wurde von Jesus Christus und seinen Aposteln bestätigt, aber auch erweitert. Die „Väter und Mütter im Glauben“ wurden von der christlichen Kirche als eigene geistliche Vorbilder anerkannt. Deshalb glauben Christen an den einen Herrn, den Gott Israels und Vater von Jesus Christus.

Die Ahnen Israels wurden islamisiert

Im Koran sind die Ahnen Israels - und vor allem auch noch Ismael - zu prophetischen Verkündigern Gottes (Allahs) im Sinne Muhammads umgedeutet worden. Sie haben nichts anderes verkündigt als Muhammad selbst. Wegen dieser „Islamisierung“ eignen sie sich nicht als Kronzeugen für ein gemeinsames Gottesverständnis von Juden, Christen und Muslimen. An der Umdeutung durch den Koran wird vielmehr gerade der Unterschied im Gottesglauben von Juden und Christen einerseits und Muslimen andererseits deutlich. Bei genauem Hinsehen wird klar, dass das biblische und das koranische Verständnis von Gott nicht harmonisierbar sind.

Der Vater Jesu und der Allah Muhammads sind nicht eins!

Es ist allerdings nötig, noch einen Schritt weiter zu gehen. Es geht nicht nur um das menschliche Verständnis von Gott, sondern letztlich um die Frage, wer Gott wirklich ist bzw. wie er sich selbst zu erkennen gegeben hat. Konkret heißt das: Kann der eine Gott sich sowohl durch das biblische als auch durch das koranische Zeugnis bekannt gemacht haben? Die Texte von Bibel und Koran schließen das aus. Nach dem Neuen Testament ist Jesus Christus das "abschließende Wort Gottes". Deshalb können Christen den Koran nicht als Wort des einen Gottes anerkennen. Umgekehrt versteht sich der Koran als das "letzte Wort Gottes (Allahs)", das die biblischen Aussagen korrigiert und überbietet.

Deshalb anerkennen Muslime nur einen Bruchteil der biblischen Aussagen bzw. eine (theoretische) "Thorah" des Mose und ein (theoretisches) "an Jesus offenbartes Evangelium". Hier wird der tiefe Unterschied im Verständnis der Selbstoffenbarung Gottes deutlich. Die Frage nach der letzten Wahrheit des einen Gottes kann nicht durch oberflächliche Harmonisierungen beantwortet werden. Wenn Bibel und Koran ernst genommen werden, kann der Gott Israels und Vater von Jesus Christus nicht der Allah Muhammads und des Koran sein.

Der Autor, Eberhard Troeger (Wiehl bei Gummersbach), ist einer der führenden evangelischen Islam-Experten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Islam

  1. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  2. Bistum Hildesheim: Kein Verständnis für Kritik an Auftritt eines Imams bei Abschlussfeier
  3. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule
  4. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  5. Berliner Schule wollte Nicht-Muslime zum Ramada-Fastenbrechen verpflichten
  6. Vatikan bekräftigt zum Ramadan Gemeinsamkeiten mit Muslimen
  7. Erstmals in Berlin: Bezirksrathaus erhält Ramadan-Beleuchtung
  8. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  9. Progressive Imamin Ateş: Österreich ist ein ‚Hotspot für Islamisten‘ geworden
  10. Muhammad erstmals beliebtester Vorname in England und Wales






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  9. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  10. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  11. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  12. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  13. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  14. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  15. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz