Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"

Das Ende vom ‚Wunder von Marxloh‘?

10. April 2010 in Aktuelles, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Duisburger Moscheegemeinde schottet sich zunehmend ab.


Duisburg (www.kath.net/idea)
Die einst für ihre vorbildliche Integrationsarbeit hoch gelobte Merkez-Moschee in Duisburg schottet sich offenbar immer mehr ab. Medienberichten zufolge haben sich die religiös-orthodoxen Muslime gegen liberale Kräfte durchgesetzt. Eine Lösung des Problems sei nicht in Sicht, so der Islambeauftragte der Duisburger Polizei, Jürgen Kieskemper. Wie er in der Fernsehsendung WDR-Lokalzeit sagte, seien die Muslime gegenüber den Deutschen nicht mehr so offen wie zu Beginn des Projekts. Die Merkez-Moschee und ihr Begegnungszentrum waren im Oktober 2008 in Anwesenheit hochrangiger Gäste aus Politik und Kirche eingeweiht worden. Die Moschee bietet rund 1.200 Personen Platz. Träger ist die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion (DITIB). Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) hatte bei der Eröffnung das Konzept gelobt, das die verschiedenen Kulturen und Religionen miteinander ins Gespräch bringen wolle.


Der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Nikolaus Schneider (Düsseldorf), würdigte damals die Zusammenarbeit der Moscheegemeinde mit Nachbarn, Kirchengemeinden, Schulen und Kindertagesstätten. Dieses gute Miteinander hat sich laut Kieskemper inzwischen aber deutlich verändert. Deutsche würden von Veranstaltungen in dem Begegnungszentrum ausgesperrt. „Über Moderation kommt man hier nicht weiter“, so Kieskemper. Nötig sei ein Neuanfang. Auch der ehemalige Pressesprecher der Moscheegemeinde, Mustafa Kücük, erhebt schwere Vorwürfe gegen die derzeitige Führung. Sie vermische Politik und Religion. Anfang März wurden die Dialogbeauftragte und die Bildungsreferentin des Begegnungszentrums entlassen. Begründet wurde dies mit Sparzwängen. Nach der Entscheidung kam es zu Protesten muslimischer Frauen.

Islamverbände wollen Einfluss

Die türkischstämmige Frauenrechtlerin Necla Kelek (Berlin) zieht die Entwicklung in Duisburg-Marxloh als Beleg dafür heran, dass die Islamverbände nicht Integration, sondern Einfluss wollen. „Mit Millionen Euro aus der EU und vom Land Nordrhein-Westfalen subventioniert sollte die Einrichtung den interreligiösen Dialog befördern. Ein Jahr nach der Einweihung haben die konservativen Kräfte der DITIB den Moscheevereinsvorstand ausgewechselt, werden Deutschkurse gestrichen und interreligiöse Angebote gekürzt (…)“, schrieb Kelek vor kurzem in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

Kirchlicher Islambeauftragter besorgt

Auch der Islambeauftragte der rheinischen Kirche, Rafael Nikodemus (Düsseldorf), ist beunruhigt. Die Kirche beobachte die Vorgänge sehr genau, auch weil sie sich bis heute im Moscheebeirat für die Integrationsarbeit engagiert und bei der Einweihung das „Wunder von Marxloh“ ebenso wie Politiker gelobt hatte. Nikodemus bemängelt die sich verschlechternde Kommunikation. Er wolle die kritischen Punkte demnächst in einem Gespräch mit dem Vorstand der Moscheegemeinde ansprechen. Der Duisburger Pfarrer Hans-Peter Lauer, der dem Beirat angehört, kann die Kritik nicht nachvollziehen.

Die Kooperationsbereitschaft mit den Kirchen sei weiter vorhanden. Demnächst werde man gemeinsam eine „Nacht der offenen Gotteshäuser“ durchführen. Die internen Veränderungen im Vorstand der Gemeinde hätten bisher keinen Einfluss auf die Zusammenarbeit zur Folge gehabt. Auch der Pressesprecher der Moscheegemeinde, Hüseyin Cetin, wies die Kritik zurück. Man versuche eine Mauer zwischen der Moschee und der Begegnungszentrum aufzubauen, die es nicht gebe, sagte er im WDR-Fernsehen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Islam

  1. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  2. Berliner Schule wollte Nicht-Muslime zum Ramada-Fastenbrechen verpflichten
  3. Vatikan bekräftigt zum Ramadan Gemeinsamkeiten mit Muslimen
  4. Erstmals in Berlin: Bezirksrathaus erhält Ramadan-Beleuchtung
  5. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  6. Progressive Imamin Ateş: Österreich ist ein ‚Hotspot für Islamisten‘ geworden
  7. Muhammad erstmals beliebtester Vorname in England und Wales
  8. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  9. Ideologie des politischen Islam ist zum Mainstream des Islam geworden
  10. Wiener Schuldirektor: ‚Mädchen tragen aus Angst Kopftuch’







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  13. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  14. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  15. Papst-Beerdigung findet im kleinen Kreis statt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz