Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  9. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  12. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  15. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier

Giftmüll aus Amerika

28. März 2010 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Wahrheit und der Gossenjournalismus – von Armin Schwibach.


Rom (www.kath.net/ Zenit)
In ihrer Ausgabe vom 25. März veröffentlichte die amerikanischen Zeitung „The New York Times“ einen langen Artikel, der sich mit Fall des amerikanischen Priesters Lawrence C. Murphy aus der Diözese Milwaukee auseinandersetzt. Murphy hatte von 1950 bis 1977 in einer Schule für taubstumme Kinder in Wisconsin gearbeitet. Er wurde des Missbrauchs von 200 Schutzbefohlenen angeklagt: ein besonders schwerer Fall, da der Priester auch nicht davor zurückgeschreckt war, das Sakrament der Beichte für seine Verbrechen zu missbrauchen. Beim Fall „Murphy“ handelte es sich um einen der tragischsten Fälle der Geschichte von sexuellen Missbräuchen von Minderjährigen in den Vereinigten Staaten, da die Opfer aufgrund ihrer Behinderung nicht in der Lage waren, über die Vergehen an ihnen zu berichten.

Laut Angaben des „New York Times“, der gestützt von anderen europäischen Medien nicht zögerte, diesen Fall zu instrumentalisieren, um direkt den ehemaligen Präfekten der Kongregation für die Glaubenslehre Joseph Ratzinger und den damaligen Sekretär der Kongregation Tarcisio Bertone der Komplizenschaft an der Vertuschung dieses Falles zu bezichtigen, hätten Kardinal Ratzinger und Erzbischof Bertone den ihnen von der Erzdiözese Milwaukee 1996 zur Kenntnis gebrachten Fall versanden lassen. Gleichzeitig bezichtigt das Blatt erneut und wider mögliches besseres Wissen die Instruktion des „Sant’Uffizio“ aus dem Jahr 1922 „Crimen sollicitationis“, für geheimhaltende Vertuschungspraktiken verantwortlich zu sein.

Die Instruktion befasste sich mit Verfahrensnormen, die in Fällen einer Verführung eines Beichtenden durch den Beichtvater zu befolgen waren, sowie mit weiteren sehr schwerwiegende Vergehen sexueller Art wie dem sexuellen Missbrauch von Minderjährigen. Die Instruktion war 1962 von Papst Johannes XXIII. neu herausgegeben worden, um sie den Konzilsvätern zu Verfügung zu stellen. Von dieser Neuausgabe waren nur 2000 Exemplare gedruckt worden, so dass sie für eine Verteilung nicht ausreichten und diese unbefristet verschoben wurde (vgl. Mons. Charles J. Sicluna, „Anwalt der Gerechtigkeit“ der Kongregation für die Glaubenslehre, http://www.vatican.va/resources/resources_mons-scicluna-2010_ge.html).

Fälschlich wird dieses Dokument von verschiedenen Seiten noch immer als „Geheimdokument“ bezeichnet, das die „Geheimhaltung“ oder „Vertuschung“ von Fällen schwerer Verbrechen gegen das Bußsakrament sowie gegen Minderjährige begünstigt habe. „Crimen sollicitationis“ beinhaltet dagegen die Anweisung zu einem Ermittlungsgeheimnis, das dazu dienen sollte, „den guten Ruf aller beteiligten Personen zu schützen, vor allem den guten Ruf der Opfer selbst, und dann auch den der angeklagten Kleriker, die – wie ein jeder – das Recht auf die Unschuldsvermutung bis zum Beweis des Gegenteils haben.“


Diese Verfahrensnormen hatten nie das Ziel, eine Anzeige von vermutlichen Straftätern bei den zivilen Behörden zu verhindern oder zu verbieten. Jede anders geartete Aussage entspricht nicht der Wahrheit, was durch das Studium des lateinischen Originaltextes (http://www.cbsnews.com/htdocs/pdf/crimenlatinfull.pdf) und/oder einer englischen Übersetzung (http://www.vatican.va/resources/resources_crimen-sollicitationis-1962_en.html) festgestellt werden kann. Mit anderen Worten: die Unterstellung des „New York Times“ ist falsch, oder wie man auch sagen könnte: Es handelt sich um eine instrumentalisierte Lüge, dies mit dem Ziel, den Papst anzugreifen und seine moralische Autorität zu zerstören.

Wie schaut die Faktenlage im „Fall Murphy“ nun aus?

1974 wurde der Priester Lawrence C. Murphy der genannten besonders schwerwiegenden sexuellen Missbräuche gegenüber taubstummen Minderjährigen angeklagt. Der Fall wurde bei den zuständigen Behörden angezeigt, die keine ausreichenden Beweise fanden, um gegen Murphy vorzugehen. Dagegen setzte die Kirche angesichts eines bestehenden Verdachts ihre inneren Ermittlungen fort. Der pastorale Tätigkeitsbereich des Priesters wurde beschränkt, während die Staatsanwaltschaft den Fall archivierte.

Über 20 Jahre später – 1996 – hielt es die Erzdiözese Milwaukee angesichts des damals vorherrschenden Klimas aufgrund der verbreitet bekannt gewordenen Missbrauchsfälle durch Kleriker für angebracht, den Fall vor die Kongregation für die Glaubenslehre zu bringen. Dabei bezog sie sich auf das schwere Verbrechen der Verletzung der Beichtdisziplin, das in den Zuständigkeitsbereich der Kongregation fällt und nichts mit der Untersuchung durch die Staatsanwaltschaft zu tun hat, die 20 Jahre vorher eingestellt worden war. Von 1975 bis 1996 hatte es des weiteren keine neuen Anzeigen gegen Murphy gegeben. Die Erzdiözese meldete der Glaubenskongregation auch, dass der Priester im Sterben liegt. Rom bestand darauf, dass die pastorale Tätigkeit des Priesters weiterhin beschränkt bleibt. Gleichzeitig sollte er zu einem öffentlichen Bekenntnis veranlasst werden.

Die italienische Zeitung „Avvenire“ rekonstruiert den „Fall Murphy“ in ihrer Online-Ausgabe vom heutigen Tag.

Die Kongregation für die Glaubenslehre beschäftigte sich mit dem Fall Murphy zwischen 1996 und 1997 und unternahm alle vorhergesehenen Schritte, obwohl die zur Frage stehenden Fälle über 20 Jahre zurücklagen.

Da sich die Anzeigen gegen Murphy zu vervielfachen begannen, wird der Priester zwischen Juli und Dezember 1993 viermal von den zuständigen Stellen der Erzdiözese verhört, die von Psychologen und Experten für Pädophilie unterstützt werden. Aus den Verhören ergibt sich das klinische Profil eines „typischen Pädophilen“. Es wird eine Therapie für gestörtes Sexualverhalten sowie eine spirituelle Begleitung empfohlen. Die Ausübung seines Amtes wird beschränkt. Aus den Verhörprotokollen geht hervor, dass 29 Personen Murphy angeklagt haben. Murphy gibt „nur“ 19 Fälle zu.

Die Erzdiözese Milwaukee setzt ihre Untersuchungen fort, um sich über die Breite der Verbrechen Murphys klar zu werden. Am 17. Juli 1996 schreibt Erzbischof Rembert Weakland an den Präfekten der Kongregation für die Glaubenslehre.

Weakland (der 2002 sein Amt niederlegte, als bekannt wurde, dass er ein Verhältnis mit einem Seminaristen unterhielt und Gelder des Bistums veruntreut hatte) bezieht sich in seinem Schreiben auf die Anzeigen aus dem Jahr 1974 und erklärt, dass ihm diese erst vor kurzem zur Kenntnis gekommen seien. Weakland bittet die Kongregation um eine Klärung der Jurisdiktion hinsichtlich dieser Fälle der „Sollizitation“ (Verbrechen im Zusammenhang mit dem Bußsakrament).

Wie sich aus späteren Dokumenten ergibt, ist dieses Schreiben von Weakland nie auf den Schreibtisch des Präfekten oder der Sekretärs der Kongregation gelangt.

Der damalige Erzbischof von Milwaukee informierte dann am 10. Dezember 1996 Murphy darüber, dass am 22. November ein kirchliches Strafverfahren gegen ihn eingeleitet worden sei. Die Forderung der Anklage bestand in der Zurückversetzung in den Laienstand (kirchenrechtliche Aussetzung der Rechte und Pflichten eines Klerikers, die ihm aufgrund seiner Weihe zukommen).

Ein Problem besteht darin, dass nach geltendem kanonischen Recht die zur Frage stehenden Straftaten verjährt waren. Der Erzbischof beabsichtigt jedoch, angesichts der physischen und psychologischen Lage der Opfer eine Ausnahmeregelung zu erreichen, um den Fall weiter verfolgen zu können.

Die Absicht von Weakland wird von Erzbischof Bertone mit einem Schreiben vom 24. März 1997 unterstützt.

In der Zwischenzeit schreibt Murphy einen Brief an Kardinal Ratzinger (12. Januar 1998), mit dem er um die Annullierung des Verfahrens gegen ihn bittet, da die Instruktion „Crimen sollicitationis“ einen Zeitraum von 30 Tagen vom Moment der Anklage an vorsieht, innerhalb dessen das Strafverfahren eingeleitet werden muss.

Murphy erklärt weiter, dass er seine Taten bereue, schwer krank sei und seit 24 Jahren ein zurückgezogenes Leben führe. Aus diesem Grund bittet er darum, nicht in den Laienstand zurückversetzt zu werden.

Am 6. April 1998 schreibt Erzbischof Bertone im Namen der Kongregation an den Bischof der Diözese Superior Raphael Michael Fliss – dem Ort, an dem der Prozess stattfinden sollte –, dass der Prozess fortgesetzt werden könne, auch wenn es richtig sei, dem Can. 1341 CIC Rechnung zu tragen. Der Kanon lautet: „Der Ordinarius hat dafür zu sorgen, dass der Gerichts- oder der Verwaltungsweg zur Verhängung oder Feststellung von Strafen nur dann beschritten wird, wenn er erkannt hat, dass weder durch mitbrüderliche Ermahnung noch durch Verweis noch durch andere Wege des pastoralen Bemühens ein Ärgernis hinreichend behoben, die Gerechtigkeit wiederhergestellt und der Täter gebessert werden kann“.

Bischof Fliss antwortet am 13. Mai 1998, dass es angesichts der Schwere des Falles notwendig sei, einen Prozess zu instruieren.

Am 30. Mai 1998 kommt es im Vatikan zu einem Treffen zwischen Erzbischof Bertone, dem Untersekretär der Kongregation für die Glaubenslehre Gianfranco Girotti und den an der Frage interessierten amerikanischen Bischöfen.

Aus der „Minute“ (Aufzeichnung) zur Begegnung geht hervor, dass die Kongregation Zweifel hinsichtlich der Machbarkeit und der Angebrachtheit des kanonischen Verfahrens hat, dies angesichts der Schwierigkeit, die Geschehnisse von vor 35 Jahren zu rekonstruieren (vor allem hinsichtlich des Verbrechens im Beichtstuhl). Dazu komme, dass seit 1974 keine weiteren Anzeigen vorlägen.

Bertone fasst zum Schluss die zwei Leitlinien zusammen, die zu beachten sind: eine territoriale Beschränkung für die Ausübung des Priesteramtes (Murphy muss in Superior bleiben) sowie ein entschlossenes Eintreten dafür, dass der Priester bereut, dies auch unter Androhung der Zurückversetzung in den Laienstand.

Am 19. August 1998 schreibt der Erzbischof von Milwaukee an Bertone, um ihn über die unternommenen Maßnahmen zu unterrichten und ihn darüber zu informieren, dass sich seine Diözese weiterhin finanziell um die Therapien für die Opfer kümmern wolle.

Am 21. August 1998 stirbt Lawrence C. Murphy. Der Fall ist abgeschlossen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  2. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  3. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  4. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  5. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  6. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  7. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
  8. Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen
  9. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  10. Kampf um Meinungsfreiheit - Elon Musks X klagt Linksgruppierung wegen Verleumdung






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  6. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  7. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  10. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  13. Fällt die CDU erneut um?
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz