![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Abtreibung ist die Todesursache Nummer Eins in Europa5. März 2010 in Aktuelles, keine Lesermeinung Allein 2008 gab es 2,86 Millionen Abtreibungen, wurde am Mittwoch in Brüssel bekannt gegeben. Vatikan (www.kath.net / RV / zenit) Abtreibung ist die Todesursache Nummer Eins in Europa. Allein 2008 gab es 2,86 Millionen Abtreibungen, wie am Mittwoch in Brüssel bekannt gegeben wurde. Die Untersuchung des spanischen Instituts für Familienpolitik zeige, dass in den 27 EU-Staaten das Demographieproblem gelöst werden könnte, wenn es keine Abtreibungen gebe, sagte der italienische Präsident der Bewegung für das Leben, Carlo Casini, gegenüber Radio Vatikan. In Europa gibt es ein kulturelles Problem, erklärte Casini: Viele denken, dass Kinder, bevor sie auf die Welt kommen, keine Kinder seien. Das hat mit einer Wertekrise zu tun, die den Alten Kontinent befallen hat. Wenn man die Zahlen des spanischen Instituts genauer anschaut, dann sieht man, dass jährlich etwa so viele Kinder getötet werden wie die doppelte Einwohnerzahl Münchens. Solange wir keinen Mentalitätswechsel herbeiführen, kann diese europäische Tragödie nicht überwunden werden. In Rom wurde Kardinal Renato Raffaele Martino für seinen Einsatz gegen Abtreibung geehrt. Der ehemalige Präsident des Päpstlichen Rates für Gerechtigkeit und Frieden war bis 2002 16 Jahre lang Ständiger Beobachter des Heiligen Stuhls bei den Vereinten Nationen in New York. Martino erinnerte daran, wie viele beständige Anstrengungen unternommen worden seien, um einen Beschluss, der die Förderung der Abtreibung als eine Methode der Familienplanung unterbinde, rückgängig zu machen. Er und seine Unterhändler hätten dazu beigetragen, diesen auf der Internationalen Konferenz über Bevölkerung und Entwicklung in Kairo im Jahr 1994 einzubringen. Jedes Mal hätte die Pro-Abtreibungs-Lobby versucht, neue Formulierungen einzufügen, um derzAbtreibung eine Tür zu öffnen, aber sie haben es nicht erreicht, so Kardinal Martino. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuAbtreibung
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |