Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Orthodoxe Kirche gründet Bischofskonferenz in Deutschland

3. März 2010 in Deutschland, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vorsitzender Augoustinos: Es werde nicht mehr lange dauern bis zu einem orthodoxen Konzil. Dort werde es auch darum gehen, Feste wie Ostern nicht mehr nach dem alten julianischen Kalender und damit an anderen Terminen als die Westkirche zu feiern.


Regensburg (kath.net/KNA) Die orthodoxen Bischöfe in Deutschland haben sich zu einer eigenen Bischofskonferenz zusammengeschlossen. Die konstituierende Sitzung fand bereits am vergangenen Samstag in Nürnberg statt. Das wurde am Rande eines katholisch-orthodoxen Gesprächsforums am Dienstag in Regensburg bekannt. Vorsitzender des Gremiums ist der griechisch-orthodoxe Metropolit Augoustinos von Deutschland (72).


Metropolit Augoustinos sagte in Regensburg, künftig würden weltweit solche nationalen orthodoxen Bischofskonferenzen gegründet. Es werde auch nicht mehr lange dauern, bis ein Ökumenisches Konzil der orthodoxen Kirche zusammentrete.

Bei dieser höchsten beschlussfassenden Kirchenversammlung werde es auch darum gehen, wichtige christliche Feste wie Ostern nicht mehr nach dem alten julianischen Kalender und damit meist an anderen Terminen als die Kirchen des Westens zu feiern.

Die deutsche orthodoxe Bischofskonferenz besteht aus zehn Bischöfen und fünf Weihbischöfen und repräsentiert rund 1,5 Millionen orthodoxe Christen verschiedener Herkunft in Deutschland, darunter der russischen, rumänischen, serbischen, georgischen, ukrainischen, griechischen und altorientalischen Tradition. Zum Generalsekretär wurde Ipodiakon Nikolaj Thon gewählt, ein deutscher Geistlicher der russisch-orthodoxen Kirche. Als Schatzmeister fungiert Radomir Kolundzic, ein serbisch-orthodoxer Pfarrer in Berlin.

(C) 2010 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Foto: (c) www.orthodoxie.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 bücherwurm 4. März 2010 

Glückwunsch!

Einen herzlichen Glückwunsch an die orthodoxen Kirchen in Deutschland zu diesem Schritt!!! Wir erbitten Gottes reichen Segen für Euer Wirken in Deutschland!
Wie schön, dass Sie sich aus den verschiedenen Nationalitäten einigen konnten - bei Gott gibt es ja keine Ausländer, und wir Christen in Deutschland haben wichtigere Themen zu bearbeiten als das nationale Klein-Klein.
Welche Chance!


3
 
 Airam 3. März 2010 

Ostertermin

Wenn sich die orthodoxen Kirchen hier einigen, wäre ein guter Schritt zum gemeinschaftlich katholischen Leben erreicht.
Die Hintergründe der unterschiedlichen Datierung hat Priester Dr. Peter Plank (siehe unter \"weiter\") in einem kurzen Aufsatz gut zusammengestellt.

Nachdem das ehemals trennende \"filioque\" bereits ausgeräumt ist, bleibt der Primat des Papstes als letztverbliebenes Hindernis zur Einheit. Und hier hat B16 die Weichen gestellt, in dem man heute schauen soll, wie im ersten Jahrtausend dieser verstanden wurde.

www.kokid.de/kirchl%20leben/lit-001.htm


2
 
  3. März 2010 
 

Ein sehr wichtiger Schritt!

Zeichenhaft ist daran vor allem, dass sich die orthodoxen Bischöfe unterschiedlicher Obödienzen zusammenschließen und Metropolit Augoustinus als ökumenisch orientierter Bischof den Vorsitz übernimmt. Das passt gut zu den neuen Tönen aus Serbien und Russland.
Gebe Gott, dass in nicht allzu langer Zeit eine grundlegende Einigung (eucharistische Gemeinschaft) mit der Katholischen Kirche erreicht werden kann.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orthodoxie

  1. Orthodoxe Fastenzeit beginnt am kommenden Montag
  2. Ungarns russisch-orthodoxer Bischof: Fiducia supplicans ist ‚gefährlich’
  3. Ökumenischer Patriarch Bartholomaios: ‚Stoppt diesen Horror! Stoppt diesen Krieg jetzt!’
  4. Kein Ende im orthodoxen Kirchenstreit um Afrika
  5. Franziskus lobt Reichtum und Tradition ostkirchlicher Liturgie
  6. Moskauer Patriarchat errichtet neue Diözesen in Afrika
  7. Belarus: Orthodoxe Kirche setzt regimekritischen Erzbischof ab
  8. Athos: Umstrittener Besuch des ukrainischen Metropoliten Epifanij
  9. Medien: Moskauer Patriarchat mit neuer Informationsoffensive
  10. Moskauer Patriarchat sieht "tiefe Krise" in der orthodoxen Welt






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Brötchentüten für die Demokratie
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz