Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  4. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  7. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  8. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  9. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  10. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  11. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  12. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  13. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  14. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  15. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit

Selige Kaiserin Zita

11. Februar 2010 in Österreich, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzdiözese Wien bittet um Informationen über die Kaiserin, das Seligsprechungsverfahren für Zita wurde vergangenen November in der nordwestfranzösischen Diözese Le Mans eröffnet


Wien-Paris (kath.net/PEW)
Die Erzdiözese Wien bittet um Informationen, die etwas zum Seligsprechungsverfahren für die letzte österreichische Kaiserin und Königin von Ungarn, Zita von Bourbon-Parma (1892-1989), beitragen können. Das Seligsprechungsverfahren für Kaiserin Zita wurde vergangenen November in der nordwestfranzösischen Diözese Le Mans eröffnet. Im amtlichen Teil der jüngsten Ausgabe des "Wiener Diözesanblattes" (2/2010) ist das entsprechende Dekret des Bischofs von Le Mans, Yves Le Saux, veröffentlicht. In diesem ersten Teil des Verfahrens werden Dokumente und Informationen gesammelt, die für oder auch gegen eine Seligsprechung sprechen.

Erläuternd heißt es dazu im Amtsblatt der Erzdiözese Wien: "Die Dienerin Gottes Zita hat sich in zahlreichen Diözesen, darunter auch Wien, aufgehalten, und zwar am Kaiserhof von Österreich von 1914 bis 1919 und von 1982 an. Alle Personen, denen zum Leben, zum Ruf der Heiligkeit oder den Tugenden der Dienerin Gottes etwas bekannt ist, werden gebeten, dies dem Postulator bekannt zu geben." Postulator des Seligsprechungsprozesses für Zita ist der Schweiz tätige Priester Cyrille Debris (Rue de la Lenda 13, CH-1700 Fribourg; (Tel./Fax: +41-31-55.00.822).

Thronverzicht abgelehnt

Die vatikanische Kongregation für Heilig- und Seligsprechungen hatte im Juni 2008 ihre Zustimmung zur Eröffnung des Verfahrens für Zita gegeben. Zitas Ehemann und letzter Habsburger-Monarch, Karl I. von Österreich (1887-1922; Regierungszeit 1916-18), wurde im Oktober 2004 von Johannes Paul II. seliggesprochen.


Zita von Bourbon-Parma wurde 9. Mai 1892 in Capezzano Pianore (Toskana) geboren. Ihre schulische Erziehung erhielt sie u.a. im Salesianerinnen-Konvikt in Zangberg (Oberbayern) und in der Benediktinerinnenabtei St. Cecile auf der britischen Kanalinsel Wight. 1911 wurde sie in Schloss Schwarzau bei Wiener Neustadt mit Karl vermählt. Am 20. November 1912 kam ihr erster Sohn, Erzherzog Otto, zur Welt. Das junge Paar wohnte in Schloss Hetzendorf im Süden Wiens.

Nachdem Erzherzog Franz Ferdinand am 28. Juni 1914 in Sarajevo ermordet worden war, stieg Karl zum Thronfolger auf. Als Kaiser Franz Joseph am 21. November 1916 starb, folgte ihm Karl als Kaiser von Österreich (Karl I.) und König von Ungarn (Karl IV.) und Böhmen, und Zita wurde Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn. Karl I. verzichtete - obwohl Zita Bedenken hatte - am 11. November 1918 auf die Ausübung der Regierungsgeschäfte; er dankte aber nicht ab. Im März 1919 ging die Familie ins Exil in die Schweiz.

Zita unterstützte Karls Bemühungen um eine Wiedererlangung des Throns und begleitete ihn im Oktober 1921 nach Ungarn. Der dortige Restaurationsversuch scheiterte allerdings. Die Familie musste auf die portugiesische Insel Madeira. Kaiser Karl I. starb dort am 1. April 1922 an einer Lungenentzündung. Die Witwe und Mutter von acht Kindern lebte zunächst in Spanien und Belgien, 1940 ergriff sie nach dem Angriff Hitlerdeutschlands auf Belgien und Frankreich über Spanien und Portugal die Flucht in die USA und schließlich ins kanadische Quebec.

1953 kehrte Zita nach Europa zurück, zunächst nach Luxemburg und 1962 ins Schweizer Zizers bei Chur. Ihr erster Sohn und Thronprätendent Otto von Habsburg durfte 1966 zum ersten Mal nach Österreich zurückkehren, nachdem er 1961 auf seine Thronrechte verzichtet hatte. Zita, die einen solchen Verzicht ablehnte, war dieser Schritt zunächst weiter verwehrt.

1982 Rückkehr nach Wien

Der spanische König Juan Carlos vermittelte schließlich, dass die österreichische Bundesregierung unter Bruno Kreisky Zita 1982 auch ohne Verzichtserklärung und ohne Loyalitätserklärung für die Republik die Rückkehr nach Österreich gestattete - mit 90 Jahren und nach 63 Jahren Exil. Tausende Wiener bereiteten der Monarchin einen begeisterten Empfang, als sie am 13. November - einem Samstag – um 18 Uhr eine von Kardinal Franz König zelebrierte Messe im Wiener Stephansdom mitfeierte.

Der damalige Wiener Erzbischof begrüßte die ehemalige Kaiserin und würdigte ihre tiefe Religiosität mit den Worten: "In allen diesen Jahren, seitdem Sie 1918 ihre Heimat verlassen mussten, waren Ihnen der Glaube und tiefe Religiosität Stütze und Halt in diesen schweren Zeiten. Ihre Worte und Ihr ausgewogenes Urteil, das wir in den letzten Monaten aus den Medien erfahren haben, haben auf uns alle einen tiefen Eindruck gemacht."

Nach ihrer Rückkehr lebte die Ex-Kaiserin zurückgezogen auf Schloss Waldstein in der Steiermark. In dieser Zeit pilgerte sie auch regelmäßig nach Mariazell und unterstützte nach Kräften die "Kaiser-Karl-Gebetsliga", die sich damals für die Seligsprechung ihres verstorbenen Mannes einsetzte. Am 14. März 1989 starb sie in Zizers. Am 1. April wurde sie in der Wiener Kapuzinergruft beigesetzt, nach einem feierlichen Requiem im Stephansdom.

Wie lange das Seligsprechungsverfahren für Kaiserin Zita dauern wird, lässt sich derzeit nicht abschätzen. Erst vor wenigen Tagen, am 3. Februar, starb die Ehefrau von Otto von Habsburg und Schwiegertochter Zitas, Regina von Habsburg, im Alter von 85 Jahren. Regina war als Prinzessin von Sachsen-Meiningen in Würzburg geboren worden. Sie wurde am Mittwoch, 10. Februar, in der Familiengruft auf der Veste Heldburg in Südthüringen beerdigt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Saulus61 25. Februar 2010 
 

Skepsis

Ich persönlich habe meine Zweifel hier und auch wegen der Seligsprechung des letzten Kaisers von Österreich.
Ich sehe in beiden Fällen keinen Grund so vorzugehen


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heilige

  1. Die heilige Maria Magdalena - Prophetin der eucharistischen Liebe
  2. Hl. Rita von Cascia - Helferin in größter Not
  3. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 2
  4. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 1
  5. Der selige Miguel Pro – ein Fürsprecher für die Verfolgten
  6. Angebote von „Kirche in Not“ zum Josefsjahr
  7. Mit Glaubenszeugen durch das Jahr
  8. Zwei heldenhafte Frauen: Anna Schäffer und Gianna Beretta Molla
  9. Neu: Jahresheiligen-Ziehen von „Kirche in Not“
  10. Algerien: In den Fußstapfen von Charles de Foucauld







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  6. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  7. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  8. Taylor sei mit Euch
  9. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  10. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  11. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  12. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  13. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć
  14. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  15. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz