
5 Kardinäle, 40 Bischöfe, 350 Priester, 65 Diakone, 550 Seminaristen25. Jänner 2010 in Chronik, 3 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
In den USA haben am Wochenende mehr als 300.000 Menschen gegen Abtreibung demonstriert - An einer Pro-Life-Messe nahmen 8000 Menschen teil - Umfrage: Junge US-Bürger mehr gegen Abtreibung als Baby-Boomer-Generation
USA (kath.net) In den USA haben am vergangenen Freitag 5 Kardinäle, 40 Bischöfe, 350 Priester, 65 Diakone, 550 Seminaristen und 8000 Gläubige an einer großen Pro-Life-Messe im Rahmen des jährlichen Pro-Life-Marsches in Washington DC. teilnenommen. Die Heilige Messe, der Kardinal Daniel DiNardo, der Erzbischof von Galveston-Houston vorstand, fand wie jedes Jahr in der Basilika der Haupstadt statt. Am Pro-Life-Marsch selbst nahmen mehrere hundertausend Menschen statt. Die Kundgebung in Washington ist seit Jahren die größte Pro-Life-Kundgebung des Landes und erinnert an das umstritte Urteil "Roe v. Wade" des US-Höchstgerichts vom 22. Januar 1973, mit dem die Abtreibung in den USA erlaubt wurde. 
In den USA wurde in den vergangenen Tagen auch eine neue Umfrage präsentiert, aus der hervorgeht, dass immer mehr junge Menschen gegen Abtreibung sind. Die Umfrage der Knights of Columbus zeigt, dass die Mehrheit der Amerikaner Abtreibung als "moralisch schlecht" bewertet. In der Altersgruppe 18-29 wird diese Einschätzung von 58 % geteilt. Der Prozentsatz liegt damit höher als in der sogenannten Baby-Boomer-Generation (45-64) mit 51 Prozent. kathTube: Video vom Marsch in Washington D.C.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | michbend 22. Februar 2010 | |  | Der Blick nach den USA... ...ist seit Obamas Auf- und Antritt wieder politisch legitim im Deutschland des Gutmenschentums, dem billigen Antiamerikanismus ist gewaltig Einhalt geboten worden. In diesem Fahrwasser wird man hierzulande dann hoffentlich auch das Amerika, dass sich zu Tausenden für die Pro Life Bewegung einsetzt mehr wahrnehmen und sich hoffentlich von deren gediegenen und wichtigen Inhalten inspirieren lassen. Besonders dann, wenn die schönen aber vordergründigen Worte des Herrn Obama verklungen sind. |  0
| | | | | Dismas 4. Februar 2010 | |  | Zeichen der Ermutigung in den USA @Argument: da stimme ich völlig zu!!
In Deutschland werden den Pro Life Demonstrationen (s.München) vom Erzbischof die Kirchen versperrt!! Anstatt, dass er wie US Bischöfe im Zug mitgegangen wäre. Oder auch das Verhalten Kard.Schönborns in Wien in ähnlicher Sache, er Vernlasste auch Bf. Laun dazu nicht hinzugehen....
Armes Europa! |  0
| | | | | Argument 25. Jänner 2010 | | | | Große Inspiration Ich finde, die Katholiken in den USA haben im Moment wirklich Vorbildfunktion! Von ihrem Mut, die Dinge beim Namen zu nennen und ihrer Präsenz in der Öffentlichkeit (zuletzt Kennedy-Affäre) können wir uns wirklich eine Scheibe abschneiden... |  1
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |