SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
- Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
- R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
- Drei Nonnen für ein Halleluja
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
- Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
- Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
- Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
- Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
- Brötchentüten für die Demokratie
| 
Nur eine Form der Verhütung23. Dezember 2009 in Österreich, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
In der österreichischen Bioethikkommission im Bundeskanzleramt wurde über die rezeptfreie Abgabe der "Pille danach" nicht einmal diskutiert, erzählt deren Leiterin Christiane Druml im Presse-Interview.
Wien (kath.net) Die Juristin Christiane Druml, Leiterin der Bioethikkommission im Bundeskanzleramt, erzählt im Presse-Interview, dass über die rezeptfreie Einführung der Pille danach in der Kommission keine Diskussion geführt wurde, was ihrer Meinung nach auch nicht nötig sei. Die Bundesregierung hat ebenfalls nicht um Stellungnahme ersucht. Für Druml ist die Pille danach ja nichts anderes als ein Ovulationshemmer, wodurch keine neue Situation entstehe. Sie verhindere nur den Eisprung, sodass keine Befruchtung möglich sei, und habe keine abtreibende Wirkung. 
Diese Aussagen stehen im Gegensatz etwa zu dem Gutachten des Salzburger Ärzteforums für das Leben, das festhält, dass die Pille danach auch die Einnistung einer schon befruchteten Eizelle in die Gebärmutter verhindert, kath.net hat berichtet. Auch die Bischöfe Klaus Küng, Elmar Fischer und Andreas Laun haben sich aus diesem Grund gegen die rezeptfreie Abgabe gestellt. Küng und Fischer sind studierte Mediziner. Das Präparat ist seit vergangener Woche rezeptfrei in Österreichs Apotheken erhältlich. Für die Leiterin der Bioethikkommission wird durch dieses Präparat eine Abtreibung eher verhindert. Die Kommission strebe Abtreibung nicht an. Außerdem haben wir einen gesellschaftlichen Konsens, dass Schwangerschaftsabbrüche unter gewissen Bedingungen straffrei sind. Dass ein Kommissionsmitglied, Verena Strausz, gegen die Pille danach ist, kommentiert Druml so: Das ist ihre persönliche Ansicht und entspricht in keiner Weise der Meinung der Kommission. Zum Presse-Interview
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | 25. Dezember 2009 | | | Verantwortunsgslos Mit der Freigabe der „Pille danach“ handelt das Bundesministerium für Gesundheit mehr als verantwortungslos. Das Hormon Levonorgestrel ist darin zwölffacher Dosis der Antibabypille enthalten. Laut einer Untersuchung der Internetcommunity SANEGO - 612 Berichte – treten bei Levonorgestrel folgende Nebenwirkungen auf: Gewichtszunahme (bei 30%), Depression (25%), Libidoverlust (25%), Stimmungsschwankungen (17%), Kopfschmerzen (16%), Haarausfall (11%), Schwindel (11%), Angstzustände (10%), Panikattacken (8%), Zystanbildung (8%). - Und bei der zwölffachen Dosis? Auch der Hinweis, dass es sich um ein Notfallmittel handelt und dass man „pro Zyklus nur eine Pille nehmen kann“, ist nicht zielführend, da es der Patientin überlassen ist, sich daran zu halten oder nicht. Mit dieser Freigabe wird nicht nur eine schwere Gesundheitsgefäjrdung in Kauf genommen sondern auch ein weiteres Absinken der Geburtenrate, die durch Abtreibungen und Antibabypille ohnehin bereits drastisch reduziert ist. Dass eine eventuelle Schwangerschaft als Notfall eingestuft wird, ist für ein Gesundheitsministerium eine absurde und traurige Sichtweise. |  0
| | | Airam 23. Dezember 2009 | |  | abtreibende Verhütung Unbeschadet der Entscheidung ob \"rezeptfrei\" oder verschreibungspflichtig ist dieses Präparat geeignet, eine abtreibende Wirkung zu erzielen, wenn davon ausgegangen wird, dass der Mensch mit der Befruchtung beginnt zu Sein.
Hier liegt offenbar das Problem, das diese Erkenntnis nicht (mehr) \"Allgemeingut\" ist. Daher kann -nach dieser Einschätzung- auch nicht von der Tötung eines Menschen gesprochen werden, weil in diesem Stadium von einem \"Zellknäuel\" die Rede ist.
Die Aussage der Kommissionsleiterin, \"Außerdem haben wir einen gesellschaftlichen Konsens, dass Schwangerschaftsabbrüche unter gewissen Bedingungen straffrei sind.“ ist entschiedend zu widersprechen - einen derartigen \"Konsens\" gibt es nicht, lediglich die faktische Gegebenheit der einst gefundenen politischen Entscheidung ! www.ja-zum-leben.de/ja_zum_leben_DE/nav_fakten.html# |  0
| | | Radieserl 23. Dezember 2009 | |  | RU 486 Allein schon vom medizinischen Standpunkt her ist die rezeptfreie Abgabe der \"Pille danach\" vollkommen unverantwortlich.
Nach Einnahme kommt es zu einer Blutung, die das ebtl schon befruchtete Ei ausschwemmen und so verhindern soll, dass es es sich in die Gebärmutterschleimhaut einnistet.
Diese Blutungen können so heftig sein, dass eine ärztliche Intervention nötig ist.
Da geht die \"Freiheit\", die sogenannte sogar über die medizinische Verantwortung. |  2
| | | 23. Dezember 2009 | | | Erstaunen 2 Bioethikkommission? Unglaublich, wie viele Menschen mit überaus erstaunlich dünnem Horizont heutzutage an verantwortungsvolle Positionen hinaufgespühlt werden können! |  2
| | | 23. Dezember 2009 | | | Ideologie Diese Juristin der Bioethikkommission gibt im \"Presse\"-Interview offen zu, dass die Entscheidung faktisch eine ideologische und dass die nicht genehme Gegenmeinung als \"privat\" zu betrachten ist.
Nicht die Fakten zählen, sondern die Ideologie, das nennt man Diktatur. |  2
| | | Ester 23. Dezember 2009 | | | Erstaunen Also heutzutage bekommt man noch nicht mal eine einfaches Schmerzmittel wie Aspirin verordnet ohne über mögliche Nebenwirkungen aufgeklärt zu werden.
Soweit ich informiert bin ist eine der Nebenwirkungen der \"Pille danach\" Depressionen.
Auf jeden Fall bestanden die im Zuge der 68\'er entstanden Ärzteläden noch daruf die Patientinnen nach der Pille danch nochmal zu sehen, damit die Gute nicht in Depressionen stürzte.
So wundere ich mich seit Jahren warum diese (eigentlich bekannte) Nebenwirkung so penetrant verschwiegen wird. |  2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuAbtreibung- Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
- Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
- Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren
- Bundesstaat Texas verschärft Vorgehen gegen illegalen Vertrieb von Abtreibungspillen
- Schottland stellt Verfahren gegen 75-Jährige ein, die auf einem Schild Gespräche angeboten hat
- Planned Parenthood schließt dieses Jahr 41 Zentren in den USA
- Planned Parenthood schließt beide Niederlassungen im US-Bundesstaat Louisiana
- Missouri klagt gegen Planned Parenthood wegen Gesetzesverstößen bei Abgabe von Abtreibungspillen
- Neue Umfrage: Mehr Amerikaner für Lebensschutz als vor einem Jahr
- USA: Überreste abgetriebener Babys landen im Abwasser
| 





Top-15meist-gelesen- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
- Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
- Drei Nonnen für ein Halleluja
- Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
- Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
- „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
- Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
- Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
- Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
|