Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  8. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Ein guter Tag für die Demokratie!
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  13. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

'Wir können nie ein Gesetz gutheißen, das Abtreibung legalisiert'

15. Dezember 2009 in Interview, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Wer von Christi Liebe überzeugen will, soll das auch ausstrahlen"- Kath.Net-Interview mit Stephanie Merckens, Lebensschutzbeauftragte der Erzdiözese Wien, über ihr Pro-Life-Engagement, ÖVP, CPÖ und die Idee der Grünen (Gefängnis für Lebensschützer)


Wien-Linz (kath.net)
Kath.Net: Sie engagieren sich seit einiger Zeit in der Politik für die ÖVP. Warum? Welche Motivation gibt es dafür?

Merckens: Ich bin ein politischer Mensch. Es hat mich immer interessiert, etwas für die Gemeinschaft zu entwickeln und zu gestalten. Außerdem hat Politik
irrsinnig viel mit Menschen zu tun. Das gefällt mir. Seit nun fast 10 Jahren beschäftigen mich vor allem die Themen Lebensschutz, Bioethik, Gesellschafts- und Familienpolitik. Da kam es auch zu vielen Gesprächen mit Politikern. Die ÖVP hat mich dann von verschiedener Seite gefragt, ob ich bereit wäre, für sie zu kandidieren. Meine Bedingung war, dass ich das nur machen, wenn ich mit meinen Schwerpunkten kandidiere und ihre Unterstützung dafür habe. Es hat sich herausgestellt, dass das auch ihre Bedingung war ... deswegen habe ich ja gesagt.

Kath.Net Die ÖVP gilt in nicht wenigen Schichten der Bevölkerung als eine sogenannte "christliche Partei". Gleichzeitig wächst bei überzeugten Christen aber die Kritik an der ÖVP, weil sie in den letzten Jahren offensichtlich einen liberalen Kurs fährt (Stichwort "Homo-Ehe"). Stört Sie das?

Merckens: Natürlich stört mich das. Aber nicht so sehr die Kritik, sondern eher, dass sie in einigen Fällen zutrifft. Die Kritik stört mich nur dann, wenn sie unrichtig ist, auf falschen Tatsachen oder auf einer einseitigen, forcierten Sichtweise beruht. Es ist wichtig, dass wir Christen kritisch bleiben, aber konstruktiv. Die ÖVP ist eine Volkspartei. Als solche ist sie auch was ihren "christlichen Zustand" betrifft ein Spiegelbild unserer Gesellschaft. Durch die gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahrzehnte hat sich gegenüber vielen Entwicklungen eine gewisse Sprachlosigkeit breitgemacht. Es gibt bei einigen Tendenzen ein ungutes Gefühl, aber viele können nicht genau benennen, was stört. Da braucht es Argumente. Und es braucht engagierte, glaubwürdige Christen. Ich finde es daher gerade jetzt wichtig, sich als Christ in der ÖVP zu engagieren. Die beiden Wahlkämpfe und die vielen Gespräche, die ich seit meinem "politischen Outing" gehabt habe, haben mich da nicht enttäuscht. Gerade die Überzeugung und der Lebenszugang der Wähler,
die ich kennen gelernt habe, haben mich bestärkt, dass ich bei der richtigen Partei bin.


Kath.Net: Würden Sie es begrüßen, wenn innerhalb der ÖVP auch ein Katholische Arbeitskreis - ähnlich wie in der CDU - gegründet würde?

Merckens: Über den Katholischen Arbeitskreis der CDU kann ich noch zu wenig sagen. An sich finde ich es gut, wenn sich katholische Laien bewusst politisch zu Wort melden. Ein eigener Kreis für die ÖVP wäre schon interessant, wobei man schon auf einige vorhandene Strukturen aufbauen könnte. Wichtig ist aber, dass die Partei einen derartigen Kreis als Vordenker und Argumentelieferant versteht und nicht als Abstellgleis für "zu konservative Geister".

Kath.Net: In Österreich gibt es seit einigen Monaten auch die Partei CPÖ (Christliche Partei Österreichs; früher "Die Christen"), die bei einigen
Wahlen jetzt angetreten ist aber ohne jegliche Chance war. Wie denken Sie über diese Kleinpartei?

Merckens: "Die Christen" sind hochmotiviert. Im Zuge des oberösterreichischen Wahlkampfes habe ich einige der Kandidaten kennengelernt. Das war ein sehr gute Diskussion.

Kath.Net: Sie sind auch Lebensschutzbeauftragte der Erzdiözese Wien. Was ist hier Ihre Tätigkeit?

Merckens: Kardinal Schönborn hat mich vor nunmehr fast zehn Jahren beauftragt, für ihn verstärkt in den Anliegen des Lebensschutzes tätig zu sein. Meine Aufgabe ist zumindest dreischichtig. Zum Einen soll ich in die verschiedenen Lebensschutzinitiativen hineinhören und wenn möglich, Kontakte vermitteln
und verstärken. Zum Anderen soll ich mich auch selbst der "Öffentlichkeitsarbeit nach innen" widmen, damit meine ich die Thematisierung des Anliegens gegenüber Katholiken. Schließlich aber hat meine Aufgabe auch einen stark lobbyistischen Touch. Vor allem seit der Resolution des Pastroralrates anlässlich 30 Jahre Fristenregelung habe ich sehr viel mit politischer Arbeit zu tun.

Kath.Net: In Österreich gibt es seit den 70er-Jahren die umstrittene Fristen- und Indikationenregelung, mit der unter anderem ermöglicht wird, dass unter gewissen Umständen sogar bis zum 9. Monat straffrei Kinder im Mutterleib getötet werden können? Was sagen Sie zu dem Gesetz? Halten Sie das Gesetz für reformbedürftig?

Merckens: Wir Katholiken stehen auf der Seite des Lebens. Wir können daher nie ein Gesetz gutheißen, das Abtreibung legalisiert oder auch nur straffrei
ermöglicht. Auch wenn es immer schon Abtreibung gegeben hat, hat ein Gesetz eine sehr starke bewusstseinsbildende Wirkung, wie man ja gerade bei der Fristenregelung sieht. Aber uns muss auch klar sein, dass der rechtliche Aspekt nur ein Teilaspekt der Verhinderung von Abtreibung ist. Die Diskussion um die rechtliche Regelung führt immer nur zu einer verkürzten Lagerdiskussion, bei der für die betroffenen Frauen und Kinder nichts rausschaut. Gerade als Juristin weiss ich, dass man den rechtlichen Aspekt nicht außer Acht lassen kann, aber ich setze meine Kraft und Kreativität bewusst lieber dafür ein, Hilfe, Beratung und Information für die Betroffenen zu verbessern.



Kath.Net: Österreich gehört in der EU zu den Staaten mit der niedrigsten Geburtenzahl und gleichzeitig doch zu den reichsten Ländern der Welt. Warum ist das so?

Merckens: Das ist schon ziemlich verzwickt. Aber vielleicht ist es gerade das: weil wir so reich sind, haben wir soviel zu verlieren, wie noch nie. Die
Standards sind sehr hoch. Wenn man die all seinen Kindern und sich selbst erhalten will, dann bleibt es bei wenigen. Dabei spielen die Ausbildung, die Wohnung, der Urlaub eine große Rolle. Außerdem wird und kann heute - zumindest meint man das - alles geplant werden. Dadurch ist kaum mehr etwas
naturgegeben oder selbstverständlich. Alles muss man rechtfertigen. Wichtiger als die beste Ausbildung ist aber aus meiner Sicht ein familiäres Netzwerk. Das merkt man gerade in der Krise. Topausgebildete Banker verlieren von einem Tag auf den anderen ihren Job. Gut, wenn sie Familien haben, die sie auffangen und einige Zeit tragen können. Soweit es einem möglich ist: Das Beste, was wir unseren Kindern mitgeben können, sind Geschwister und familiärer Zusammenhalt.

Kath.Net: Die österreichischen „Grünen“ fordern in einem jetzt eingebrachten Antrag bis zu 6 Monaten Haft für Lebensschützer vor Abtreibungskliniken. Was denken Sie darüber?

Merckens: Diese Aktion ist für mich unverständlich. Manche Abtreibungsbefürworter sind derart radikal, dass sie jegliches Rechtsverständnis über Bord werfen und zudem noch vollkommen taub werden, wenn es darum geht, die Beratung vor einer Abtreibung auszubauen. Ich bin gegen Gewalt und für Meinungsfreiheit. Außerdem habe ich schon von zuvielen Frauen gehört, denen es bei der Abtreibung zu schnell gegangen ist und die gerne noch einmal ihre Meinung revidiert hätten. Die österreichische Rechtsordnung bietet jetzt schon genügend Möglichkeiten, gegen Rufschädigung und Gewalt vorzugehen. Aber warum sollte es nicht möglich sein, mit einfachem Informationsmaterial vor einer Abtreibungsklinik auf Alternativen hinzuweisen? Natürlich verlangt die christliche Nächstenliebe aber auch, dass hier die besondere emotionale Lage der Frau nicht ausgenützt wird, insbesondere keine Drohungen ausgesprochen werden. Wir dürfen nicht richten. Wer von Christi Liebe überzeugen will, soll das auch ausstrahlen.

Stephanie Merckens berät seit 2000 Kardinal Schönborn und die Erzdiözese Wien in Lebensschutzanliegen und aktuellen Fragen zur Bioethik. Als Lebensschutzbeauftragte der Erzdiözese Wien ist sie in verschiedenen Gremien u.a. auch der Bischofskonferenz vertreten. Merckens war Kandidatin der ÖVP bei der Nationalratswahl 2008 und Kandidatin bei der Landtagswahl Oberösterreich 2009

Foto: (c) ÖVP Perg / Wolfgang Schürrer


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pro-Life

  1. "Wir müssen jedes Leben schützen"
  2. Trump begnadigt 23 Lebensschützer – „Es ist eine große Ehre, dies zu unterzeichnen“
  3. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  4. ALfA: Ohne Recht auf Leben gibt es überhaupt keine Rechte
  5. Studie zweifelt an Sicherheit und Datengrundlage von Abtreibung
  6. Polen bleibt Pro-Life
  7. Pro-Life-Song unter Top 5 bei iTunes
  8. „Für die Grundrechte von Frauen und vorgeburtlichen Kindern ist es ein schwarzer Tag“
  9. ,Du kannst dein Baby behalten!‘
  10. Ungarn: Bischof für Kultur der Lebensbejahung statt Sterbehilfe






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz