![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Liturgiker: Priester sollen auf Zelebration verzichten16. November 2009 in Österreich, keine Lesermeinung Ehemaliger Grazer Liturgieprofessors Philipp Harnoncourt möchte aus ökumenischen Gründen ein zeitweises Eucharistiefasten einführen: Priester soll auf die Zelebration und Laien auf den Empfang der Kommunion verzichten Graz-Wien (kath.net) Für Harnoncourt habe Ökumene eine spirituelle Dimension. Wenn für die Wiederherstellung der communio eucharistica (der eucharistischen Gemeinschaft) als wahrnehmbares Zeichen der communio ecclesiarum (der Gemeinschaft der Kirchen) gemeinsam gebetet wird, warum soll nicht auch wenigstens von Zeit zu Zeit und wenn möglich gemeinsam eucharistisch gefastet werden?, erklärt er. Harnoncourt versteht das Eucharistie-Fasten als freiwillige und bewusste Abstinenz von Feier und Empfang der Eucharistie für jeweils einige Zeit zugleich in den Kirchen: Priester verzichten auf die Zelebration und auf den Empfang der Eucharistie; Laien verzichten auf den Empfang der Kommunion. Wörtlich meinte der emertierte Professor auch, dass Eucharistie-Fasten nur verstanden werden, wenn der Sinn der Eucharistie verstanden werde: Auf die Kommunion zu verzichten, ist Ausdruck der Solidarität mit denen, die sie nicht bekommen eine Solidarität, die vor allem von Ehepaaren mit unterschiedlicher Konfession oder von geschieden Wiederverheirateten verstanden wird".
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuLiturgie
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |