Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  10. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  11. R.I.P. Martin Lohmann
  12. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  13. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  14. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Wie Erwachsene zum christlichen Glauben finden

20. Oktober 2009 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Forscher untersuchen Gründe für Hinwendung zu Gott - Die Kirchen haben gute Chancen, mit ihren Angeboten auch Menschen in der Lebensmitte zum Glauben an Jesus Christus zu führen


Stuttgart (kath.net/idea)
Die Kirchen haben gute Chancen, mit ihren Angeboten auch Menschen in der Lebensmitte zum Glauben an Jesus Christus zu führen. Das geht aus einer Untersuchung des Instituts zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung der Theologischen Fakultät der Universität in Greifswald hervor, die am 19. Oktober in Stuttgart vorgestellt wurde. Für die Studie „Wie finden Erwachsene zum Glauben?“ hatte das Forscherteam unter Leitung von Prof. Michael Herbst 462 Männer und Frauen in den Landeskirchen Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Mecklenburg, Rheinland, Sachsen und Württemberg befragt. Ausgewählt wurden Personen, die eine einschneidende Veränderung in ihrem Glauben erlebt haben, etwa eine neue Freude am Nachdenken über Gott oder eine persönliche Beziehung zu Jesus Christus. Die meisten bezeichneten sich als „ganz normale Kirchenmitglieder“ oder hatten vor ihrer Bekehrung keinen Kontakt zur Kirche. Etwa jeder zweite Befragte war zwischen 33 und 49 Jahren alt. Dass Menschen sich den Glauben nicht nur in früher Jugend oder im Alter aneignen, sondern in nennenswerter Anzahl auch in der Lebensmitte, sei für die Zukunft der Kirche wichtig, heißt es in der Studie. Aus soziologischer Perspektive sei die Kirchenzugehörigkeit stabiler, wenn sie durch eigene Wahl zustande kommt „und nicht einfach dadurch, dass man sich am sozialen Umfeld orientiert oder einfach das weiterführt, was in der Familie und Verwandtschaft üblich ist“.


„Missionarische Geduld“

Die Studie stellt ferner fest, dass nur wenige Befragte ein datierbares Erlebnis für ihre Glaubensentscheidung angeben könnten. Meist habe es mehrere Jahre gedauert, bis die Veränderung zu einem Bekenntnisakt führte, indem sie etwa bei einer Evangelisation ihr Ja zum Glauben öffentlich bekundeten, sich taufen ließen, am Abendmahl teilnahmen oder in der Gemeinde mitarbeiteten. „Wir brauchen offenbar missionarische Geduld“, sagte Herbst vor Journalisten.

Am Anfang stehen persönliche Kontakte

Als Hauptgrund, sich mit dem Glauben zu beschäftigen, nannten die meisten Befragten persönliche Kontakte zu Christen. In der Anfangsphase seien es häufig kirchlich engagierte Freunde oder ehrenamtliche Mitarbeiter. Als es um die Erörterung theologischer Fragen und möglicher Konsequenzen gegangen sei, seien Pfarrerinnen und Pfarrer wichtiger geworden. Auch Gottesdienste spielten eine wichtige Rollet. Glaubenskurse wurden von zwei Drittel der Befragten als bedeutsame Station auf ihrem Glaubensweg angesehen. Ferner nannten sie Erfahrungen mit dem Gebet. Dies müsse durch möglichst viele Angebote zum Gebet unterstützt werden, empfehlen die Forscher: „Gebt den Leuten Chancen, fromm zu sein, wenn niemand zusieht!“
Osten: Bekehrung als Lebenswende
Die Studie zeigt auch regionale Unterschiede: Während im Westen Deutschlands etwa die Hälfte der Befragten ihre geänderte Einstellung zum Glauben darauf zurückführte, dass sie neue Aspekte des Glaubens entdeckten, sind es im weitgehend entkirchlichten Osten nur ein Viertel bis ein Drittel. Dort habe fast die Hälfte die Hinwendung zum Glauben als Bruch mit dem bisherigen Leben empfunden. Eine solche Lebenswende sei im Westen nur bei höchstens 15 Prozent der Fall. Dies zeige, dass auch Menschen, die in einem nichtreligiösen Umfeld aufwuchsen, „nicht zwangsweise in Distanz zum Glauben bleiben müssen“, so Herbst.

Von missionarischen Bewegungen lernen

Nach Ansicht der Forscher können Landeskirchen von den Erfahrungen der pietistischen Gemeinschaftsverbände und missionarischen Bewegungen lernen. Auch wenn nur 23 Prozent der Befragten durch diese Gruppen zum Glauben kamen, sei dieser Anteil wesentlich größer, als es der innerkirchlichen Bedeutung dieser Bewegungen entspreche. Zum Forscherteam gehören außer Herbst der Theologe Johannes Zimmermann als Projektleiter, die für die Befragungen zuständige Sozialwissenschaftlerin Anna-Konstanze Schröder (beide Greifswald) sowie der württembergische Mitarbeiter des EKD-Zentrums „Mission in der Region“ und wissenschaftliche Berater des württembergischen Projekts „Wachsende Kirche“, Pfarrer Heinzpeter Hempelmann (Stuttgart).

Foto: (c) Paul Badde


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  2. Hartl: „Heute ist der Mainstream atheistisch. Also schwimmt man als Christ gegen den Strom“
  3. „Nein – es geht darum, dass wir aufwärts gewandt unterwegs sind“
  4. Nicht reden, sondern machen!
  5. "Gott isch ma unterku": Christliche Hoffnungs-Kampagne in Vorarlberg
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  8. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  9. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  10. Stellen wir uns den Goliaths!






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  11. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  12. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  13. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  14. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  15. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz