![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() 'Auf Abtreibungen anzustoßen hat etwas ausgesprochen Geschmackloses'3. September 2009 in Österreich, keine Lesermeinung Etwa 350 Lebensschützer protestierten am Donnerstag am Abend in Wien gegen eine Ehrung für eine Abtreibungsklinik - Vorher fand in der Karlskirche eine Messe mit dem Salzburger Weihbischof Laun statt - 350 Teilnehmer bei Demo für Abtreibung Wien (kath.net) Einige Proteste gegen die Ehrung könnten möglicherweise ein rechtliches Nachspiel haben. Die SPÖ-Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek hat angekündigt, dass sie Faxe an das Frauenministerium, in denen Abtreibungen mit dem Holocaust verglichen werden, rechtlich überprüfen lasse. Das ganze sei für Heinisch-Hosek "ein Skandal und die Umkehrung historischer Tatsachen" . Die Frauenministerin möchte prüfen, ob die Abtreibungsgegner "möglicherweise strafrechtlich relevante Methoden" anwenden. Unterstützung für die Lebensschützer kam am Donnerstag vom Dritten Nationalratspräsident Martin Graf. Dieser meinte: "Auf Abtreibungen anzustoßen hat etwas ausgesprochen Geschmackloses". Wenn man schon mit der Fristenlösung grundsätzlich leben müsse, bestehe doch kein Zweifel daran, dass eine Abtreibung nur in ausgesprochenen Notsituationen für Frauen ein Ausweg sein darf. Die Politik sei gefordert, bessere Bedingungen für Familien und auch alleinerziehende Mütter zu schaffen, damit sie sich frei von Existenzängsten für das Leben ihrer Kinder entscheiden können. Die von SPÖ und Grünen geplanten Demonstrationen verurteilt Graf: "Parolen wie ,Recht auf Selbstbestimmung über den eigenen Körperkönnen auch missverstanden werden als mangelnder Respekt vor dem Leben. Es ist kein Zeichen der Freiheit der Frau, ungeborenes Leben ohne Not zu zerstören." Dringend nötig sei es, die vor einem Schwangerschaftsabbruch verpflichtende Beratung neu zu regeln. Es könne nicht sein, dass die Beratung dort stattfinde, wo nachher auch die Abtreibung durchgeführt wird. Insbesondere müssten Frauen auch über das sogenannte "Post-Abortion-Syndrom" informiert
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuPro-Life
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |