Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

Von der Dringlichkeit der Vertiefung des Glaubens

16. Juni 2009 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erklärung zu den Krisengesprächen der österreichischen Bischöfe im Vatikan veröffentlicht - Diözese Linz war Hauptthema der Gespräche


Vatikan (kath.net)
Kath.Net dokumentiert den Wortlaut des offiziellen Abschlusskommuniques über die Begegnung von Papst Benedikt XVI. und Leitern einiger Dikasterien der römischen Kurie mit Kardinal Christoph Schönborn und seiner Delegation.

"Am 15. und 16. Juni fand im Vatikan eine Begegnung des Heiligen Vaters und der Leiter einiger Dikasterien der Römischen Kurie mit folgenden österreichischen Bischöfen statt: Kardinal Christoph Schönborn,
Erzbischof von Wien, Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz; Erzbischof Alois Kothgasser, Erzbischof von Salzburg; Bischof Egon Kapellari, Diözesanbischof von Graz-Seckau, Stellvertretender Vorsitzender der Österreichischen
Bischofskonferenz; Bischof Ludwig Schwarz, Diözesanbischof von Linz.


Anwesend war auch: Erzbischof Peter Stephan Zurbriggen, Apostolischer Nuntius in Österreich.

Von Seiten der Römischen Kurie nahmen teil: Kardinal Giovanni Battista Re, Präfekt der Kongregation für die Bischöfe; Kardinal William Joseph Levada, Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre; Kardinal Claudio Hummes, Präfekt der Kongregation für den Klerus; Kardinal Zenon Grocholewski, Präfekt der Kongregation für das Katholische Bildungswesen; Kardinal Stanislaw Rylko, Präsident des Päpstlichen Rates für die Laien.

Bei dieser Begegnung, die durch echte Kollegialität gekennzeichnet war, wurden in einem brüderlichen Dialog und in einem konstruktiven Geist einige Themen über die Situation der Diözese Linz und der
Kirche in Österreich erörtert sowie Lösungen für die gegenwärtigen Probleme angesprochen.

Der Heilige Vater erinnerte an die Dringlichkeit der Vertiefung des Glaubens, der vollen Treue zum Zweiten Vatikanischen Konzil und dem nachkonziliaren Lehramt der Kirche sowie der Erneuerung der Katechese im Licht des "Katechismus der Katholischen Kirche".

Darüber hinaus kamen lehrmäßige und pastorale Fragen sowie Fragen bezüglich der Situation des Klerus, der Laien, der Priesterseminare und der Theologischen Fakultäten in Linz und in den anderen Diözesen Österreichs zur Sprache.

Die österreichischen Bischöfe dankten dem Heiligen Vater für seine väterliche Sorge und für diese Begegnung, Zeichen seiner Verbundenheit mit der Kirche in Österreich, und bekundeten ihm ihre volle Gemeinschaft und Treue. Die österreichischen Bischöfe danken auch der Römischen Kurie für die fruchtbare Zusammenarbeit und für die Hilfsbereitschaft".


Diskussion im Forum


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischöfe

  1. Paderborn: Der neue Erzbischof Udo Markus Bentz hat seinen Platz eingenommen
  2. Kardinal Müller kritisiert ‚kindisches Verhalten’ von Bischöfen, welche die Alte Messe unterdrücken
  3. US-Bischofskonferenz: Kampf gegen die Abtreibung ist wichtigstes politisches Ziel
  4. Papst ernennt vier neue Weihbischöfe für Los Angeles
  5. Theologe Kwasniewski: Papst kann Bischof nicht willkürlich abberufen
  6. Lepanto Institute führt Umfrage über Rechtgläubigkeit der US-Bischöfe durch
  7. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  8. Mel Gibson: ‚Ich bin ein Sünder, aber ich kenne den Unterschied zwischen Hirten und Mietling’
  9. Australische Katholiken klagen Bischof in Rom an
  10. Unerschütterlich im Glauben






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  12. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  13. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  14. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  15. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz