Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  14. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  15. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!

Mess-Stipendien im Internet bestellen

16. Juni 2009 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In der Heiligen Messe sind alle menschlichen Anliegen bestens aufgehoben, und Messstipendien sind oft die einzige Lebensgrundlage für Priester in Osteuropa, Asien, Afrika und Lateinamerika, betont "Kirche in Not".


München (kath.net/KIN) Rechtzeitig zu Beginn des Priesterjahres bietet das weltweite katholische Hilfswerk "Kirche in Not" allen Gläubigen die Möglichkeit, direkt über seine Internetseite Mess-Stipendien für Priester in armen Ländern zu stiften. Damit wolle man den Gläubigen die Möglichkeit geben, diese Priester noch unmittelbarer als bisher zu unterstützen, so das Hilfswerk. Neu an dem Online-Formular sei vor allem, dass gezielt Novenen, Triduen, gregorianische Messen und Ämter gestiftet werden könnten.

Jedes Jahr bäten Tausende von Priestern "Kirche in Not" nach eigenen Angaben um solche Mess-Stipendien. Diese seien oft die einzige Lebensgrundlage für Priester in Osteuropa, Asien, Afrika und Lateinamerika. Dort gebe es keine Kirchensteuer, daher lebten die Pfarrer in diesen Ländern ganz oder teilweise von der Unterstützung ihrer Gläubigen, berichtet das Hilfswerk. Das Kirchenrecht sehe darum die Möglichkeit vor, dass Gläubige bei einem Priester eine Heilige Messe "bestellen" oder "stiften" können. Der Priester betet dann in der Messe für die Anliegen des Stifters. Für jedes dieser Mess-Stipendien bitte "Kirche in Not" um eine Mindestspende von fünf Euro.


Nach Ansicht von Klaus Wundlechner von "Kirche in Not" seien in der Heiligen Messe alle menschlichen Anliegen "bestens aufgehoben". Er betonte, jede Messe werde schließlich in Gemeinschaft mit den Engeln, den Heiligen, den Seelen im Läuterungszustand und mit uns Sündern auf Erden gefeiert.

Die Mess-Stipendien selbst hätten eine lange Tradition. Schon die ersten Christen hätten den Gottesdienst als eine Feier verstanden, an der alle mitwirkten. Es sei üblich gewesen, dass die Gläubigen Brot, Wein und andere Gaben mitbrachten - sowohl für die Feier selbst, als auch zum Unterhalt der Kirche und für ihre karitativen Verpflichtungen. Daraus habe sich dann der kirchenrechtlich geregelte Brauch der Mess-Stipendien entwickelt, erklärte Wundlechner.

Mess-Stipendien können direkt über folgenden Link getätigt werden:
www.kirche-in-not.de/mess-stipendien-online

Einstweilen ist das Bestellen von Messstipendien nur von Deutschland aus möglich. In einigen Tagen wird es auch aus Österreich funktionieren. Einstweilen können Interessenten von außerhalb Deutschlands hier ihre Messstipendien bestellen: www.kirche-in-not.de/kontakt.
Die KIN-Kontodaten finden Sie hier: www.kirche-in-not.de/wie-sie-helfen/spenden.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heilige Messe

  1. Messbesuche in den USA wieder auf dem Niveau von vor der Pandemie
  2. Vier Dinge, die Katholiken vor der heiligen Messe tun sollen
  3. Kardinal Müller kritisiert ‚kindisches Verhalten’ von Bischöfen, welche die Alte Messe unterdrücken
  4. Patricia Heaton: Priester sollten nicht auf die Länge sondern die Spiritualität der Messe achten
  5. Schatz geortet – Form und Wesen der Heiligen Messe
  6. USA: Deutlicher Rückgang der Messbesuche seit Beginn der Covid-Pandemie
  7. Das Mahl des Lammes
  8. ‚Wenn Sie Lebensmittel einkaufen können, können Sie auch zur Messe kommen’
  9. „Mess-Stipendien sind wie die Hilfe des Barmherzigen Samariters für uns“
  10. Britische Inseln: Gottesdienste im Untergrund nehmen zu







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  10. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  11. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
  15. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz