![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Dignitas: Euthanasie für gesunde Frau7. April 2009 in Schweiz, keine Lesermeinung Dafür kämpft Ludwig Minelli, Gründer der Schweizer Sterbehilfeorganisation, und lässt aufhorchen: Assistierter Selbstmord ist "wunderbare Möglichkeit", Menschenrecht und erspart dem Staat die Gesundheitskosten nach Selbstmordversuchen. London (kath.net/LifeSiteNews.com) Der Gründer der Schweizer Sterbehilfeorganisation Dignitas", Ludwig Minelli, müht sich derzeit bei Gericht um Euthanasielizenz für einen ganz besonderen Fall: Er will eine vollständig gesunde Frau in den Tod begleiten. Deren kanadischer Ehemann ist an Krebs erkrankt und will möglicherweise unter der Beihilfe von Dignitas sterben. Seine Frau sagte, dass sie in diesem Fall zur gleichen Zeit Selbstmord begehen will. Minelli sagte gegenüber BBC Radio 4, dass jeder das Recht habe, sich selbst zu töten, ob er nun gesund oder krank sei. Es dürfe keine rechtlichen Hindernisse dafür geben. Assistierter Selbstmord sei eine wunderbare, wunderbare Möglichkeit für einen Menschen, so Minelli wörtlich. Es ist ein Menschenrecht, ohne Bedingungen außer der Fähigkeit der freien Entscheidung. Auch für depressive Menschen sei Euthanasie geeignet: Selbstmord ist eine sehr gute Möglichkeit, einer Situation zu entkommen, die man nicht ändern kann. Außerdem spare jeder erfolgreiche Selbstmord viele Kosten für weitere medizinische Versorgung für das staatliche Gesundheitssystem. Fehlgeschlagene, weil nicht assistierte, Selbstmorde hingegen zögen oft sehr kostenintensive Behandlungen nach sich. "Normalerweise versteckt sich die Kultur des Todes besser, kommentiert der Lebensschützer Albert Mohler. "Das hier ist Häßlichkeit und Brutalität die äußerste Gottlosigkeit solcher Vorschläge ist hier für alle sichtbar. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuEuthanasie
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |