Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  3. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  12. „Wie retten wir die Welt?“
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Kirchenbeitragsappell von Schönborn

13. März 2009 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Wiener Kardinal ruft in einem Schreiben dazu auf, den Kirchenbeitrag zu zahlen und spricht von "vatikanischen Entscheidungen", die bei vielen Menschen "Unverständnis, manchmal auch Zorn" hervorgerufen haben


Wien (kath.net)
Der Wiener Kardinal Christoph Schönborn hat in einem Schreiben an österreichische Katholiken um Verständnis für die jüngsten Turbulenzen in der Kirche gebeten und dazu aufgerufen, dennoch den Kirchenbeitrag einzuzahlen wie der ORF berichtet. "Die vatikanischen Entscheidungen der
vergangenen Wochen haben bei vielen Menschen Unverständnis, manchmal auch Zorn hervorgerufen. Ich verstehe, was sie bewegt", meint der Kardinal. Die Kirche müsse ehrlich zugeben, dass Fehler gemacht worden seien. Schönborn: "Umso mehr ermutige ich Sie, auf dem gemeinsamen Weg zu bleiben."


Der Brief im Wortlaut:

Liebe Katholikinnen, liebe Katholiken! Die vatikanischen Entscheidungen der vergangenenWochen haben bei vielen
Menschen Unverständnis, manchmal auch Zorn hervorgerufen. Ich verstehe, was sie bewegt. Wir müssen ehrlich zugeben: Es sind Fehler gemacht worden.

Umso mehr ermutige ich Sie, auf dem gemeinsamen Weg zu bleiben.Treue bedeutet, in guten wie in schlechten Zeiten zueinander zu stehen. Ich denke an unsere 4.000 Pfarren in ganz Österreich, an die vielen Klöster, Schulen und sozialen Einrichtungen.

Dankbar denke ich an die unzähligen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Gerade in einer Zeit zunehmender Wirtschaftskrise will die Kirche für viele Menschen ein Dach für die Seele sein. Ich danke auch Ihnen für IhreTreue und für die Unterstützung der kirchlichen Aufgaben,die wesentlich durch Ihren Kirchenbeitrag ermöglicht werden.Die Entscheidung der Regierung,den steuerlichen Absetzbetrag für den Kirchenbeitrag auf 200 Euro pro Person und Jahr zu verdoppeln, ist
eine zusätzliche Entlastung für die 3,7 Millionen Kirchenbeitragszahlerinnen und –zahler in Österreich. Gleichzeitig ist es ein Zeichen derWertschätzung der guten und wichtigen Arbeit der Kirche in
unserem Land.
+ Christoph Kardinal Schönborn


Kathpedia: Kardinal Schönborn




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schönborn

  1. "Mein größter Wunsch: Das gegenseitige Wohlwollen soll nie verloren gehen"
  2. Der Populismus des Wiener Kardinals
  3. Schönborn: Geist Ratzingers entscheidend für "Weltkatechismus"
  4. Schönborn bei Maria-Namen-Feier: Kraft des Gebets schrumpft nicht
  5. Schönborn übt heftige Kritik am deutschem Synodalen Weg - "Instrumentalisierung des Missbrauchs"
  6. Schönborn: Schon acht Jahre Krieg in der Ukraine
  7. "Wieder eine Kirche Gottes und der Menschen zu werden, und nicht guter Partner des Staates!"
  8. Kirche der Barmherzigkeit? - Kardinal von Wien feuert Polizeiseelsorger nach Demo-Auftritt
  9. Schönborn ist 'empört'
  10. Denn sie wissen nicht, was sie anrichten!







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  13. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  14. Der Sarg von Papst Franziskus wurde feierlich verschlossen
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz