
Ein Dechant bekennt sich zu seiner Freundin7. März 2009 in Österreich, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
KATH.NET-Exklusiv: Der umstrittene Dechant Josef Friedl aus der Diözese Linz hat sich bei einer Podiumsdiskussion öffentlich zu seiner Freundin bekannt und erzählt, dass er mit ihr zusammenlebe - Friedl gehört zu den 31 "Anti-Rom-Dechanten"
Linz (kath.net) Der umstrittene Dechant Josef Friedl (siehe Foto!) aus der Diözese Linz hat sich am Donnerstag am Abend bei einer Podiumsdiskussion in Linz dazu bekannt, dass er eine Freundin habe, mit dieser offen zusammenlebe und er den "Pflichtzölibat" ablehne. Er erzählte auch, dass er sich dabei auf "sein Gewissen berufe" und in seiner Pfarre Ungenach damit keiner ein Problem habe. Friedl gehört zu den 31 Dechanten, die Anfang Februar bei einer illegalen Dechantenversammlung - kath.net berichtete. - Stimmung gegen den Windischgarstner Pfarrer Gerhard Wagner gemacht haben. Laut einem Bericht der "Welt" wird auch von etlichen anderen Dekanen des Bistums Linz der Zölibat de facto ignoriert. 
An der Diskussionsrunde "Wohin gehen Kirche und Gesellschaft" der Grünen in Linz nahmen neben Dechant Josef Friedl auch Rolf Sauer (Familienreferat der Diözese Linz), Erika Kirchweger ("Katholischen Frauenbewegung"), Bischofsvikar Wilhelm Vieböck und Gernot Steier ("Die Christen") teil. Diskussion im Forum Kathpedia: Bischof Ludwig Schwarz (Kontakt) Pfarramt Ungenach

Foto: (c) Diözese Linz
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |