Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Maria - Causa Salutis
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  11. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

Weihnachten in Italien: ‚Tu scendi dalle stelle’

27. Dezember 2008 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Über das bekannteste italienische Weihnachtslied vom Heiligen Alfons Maria de Liguori.


Rom (www.kath.net/RV)
Es ist das beliebteste italienische Weihnachtslied: „Tu scendi dalle stelle“. Kinder, groß und klein, besingen den König, der von den Sternen herab in die Krippe gekommen ist. Sie besingen das göttliche Kind, das vor Kälte zittert - und einen hohen Preis zahlt für seine Liebe zu den Menschen.

„Tu scendi dalle stelle“ stammt von einem Bischof aus Neapel, der auch einen Missionsorden, die Redemptoristen, gründete. Der Musikredakteur von Radio Vatikan, Pierluigi Morelli, weiß: „Der spätere Heilige Alfonso Maria de Liguori schrieb wenigstens 50 religiöse Lieder, auf Hochitalienisch wie in neapolitanischem Dialekt.“


Zwar entstand das Lied nicht, weil eine Orgel defekt war und der Pfarrer einer kleinen Gemeinde danach trachtete, die Weihnachtsmesse dennoch feierlich und besonders zu gestalten. Doch auch „Tu scendi dalle stelle“ hat seine eigene Geschichte. Alfonso schrieb es im Dezember 1744. Er war auf Missionreise in Apulien, schrieb in einer Nacht sieben Strophen nieder und sang es am folgenden Tag in der Messe. Vom ersten Moment an, meint Pierluigi Morelli, habe sich das Lied so im Volk verbreitet und sei deswegen im ganzen Land - bis heute - so bekannt.

„Sankt Alfonso Maria de Liguori wollte keine hohe Theologie oder sozusagen ,ernste Musik’ schaffen, sondern ganz im Gegenteil Religion greifbar und leicht verständlich machen. Deswegen hat sich das Lied wohl so schnell und unaufhaltsam ausgebreitet, erst in Süditalien, dann auf der ganzen Halbinsel, und das schon ab dem ersten Tag nach seiner Entstehung… Es ist ein religiöses Volkslied, das inzwischen fest zur italienischen Kultur gehört.“ Morelli verweist auf Musiker und Künstler, auf Oratorien und geistliche Kompositionen, die auf das Lied vom „pargoletto“, vom göttlichen Knäblein, zurückgreifen.

„Tu scendi dalle stelle“ hat seinen Platz am Ende der Christmette, Kinderchöre, Knabenchöre und viele mehr singen diese einfachen Zeilen vor der Krippe, ganz als ob sie dieses Kindlein in den Schlaf wiegen wollten. „Kein Laien-, kein Kirchenchor, der nicht eine Version des italienischen Weihnachtsliedes im Repertoire hat“, meint Musikfachmann und selbst Chorleiter Morelli. Der Papst zieht zu den Klängen durch das Langschiff des Petersdoms, vom Altar hinunter zur Krippenlandschaft, so wie es in den Tagen um Weihnachten viele italienische Familien mit ihren Kindern tun: Sie besuchen und besingen den „Schöpfer der Welt“, das himmlische Kind.

Foto: © Paul Badde


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Italien

  1. Vatikan "sehr besorgt" wegen Sterbehilfe-Urteilen in Italien
  2. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  3. Nach Verherrlichung der Hamas: Italien schiebt Imam ab
  4. Kirchen-Abgabe in Italien geht überwiegend in die Seelsorge
  5. Kardinal Zuppi: Wahltag in Italien kein "schwarzer Tag"
  6. Möchte Herr Bätzing die Schweizer Gardisten gegen Giorgia Meloni ausrücken lassen?
  7. Italienischer Bischof weist Priester nach unwürdiger Messfeier zurecht
  8. 'Ja zur natürlichen Familie! Nein zur LGBT-Lobby!'
  9. Italien: Militärbischof verurteilt kirchliche Verschwörungstheoretiker
  10. Bischof untersagt Mitwirkung von Paten bei Taufe und Firmung






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  10. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacre Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  11. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  12. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  15. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz