Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Der Papst in Österreich - mehr als ein Event

27. Dezember 2008 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Von Domherr Christoph Casetti und Sr. Elisabeth Stengele, Chur.


Chur (www.kath.net)
Ein Jahr nach dem Papstbesuch in Österreich (2007) haben Gabriela Mihlig und Alexander Pytlik die Festschrift für Papst Benedikt XVI. herausgegeben (Leopold Stocker Verlag, Graz-Stuttgart 2008). Mit dem Titel „Mit Maria - auf Christus schauen“ ist das zentrale Anliegen des Heiligen Vaters und seines Besuches in Österreich zutreffend umschrieben.

Selbstverständlich ist jeder Papstbesuch auch ein „Event“, eine ganz besondere und für viele einmalige Erfahrung in ihrem kirchlichen Leben. Aber es wäre schade, dieses besondere Erlebnis als punktuelles Ereignis abzuhaken und so mehr und mehr in Vergessenheit geraten zu lassen. Denn die grossen Themen dieses Besuches sind von bleibender Aktualität. Deshalb ist den Herausgebern zu danken, dass sie mit dieser Festschrift nicht nur einen Rückblick auf einen eindrücklichen Papstbesuch ermöglichen, sondern mit den verschiedenen Beiträgen zum vertieften Nachdenken über die von Benedikt XVI. angesprochenen Themen anregen.

Die Aufsätze umkreisen drei Bereiche: 1. Verschiedene und ganz persönliche Eindrücke vom Papstbesuch, 2, der Papst als Vorbild im Glauben an Christus und wir könnten ergänzen: der Papst als begnadeter Lehrer des Glaubens sowie 3. der Papst und die Liturgie der Kirche. Bei der Lektüre der so unterschiedlichen Beiträge wird deutlich, dass beim Besuch des Heiligen Vaters in Österreich alle Dimensionen des Glaubens angesprochen wurden: der Glaube an den dreifaltigen Gott und dessen Menschwerdung in Jesus Christus, die gottesdienstliche Feier des Glaubens, das Leben in Christus entsprechend den Zehn Geboten und nicht zuletzt das Gebet. So betrachtet hielt Benedikt XVI. bei seinem Besuch in Österreich eine Glaubensunterweisung entsprechend den Hauptstücken des Katechismus.


Die persönlichen Eindrücke lassen die Erinnerungen an den Papstbesuch wieder lebendig werden und holen ihn so in die Gegenwart der Lesenden. Verschiedene Personen nehmen ein Ereignis je nach der eigenen Biographie und Auffassungsgabe unterschiedlich wahr. Eine Pfarreisekretärin tut es auf andere Weise als ein Mönch oder ein Professor. So wird der Papstbesuch in seiner ganzen Farbigkeit wieder lebendig. Selbst das schlechte Wetter bietet dann Anlass, über die „Wetterfestigkeit“ des Glaubens in der heutigen Zeit nachzudenken.

Im zweiten Teil geht es um wichtige Glaubensunterweisungen. Es gehört zu den wichtigen Aufgaben eines Hirten in der Kirche und so auch des Papstes, den Glauben zu lehren. In diesem Zusammenhang ist das Verhältnis von Glaube und Vernunft grundsätzlich zu klären. Gegenüber jedem Relativismus ist mit dem Heiligen Vater zu unterstreichen, dass der Mensch wahrheitsfähig ist. Gerade auch im ethischen Bereich braucht es vermehrt den Mut zur Wahrheit. Die Zehn Gebote verhelfen zu einem Leben in Christus. Aber der Glaube ist viel mehr als eine Moral. Er ist eine persönliche und freundschaftliche Beziehung zu Jesus Christus - ein Schauen auf Christus mit Maria und der Kirche.

Der dritte Teil unterstreicht die Bedeutung der Liturgie für das Leben der Kirche. Gerade diese Thematik liegt Benedikt XVI. besonders am Herzen. Gerade in der Liturgie wird deutlich, dass wir im Glauben Empfangende sind von etwas, das wir uns nicht selber ausgedacht haben. Die Liturgie ist die Quelle und der Höhepunkt kirchlichen Lebens. Hier ereignet sich in besonderer Weise das „Mit Maria - auf Christus schauen“. Von hier aus wird auch klar, wie wichtig die Teilnahme an der sonntäglichen Eucharistiefeier ist.
Indem der Papst dem vorkonziliaren Ritus als der ausserordentlichen Form des lateinischen Ritus wieder einen klaren Platz im gottesdienstlichen Leben der Gemeinden gewährt, möchte er der Einheit innerhalb der Kirche einen Dienst erweisen.

So finden sich in dieser Festschrift viele Anregungen, um dem Besuch des Heiligen Vaters in Österreich eine grössere Nachhaltigkeit zu verleihen. Da ganz grundsätzliche Themen auf kompetente Weise behandelt werden, ist das Buch auch für Leser und Lerserinnen ausserhalb Österreichs interessant. Bei der Lektüre hat sich allerdings als Nachteil erwiesen, dass die Ansprachen des Papstes nicht ebenfalls abgedruckt worden sind. Zwar sind sie von der Österreichischen Bischofskonferenz publiziert worden und auch im Internet auffindbar (http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/travels/2007/index_austria_ge.htm). Aber es wäre dennoch praktisch, sie auch im Buch nachlesen zu können, da sie von den meisten Autoren zitiert werden. Alles in allem ist diese Festschrift auch mit den vielen Abbildungen wie ein bunter Blumenstrauss, welcher die Schönheit unseres Glaubens aufscheinen lässt. Gerade das ruft uns Benedikt XVI. ja immer wieder in Erinnerung: Glauben ist schön!

Foto: © www.kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Österreich

  1. Über 12.000 junge Menschen bei Loretto-Pfingstfest
  2. Ministerin Plakolm betont christliche Prägung Österreichs
  3. Erzbischof Lackner bei Loretto-Fest an Jugend: Pflegt eure Sehnsucht
  4. Katholische Kirche: Heuer österreichweit 29 Priesterweihen
  5. «Barbarische Zeiten»
  6. Regens: Steigendes Interesse am katholischen Priesterberuf
  7. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  8. Wien: 40 Tage Gebet gegen Abtreibung und für das Leben
  9. Österreich: Singen bei den Messen wieder erlaubt - Erleichterungen für Taufen und Trauungen
  10. Bischöfe sehen "unbedingtes Ja zum Leben in Frage gestellt"






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz