Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  13. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. Der Cheftrainer mit dem Rosenkranz

'Ein Mann im schwarz-weißen Habit sah mich an'

26. November 2008 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Er träumte von Thomas von Aquin und wurde vom größten Abtreibungsarzt Serbiens zum engagierten Lebensrechtler. Die Geschichte einer Umkehr.


Madrid (kath.net/LifeSiteNews.com) Der serbische Arzt Stojan Adasevic hat in seinem Leben über 48.000 Abtreibungen durchgeführt. Heute ist er der wichtigste Pro-Life-Aktivist in Serbien. Ein Traum hat ihn bekehrt. Das berichtet die spanische Zeitung “La Razón”, wie CNA meldet.

26 Jahre lang war er der renommierteste Abtreibungsarzt des Landes, er kam manchmal auf bis zu 35 Abtreibungen pro Tag. „Die medizinischen Bücher des kommunistischen Regimes sagten, dass Abtreibung einfach die Beseitigung eines Zellklumpens sei“, schreibt La Razón Mitte November. Doch irgendwann bekam er Albträume.

Adasevic schildert seine Träume so: "Da war ein schönes Feld voll von Kindern und jungen Menschen, die spielten und lachten, im Alter von vier bis 24 Jahren”, die aber aus Angst vor ihm davonliefen. Ein Mann im schwarz-weißen Habit sah ihn schweigend an. “Der Traum wiederholte sich jede Nacht und ich wachte im kalten Schweiß gebadet auf.”


Eines Nachts fragte er im Traum den Mann, wer er sei. 'Mein Name ist Thomas von Aquin’, antwortete dieser. Der kommunistisch aufgewachsene Arzt hatte nie von dem heiligen Dominikaner gehört. "Warum fragen Sie mich nicht, wer diese Kinder sind”, fragte Thomas von Aquin den Arzt. „Es sind diejenigen, die Sie mit Ihren Abtreibungen getötet haben“, sagte ihm dann der große Theologe. Adasevic wachte auf und entschied von da an, keine Abtreibungen mehr durchzuführen.

"Am selben Tag kam ein Cousin zu mir ins Spital mit seiner Freundin, die im vierten Monat schwanger war und ihre neunte Abtreibung haben wollte – etwas recht Häufiges in den Ländern des Ostblocks.“ Der Arzt stimmte zu. Diesmal entfernte er den Fötus aber nicht wie sonst Stück für Stück, sondern in einem. Als er ihn herausnahm, schlug das Herz des Babys noch. Er erkannte, dass er einen Menschen getötet hatte.

Er sagte dem Krankenhaus, dass er nicht mehr abtreiben würde. Nie zuvor hatte ein Arzt im kommunistischen Jugoslawien sich geweigert. Man halbierte sein Gehalt, feuerte seine Tochter und verbot seinem Sohn zu studieren. Nach einigen Jahren, am Höhepunkt der Repressalien, hatte er wieder einen Traum. Thomas von Aquin sagte ihm: „Du bist mein guter Freund, geh weiter.“

Adasevic begann sich in der Lebensschutzbewegung zu engagieren, erzählte den Medien seine Geschichte. Er kehrte zum orthodoxen Glauben seiner Kindheit zurück und studierte die Werke von Thomas von Aquin.

“Beeinflusst von Aristoteles schrieb Thomas (13. Jh.), dass das menschliche Leben 40 Tage nach der Befruchtung beginnt”, schreibt Adasevic. Der wissenschaftliche Fortschritt habe seither aber etwas anderes gezeigt. Adasevic meinte, dass in seinen Träumen “der Heilige vielleicht diesen Fehler wieder gut machen wollte“.

Foto: Kathpedia


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. US-Bischof Robert Barron betet erneut vor Abtreibungsklinik
  2. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
  3. Studie: Risiko für psychische Probleme erhöht sich nach Abtreibung
  4. Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?
  5. US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin
  6. Bischof Voderholzer/Regensburg beim Marsch für das Leben: „Leben ist Grundwert unserer Gesellschaft“
  7. „Die Gesellschaft wacht auf: Lebensrecht ist Menschenrecht“
  8. Gianna Jessen überlebte ihre eigene Spätabtreibung - „Ich sollte tot sein, bin es aber nicht“
  9. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
  10. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot






Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  12. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  13. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  14. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz