Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  11. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

Papst: Unterstützt kontemplative Ordensleute!

18. November 2008 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Liebe Schwestern und liebe Brüder, eure Gegenwart in der Kirche und in der Welt ist unverzichtbar", sagte der Papst den in Klausur lebenden Ordensgemeinschaften. Er würdigte auch das neue ambrosianische Lektionar.


Rom (kath.net/Zenit) Nach dem Angelusgebet am Sonntag forderte Papst Benedikt die Gläubigen zur Unterstützung der in Klausur lebenden Ordensgemeinschaften auf. Der Heilige Vater würdigte auch das neue Lektionar für den ambrosianischen Ritus.

Benedikt XVI. erinnerte daran, dass am kommenden Freitag, dem 21. November, dem liturgischen Gedenktag Unserer Lieben Frau in Jerusalem, der Tag „pro Orantibus" für die in Klausur lebenden Ordengemeinschaften begangen werde. Dabei dankte er den Schwestern und Brüdern, die sich in der Klausur vollständig dem Gebet widmeten und von dem lebten, was sie von der Vorsehung empfingen.

„Liebe Schwestern und liebe Brüder, eure Gegenwart in der Kirche und in der Welt ist unverzichtbar", betonte der Heilige Vater, indem er seine geistige Nähe und Zuneigung zum Ausdruck brachte. Gleichzeitig lud der Papst die Christen zum Gebet für neue Berufungen, sowie für die materielle Unterstützung der Klöster ein.

Dann erinnerte Benedikt XVI. daran, dass in der Erzdiözese Mailand sowie in den anderen Gemeinden des Ambrosianischen Ritus am Sonntag die Adventszeit begann. Der Heilige Vater würdigte das neue Lektionar des ambrosianischen Ritus, das an diesem Tag in Kraft getreten ist.


Dabei handle es sich um die im Licht des II. Vatikanischen Konzils erneuerte Sammlung der Schriftlesungen dieser antiken und ehrwürdigen liturgischen Ordnung. Bedeutungsvoll sei, dass das Lektionar kurz nach dem Ende der Bischofssynode über das Wort Gottes in Kraft trete.

„Möge die Ambrosianische Kirche, genährt mit der Weisheit und Fülle der Heiligen Schrift, immer in der Wahrheit und Liebe einhergehen und echtes Zeugnis für Christus ablegen, das Wort des Heils für die Menschheit aller Zeiten." Das neue Lektionar war Benedikt XVI. im Rahmen der Generalaudienz vom letzten Mittwoch, dem 12. November, vom Erzbischof von Mailand, Kardinal Luigi Tettamanzi, überreicht worden.

In seinem Dankeswort an die Kirche von Mailand hatte der Papst dieses Geschenk als eine „Gabe voller kirchlicher Bedeutung" sowie als „großes Geschenk für die ganze ambrosianische Gemeinschaft" bezeichnet. Das Lektionar solle, so Benedikt XVI. am Mittwoch, zu einem „wertvollen Instrument für einen erneuerten missionarischen Einsatz bei der Verkündigung des Evangeliums in allen Bereichen der Gesellschaft werden".

Der ambrosianische Ritus wird im größten Teil der Kirchenprovinz Mailand, in einigen angrenzenden Gebieten und in ungefähr fünfzig Pfarren des Bistums Lugano (Schweiz) neben dem römischen Ritus verwendet. Im Abendland gab es neben dem römischen Ritus, der auf die Stadt Rom und Mittelitalien beschränkt war, die gallikanischen Riten, zu denen der gallikanische, der keltische, der altspanische (mozarabische) und der ambrosianische Ritus Mailands gehörten. Als im 8./9. Jh. die gallikanischen Riten seltener wurden, wurde die römische Liturgie mit einigen wenigen gallikanischen Elementen ergänzt. Daraufhin setzte sich dieser Ritus über Rom hinaus in weiten Teilen des Abendlandes durch. Daneben erhielten sich der mozarabische Ritus in Toledo und der ambrosianische in der Kirchenprovinz Mailand bis in unsere Tage, wobei der ambrosianische Ritus stark vom römischen beeinflusst wurde.

Der ambrosianische Ritus geht der Überlieferung nach auf den heiligen Bischof Ambrosius von Mailand (+ 397) zurück. Er enthält zahlreiche Eigenarten. Diese werden in der Euchologie, im Gesang und in den Leseordnungen sowie im Textgut und in rituellen Besonderheiten deutlich. Im Unterschied zum römischen Ritus beginnt die Adventszeit im ambrosianischen Ritus bereits am ersten Sonntag nach dem Martinstag (11. November). Die Fastenzeit beginnt erst am Sonntag nach Aschermittwoch. Die liturgische Farbe in der Fastenzeit ist rot, anstatt des im römischen Ritus üblichen Violetts.

In der Heiligen Messe findet ein Teil der Gabenbereitung bereits zu Beginn der Feier statt. Beim „Kyrie" heißt die Anrufung immer „Kyrie eleison", nie „Christe eleison". Auch werktags sind drei Lesungen vorgesehen. Vor der Lesung bekommt der Lektor vom zelebrierenden Priester den Segen, wie im römischen Ritus der Diakon vor der Verkündigung des Evangeliums. Der Friedengruß wird nach dem Wortgottesdienst, also zu Beginn der Eucharistiefeier ausgetauscht, das „Credo" wird nach der Gabenbereitung gebetet. Die Eucharistie findet vor dem „Vaterunser" statt. Der Gesang zur Eucharistie, der im römischen Ritus immer das „Agnus Dei" ist, gehört zum „Proprium", hat also für jeden Tag einen anderen Text.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orden

  1. Die Dominikanerinnen der hl. Cecilia – eine Kongregation ‚in Christus und seiner Kirche verwurzelt'
  2. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  3. ‚Unlösbare Konflikte’ – Klarissen geben Kloster in Bautzen auf
  4. Vatikan sichert sich weitere Befugnisse bei Ordensneugründung
  5. Demokratische Republik Kongo: Entführte Ordensschwester wieder frei
  6. Demokratische Republik Kongo: Ordensschwester entführt
  7. Sie diente der Kirche - Mutter Julia Verhaeghe
  8. Mosambik: Vermisste Ordensfrauen und Gläubige „gesund und sicher“ zurück
  9. Mosambik: Ordensfrauen und Gemeindemitglieder nach Angriff vermisst
  10. Heimatgefühle in einer fremden Großstadt






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  13. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz