Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

Alte Liturgie nicht im Widerspruch zur Liturgie nach dem II. Vatikanum

12. September 2008 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Im Flugzeug nach Paris: Benedikt XVI. antwortet den Journalisten - Vier Themenkreise: Verhältnis von Kirche und Staat, französische Kultur, Liturgie und Pilgerreise


Rom (kath.net/Zenit.org)
Wie es zur Tradition geworden ist, unterhielt sich Papst Benedikt XVI. auch auf seinem Flug nach Frankreich mit den an Bord anwesenden Journalisten. Das Gespräch dauerte insgesamt 15 Minuten und wurde in französischer Sprache geführt.

Wie der Direktor des vatikanischen Presseamtes, P. Federico Lombardi SJ, im Anschluss erklärte, setzte sich der Heilige Vater mit vier Fragen auseinander.

Die erste bezog sich auf die Worte von Johannes Paul II. bei dessen Besuch im Jahr 1980: „Frankreich, bist du deinen Taufversprechen treu?“ Es sollte damit die Problematik der Laizität angesprochen werden und ob Frankreich dabei sei, seine christliche Identität zu verlieren. Papst Benedikt erklärte, dass sich Laizität und Glaube nicht widersprächen. Die Religion könne nicht mit einem Staat identifiziert werden, und sei sei auch nicht Politik – ebenso wenig wie die Politik eine Religion sei. Staat und Kirche stünden im Dienst derselben Menschen und des Gemeinwohls.


Die zweite Frage betraf die Beziehung des Papstes zur französischen Kultur. In seiner Antwort erinnerte Benedikt XVI. an viele Persönlichkeiten der französischen Kultur, insbesondere der christlichen Kultur, die im Lauf der Geschichte das katholische Denken bereichert haben. Unter diesen erwähnte er im einzelnen Henry de Lubac und Yves Congar.

Das Motu proprio „Summorum Pontificum“ zur Liberalisierung der tridentinischen Liturgie stand im Mittelpunkt der dritten Frage. Benedikt XVI. machte deutlich, dass es seine Absicht gewesen sei, Annahme und Toleranz angesichts derer zu fördern, die mit der alten Liturgie und Spiritualität vertraut seien. Es sei berechtigt, dass dies auch heute beachtet werde. Der Papst betonte, dass die alte Liturgie nicht im Widerspruch stehe zur Liturgie der Reform nach dem II. Vatikanischen Konzil. Vielmehr gehe es um eine gegenseitige Bereicherung der beiden Formen des lateinischen Ritus, was eine besondere Kultur und Ausbildung voraussetze.

Schließlich ging es um den Geist, in dem der Papst nach Lourdes reise. Benedikt XVI. wies darauf hin, dass er bereits als Kardinal an einem großen marianischen Kongress in Lourdes teilgenommen hatte. Sein eigener geistlicher Weg sei eng mit der Gestalt der heiligen Bernadette verbunden. Deshalb wende er sich gemeinsam mit den übrigen Pilgern an die Mutter Gottes – in einer Haltung großer Demut und Verehrung.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Was macht die Menschenwürde unantastbar?
  2. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  3. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  4. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  5. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  6. Jesus geht in die Nacht hinaus
  7. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  8. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  9. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  10. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  12. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  13. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  14. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  15. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz