![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Wenn Millionen beten10. September 2008 in Weltkirche, keine Lesermeinung Der Welttag des Rosenkranzgebetes am 4. Oktober verbindet Gläubige aus 140 Ländern. Mexiko City (kath.net/Zenit.org) Der Welttag des Rosenkranzgebetes wird am Samstag, den 4. Oktober, mehr als drei Millionen Menschen verschiedener Nationen und Kulturen um Maria, die Mutter des Herrn, vereinen. Das weltweite Rosenkranzgebet entstand aus Anlass des 50. Jahrestags der Priesterweihe Seiner Heiligkeit Papst Johannes Paul II. im Oktober 1996 in Mexiko, wie ein Mitbegründer der Aktion, der Mexikaner Guillermo Estévez Alverde, berichtete. Die Initiative wurde damals in 20 Ländern mitgetragen. Allein in Mexiko kamen damals mehr als drei Millionen Menschen an 2.600 Orten zusammen. Seither werden auf Wunsch der Organisatoren jedes Jahr Anfang Oktober in Kirchen, Kathedralen, Fußballstadien, Gefängnissen, Krankenhäusern, Schulen und auf öffentlichen Plätzen große Rosenkranz-Gebetstreffen abgehalten. Viele Begegnungen können über Funk und Fernsehen mitverfolgt werden. In den vergangenen zehn Jahren haben sich mehrere Millionen von Menschen an der Initiative beteiligt. Einen vorläufigen Höhepunkt erreichte die Beteiligung im Jahr 2000, als Gläubige aus 140 Ländern mitbeteten. Churchforum ermutigt auch in diesem Jahr zur regen Teilnahme und bittet alle Interessenten darum, die Genehmigung des jeweiligen Ortsbischofs oder Pfarrers einzuholen, um möglichst viele ortsansässige Vereinigungen, Gruppen und Gemeinschaften einzubinden. Die Veranstalter regen zudem an, Medienvertreter zu den Gebetsveranstaltungen einzuladen. Außerdem sei es wünschenswert, eine entsprechende Dokumentation inklusive Besucherzahlen anzulegen. Mit diesen Angaben soll ein großes Archiv zum Welttag des Rosenkranzgebetes entstehen. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuGebet
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |