![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Der Gregorianische Choral Ein Liebeslied für Gott28. Juli 2008 in Weltkirche, keine Lesermeinung Warum es jede Mühe wert ist, die traditionellen Psalmodien in den Pfarren wieder aufleben zu lassen, erklärt ein Experte für sakrale Musik in den USA. St. Louis (www.kath.net) Der Choral ist der Gesang, den Gott von unseren Lippen und unseren Herzen hören möchte, sagte Weber in einem Interview mit der englischsprachigen Abteilung von Zenit. Für einen Ehrenplatz des Gregorianischen Chorals in der kirchlichen Liturgie sprechen das Zweite Vaticanum in der Liturgie-Konstitution Sacrosanctum Concilium, die Allgemeine Einführung in das Römische Messbuch sowie zahlreiche päpstliche Äußerungen. Der Choral, ist Weber überzeugt, könne auch zu neuen sakralen Kompositionen inspirieren. Dadurch wird eine Kontinuität und Universalität in der katholischen Musik geschaffen, die Zeit und Kulturen überschreitet. Auch das ist eine Facette des Gehorsams des Glaubens. Historisch hat sich der Choral direkt und organisch aus dem jüdischen Psalmengesang in Tempel und Synagoge entwickelt. Das war auch das Gebet der ersten Christen. Daher steht unser Choral-Gesang in direkter Beziehung mit ihrem. Jesus selbst, Maria, Josef, die Apostel und frühen Märtyrer sie alle waren durchdrungen von dieser Art des Psalmengebetes. Auch die Seligen und Heiligen unserer Zeit wie Mutter Teresa, Pater Pio oder Gianna Beretta Molla kannten und sangen den Choral. Sie waren ausgebildet in dieser Schule der sakralen Musik, die der Choral ist, in dieser Turnhalle geistlichen Trainings (um den heiligen Athanasius zu zitieren), die der Psalter ist.
Cantare amantis est, sagt der heilige Augustinus, Singen ist typisch für einen Liebenden. Wenn die Kirche als Braut den Bräutigam Christus liebt, welche Mühe könnten wir scheuen, um diese Liebe in wahrer Schönheit auszudrücken? Ist dafür irgendein Opfer zu groß? Der US-amerikanische Benediktiner erinnert sich auch an seine Vorfahren und Lehrer: Wie sehr haben sie den Choral geliebt, und sie haben an mich weitergegeben mit Frömmigkeit, Ehrfurcht und Verehrung. Welch eine Möglichkeit, an der Gemeinschaft der Heiligen teilzunehmen! Was könnte reicher oder geistlich erfüllender sein? Der Choral bewahrt das Wort Gottes. Er hat keinen anderen Zweck, als uns zu den Worten der Heiligen Schrift zu führen, besonders den Psalmen, und uns zu befähigen, das Wort Gottes immer tiefer in unseren Herzen als Schatz zu bewahren. Er ist frei von rein menschlichen Ansichten, daher in der Computersprache sicher vor jeglichem Virus. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuLiturgie
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |