Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  11. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“

Die meisten Deutschen glauben nicht an die Auferstehung

vor Minuten in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die traditionelle christliche Vorstellung vertreten nur noch 30 Prozent


Hamburg/Nürnberg/Allensbach (kath.net/idea)
Die meisten Deutschen glauben nicht an die Auferstehung von den Toten. 41 Prozent halten dies für eine reine Wunschvorstellung (36 Prozent in den alten und 57 Prozent in den neuen Bundesländern). 15 Prozent sehen in der Auferstehung ausschließlich ein Symbol der Hoffnung. Das ergab eine repräsentative Umfrage des EMNID-Institutes im Auftrag des evangelischen Magazins “chrismon” (Hamburg). Die traditionelle christliche Vorstellung, wonach der Körper stirbt und die Seele weiterlebt, vertreten 30 Prozent der Bundesbürger. Überraschend: Junge Menschen bis 29 Jahre sind zu 38 Prozent dieser Ansicht, ältere dagegen nur zu 28 Prozent. Sechs Prozent der Befragten sind der Meinung, daß man als anderer Mensch in dieser Welt wiedergeboren wird. Von dem Reinkarnationsgedanken sind besonders die 14- bis 29jährigen angetan (12 Prozent gegenüber einem Prozent der 50- bis 59jährigen). Fünf Prozent der Deutschen glauben, Leib und Seele im Jenseits neu erschaffen werden, und vier Prozent machen keine Angaben. Das Ergebnis macht deutlich, daß ein großer Teil der Kirchenmitglieder nicht mit dem kirchlichen Bekenntnis von der Auferstehung der Toten übereinstimmen, denn zwei Drittel der Bevölkerung gehören einer Kirche an. “chrismon” veröffentlichte zu dem Thema auch Stimmen von Prominenten. Für die Schauspielerin Inge Meysel gibt es keine Zukunft nach dem Tod. “Gott hat dafür gesorgt, daß ich von der Erde verschwinde, weil er sagt: Dieser Mensch hat genug getan, nun berufe ich ihn ab und setze einen Neuen an seinen Platz”, so die 91jährige. Dagegen glaubt die südafrikanische Gospelsängerin Audrey Motaung an die Auferstehung. An diesem Tag werde es nicht mehr wichtig sein, “wer Christ oder Muslim ist, schwarz oder weiß. Wir werden einfach Kinder Gottes sein”.

GfK-Studie: Materialistische Gesinnung breitet sich aus

Wie die Nürnberger Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) bei einer anderen repräsentativen Umfrage von 2.630 Bundesbürgern zwischen 16 und 69 Jahren ermittelte, vertrauen gleichwohl immer mehr Deutsche eher Gott als der Menschheit. Ihr Anteil stieg von 19,7 Prozent auf 31 Prozent. Zugleich breitet sich aber auch eine materialistische Gesinnung aus. 1999 erklärten 23,6 Prozent, viel Geld verdienen und ihren Erfolg auch nach außen zeigen zu wollen. Ende 2001 waren es 28,7 Prozent. Die Ergebnisse zeigten, daß die Werte der Deutschen auseinander driften, so die GfK. Menschen in den östlichen Landesteilen hielten mehrheitlich an Traditionen fest, von denen sie sich Schutz und Sicherheit versprächen. Im Westen bevorzuge man hingegen den Wandel und fühle sich von neuen Erfindungen angezogen.

Allensbach: Suche nach privatem Glück hat absoluten Vorrang

Auch andere Untersuchungen weisen einen Wertewandel nach. Das Institut für Demoskopie in Allensbach am Bodensee ermittelte, daß die Suche nach privatem Glück für die Deutschen absoluten Vorrang habe. Für 68 Prozent der West- und 65 Prozent der Ostdeutschen sei es am wichtigsten, glücklich zu sein und viele Freunde zu haben. Das Leben genießen wollten 55 Prozent der Befragten in den alten Bundesländern und 52 Prozent in den neuen Bundesländern. “Für andere da sein” halten 19 Prozent der West- und 26 Prozent der Ostdeutschen für wichtig. Aus der von der CSU-nahen Hanns-Seidel-Stiftung (München) veranlaßten “Generationenstudie 2001” geht hervor, daß Jugendliche wesentlich seltener als Ältere bereit sind, Verantwortung für Staat und Gesellschaft zu übernehmen. Die nachkommende Generation lehne mehrheitlich die Wehrpflicht und soziale Dienste ab. Auch sei sie nicht überzeugt, daß die Kirche einen wichtigen Beitrag zum Wertebewußtsein leisten könne. Für die 16- bis 34jährigen seien vor allem Elternhaus, Schule und Medien prägend.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. „Nein – es geht darum, dass wir aufwärts gewandt unterwegs sind“
  2. Nicht reden, sondern machen!
  3. "Gott isch ma unterku": Christliche Hoffnungs-Kampagne in Vorarlberg
  4. „Sind wir noch katholisch?“
  5. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  6. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  7. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  8. Stellen wir uns den Goliaths!
  9. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  10. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  9. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  10. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  11. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  12. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  13. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  14. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  15. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz